Das temporärhaus sucht eine neue Bleibe in Ulm oder Neu-Ulm. Unsere Zwischennutzung im ehemaligen Sport-Sohn-Gebäude in der Innenstadt von Neu-Ulm endet 2026, sodass wir wieder eine gut passende und langfristig nutzbare Bleibe ab mind. 300 m² suchen, in der wir wieder einen größeren Raum für Workshops und Vorträge haben und daneben auch unsere Werkstatt betreiben können.
Wenn uns jemand solche Räume anbieten kann oder dir Hinweise einfallen, freuen wir uns über eine Nachricht an kontakt@temporaerhaus.de.
Wir suchen wieder gemeinsam mit unserem Mitbewohner-Verein Haus der Nachhaltigkeit. Daher ist der Platzbedarf auch größer. Falls wir aber gemeinsam nichts finden, sind auch getrennte neue Orte möglich.
Unsere Anforderungen
Zusammengefasst
- Ab mind. 300 qm, besser mehr (500 qm)
- Langfristig
- Barrierefreiheit (am besten ebenerdig)
- Vortragsraum für Veranstaltungen
- Holzwerkstatt und Elektrolabore (Betrieb Abends)
- 24/7 Zugang
- Stabile Förderung dank Fördergeberin Wikimedia (“Wikipedia”) vorhanden
Im Detail
Generell gilt: Über alles lässt sich reden und wir schauen uns gerne mögliche Immobilien an. Wenn z.B. 4 von 5 wichtige Punkten passen, aber einer nicht, wird man vermutlich schon zusammen finden.
- Fläche ab mind. 300 qm für das temporärhaus alleine. Ab ca. 700 qm mit dem HdN. Best-case wären 500 qm alleine, 1200 qm zusammen.
- Langfristig anmietbar. Am besten 10 Jahre plus.
- Stabile Förderung vorhanden via Wikimedia Deutschland (“Wikipedia”).
- Barrierefreiheit (Förderungsbedingung). Mindestens eine barrierefreie Toilette. Gemeinsamer Umbau möglich.
- Gut erreichbar via öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Fahrrad. Gerne zentral gelegen, aber auch dem Stadtrand nicht abgeneigt, falls passend.
- (Wenige) Parkplätze wären nett, aber kein muss.
- Mindestens ein größerer Raum für (Rede-)Veranstaltungen für ca. 50 Personen, bestuhlbar. Weitere Räume für Büros.
- Möglichkeit für eine Holzwerkstatt und Elektrolabore. Belüftung, Maschinenbetrieb (Sägen, Lasercutter, etc.) an ca. 1-2 Tagen die Woche nach 17 Uhr. Am besten ebenerdig gelegen oder Lastenaufzug (wegen größeren Maschinen, z.B. Formatkreissäge).
- Toll wären Schaufenster bzw. Möglichkeiten zur Außenwerbung.
- 24/7 Zugang an allen Tagen der Woche (kein Empfang oder Zugang erst nach Anmeldung)
- Gebäude mit Denkmalschutz und/oder fehlende Möglichkeiten zu (gemeinsam vereinbarten) Umbauten sind oft nicht geeignet, aber je nach Fall auch kein K.O.-Kriterium.
- Wichtig, aber i.d.R. gegeben: Gute Internetanbindung, gute Heizung, trocken, gute sanitäre Anlagen und Rohrleitungen, gute Elektrik (gerne Drehstrom/Starkstrom).
Wer wir sind und was wir machen
Bei uns geht’s um alles Digitale, und zwar von der Technik bis hin zu den gesellschaftlich-politischen Aspekten. Unter’m Strich bieten wir neben Vorträgen und Treffen auch offene Werkstätten inklusive einer Holzwerkstatt, ein “Lötlabor” für Elektrobasteleien, 3D-Drucker, einen Laser-Cutter und viele andere Werkzeuge und Materialien um direkt kreativ mit der Umsetzung eigener Ideen loslegen zu können. All das stand an unseren offenen Abenden der gesamten Bürger:innenschaft mehrmals die Woche zur Verfügung.
Die Werkstätten sind aber nur eine Infrastruktur, die wir gerne anbieten. Vor allem geht es bei uns darum, ins Gespräch zu kommen, um Wissensaustausch und die Möglichkeit, Erfahrungen mit digitaler Technik und allem menschlichen Drumherum zu machen. Dazu bieten wir bisher neben den offenen Abenden oft auch kostenlose Workshops an, die sich zum Teil ganz speziell an Kinder und Jugendliche richten oder einfach offen für Interessierte aller Altersgruppen sind. Weitere Informationen darüber, was wir machen und wer wir sind, findet sich auf diesen Webseiten und in unserem Wiki.
Wir freuen uns, wenn uns passende Räumlichkeiten angeboten oder empfohlen werden. Hierzu bitte einfach direkt auf uns zukommen: Unter kontakt@temporaerhaus.de ist das Team Locationsuche erreichbar – das sind Karo und Matthias.
