Die LokaliCon, das Treffen der lokalen Wikipedia-Community-Räume in Neu-Ulm

Vom 22. bis zum 24. März treffen sich gerade über 20 ehrenamtliche Wikipedia-Aktive aus Berlin, Fürth, Hannover, München und Neu-Ulm für ein Vernetzungstreffen im temporärhaus. Sie alle sind in den über Deutschland verteilten Lokalen Community-Räumen aktiv, also Anlaufpunkten in Ladenlokalen, in denen sie gemeinsam mit der jeweiligen Stadtgesellschaft an Freiem Wissen in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten arbeiten können.

Zwischenmoderation beim Praxisaustausch, wie die einzelnen Räume die örtliche Öffentlichkeit erreichen

Egal ob Arbeit an Wikipedia-Artikeln zur Stadtgeschichte, für Drohnenfotografie oder der Fotodokumentation aktueller Ereignisse in der Region sowie spannender alter Technik: Das alles geht viel besser und mit mehr Spaß, wenn man es gemeinsam tut. Deswegen gibt es seit 2014 in mittlerweile sechs großen Städten in Deutschland Lokale Räume als Vernetzungsorte für die örtliche Ehrenamtscommunity. Sie werden alle von Wikimedia Deutschland finanziell gefördert.

Demonstration der Zeitreise-Bildslider aus Fürth auf unserer Bühne

Erstmals treffen sich nun Aktive aus den verschiedenen Räumen an diesem Wochenende zu einer eigenen Austausch-Minikonferenz und wir freuen uns sehr, wieder Gastgeber*innen für eine Wikimedia-Veranstaltung sein zu können. Von der Nachwuchsgewinnung über die Öffentlichkeitsarbeit geht es bis zu ganz praktischen Beispielen wie den beeindruckenden Zeitverschiebungs-Bildern aus Fürth, mit denen historische und aktuelle Aufnahmen desselben Orts miteinander verglichen und erlebbar gemacht werden.

Auf der Stickmaschine wird ein Hoodie mit dem Wikipedia-Ball bestickt

Wir haben uns bereits von vielen schönen Beispielen inspirieren lassen können, die wir in der Doppelstadt in die Praxis umsetzen möchten. Beim temporärhaus-erleben-Ausklang des heutigen Nachmittags konnten wir uns hoffentlich revanchieren, beispielsweise mit ganz persönlich auf der Stickmaschine veredelten Kleidungsstücken, auf denen nun ein Wikipedia-Ball und andere Dinge prangen. Morgen geht es noch einmal weiter – und wir hoffen, die vorher ausgemachten Ziele konnten am Ende rundum erfüllt werden :)

Die Post-it-Wand mit einem Teil der vorab festgehaltenen Wunschziele für das Wochenende

In dieser Wikimedia-Commons-Kategorie findet ihr Fotos vom Workshopwochenende!

WikidataCON und Wikidata-Geburtstag am 30.10.

Wikidata ist die mächtige freie Wissensdatenbank hinter der Wikipedia. Die Infobox mit allen wichtigen Daten, wenn du Ulm in einer Suchmaschine suchst? Die kommt aus Wikidata. Woher Siri, Alexa und Mycroft die Einwohnerzahl Deutschlands wissen? Aus Wikidata. Und auch eine Liste aller verstorbenen US-Präsidenten und woran sie gestorben sind, ist mit Wikidata in wenigen Zeilen abfragbar.

Linked Open Data heißt dieses Prinzip, und es ist für die Zukunft des Menschheitwissens so mächtig, dass eine der ersten Veranstaltungen im Verschwörhaus 2016 ein Wikidata-Wochenende mit Wikimedia Deutschland war.

Ende Oktober feiert Wikidata den neunten Geburtstag, und passend zum Anlass findet die WikidataCON als Onlinekonferenz statt. Den Auftakttag mit den Keynotes am 29.10. kannst du vom heimischen Sessel aus verfolgen. Den Community-Track am Samstag, dem 30.10. kannst du jedoch ab 15 Uhr gemeinsam mit anderen Wikidata-Begeisterten im Verschwörhaus verfolgen – und natürlich auch Fragen stellen und mehr zu dem Projekt herausfinden.

Die Organisation findet auf der Ulm/Neu-Ulm-Communityseite der Wikipedia statt, dort kannst du dich auch vorab für deine Teilnahme eintragen!

Wiki loves Monuments 2021: Kulturdenkmäler für Wikipedia fotografieren

Wiki loves Monuments heißt der jährliche Fotowettbewerb, bei dem Du mit Deinen Bildern von Kultur- und Baudenkmälern Ruhm, Ehre, und Buch- oder Fotoequipmentgutscheine im Wert von bis zu 300 EUR gewinnen kannst. Vom heutigen 1. September bis zum 30. September kannst Du mit Deinen eigenen Fotos daran teilnehmen!

In jeder Stadt und jedem Ort gibt es eine ganze Reihe denkmalgeschützter Gebäude. So wie beispielsweise die oben abgebildete ehemalige Tankstelle in Hamburg-Grindel, mit deren Foto der User Capecross 2019 einen der Siegerplätze des Fotowettbewerbs gewann (Foto von Capecross, „Old Gas Station Hamburg Grindel“, CC BY-SA 4.0).

Aber selbst in kleinen Ortschaften gibt es praktisch immer irgendwelche Bau- oder Bodendenkmäler – vielleicht bist du bislang nur immer daran vorbeigegangen und hast sie gar nicht als Denkmäler wahrgenommen. Auf einer Extra-Seite sind deshalb Listenseiten und auch eine Karte aufgeführt, mit denen du die Denkmäler findest, von denen die Wiki-Community bereits etwas weiß.

So einfach ist es nämlich gar nicht immer, alle denkmalgeschützten Häuser zu finden. In Baden-Württemberg werden die Denkmallisten aus Datenschutzgründen nicht einfach so veröffentlicht, deswegen gibt es von Ulm nur eine Liste der Baudenkmäler in einem Teil der Innenstadt auf Wikipedia – weil die ist mal „aus Versehen“ über eine Broschüre der Stadt öffentlich geworden. Für das bayerische Buch gibt es dagegen eine vollständige Liste, genauso für alle anderen Gemeinden auf der bayerischen Seite. Manchmal ist es doch schöner in Bayern ;)

Schau dich deshalb gerne mal um: Gibt es noch Kulturdenkmäler in deinem Heimatort oder deiner Umgebung, von denen es noch kein Foto unter einer Freien Lizenz gibt? Oder gibt es vielleicht eines, das Du noch einmal ganz anders und schön in Szene setzen möchtest? Dann probier Dich gerne mal aus – und wenn Du magst, reiche Dein Foto beim Fotowettbewerb ein!

Falls Fotografie nicht so Deins ist: Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, zum Freien Wissen über deinen Heimatort beizutragen. Achim und Elya vom Lokal K in Köln erzählen Dir, wie das geht:

Offenes Editieren, Wikidata und eventuell Eis am 29.6.19

Dank @looniverse geht das Ulmer Offene Editieren in der Freien Enzyklopädie Wikipedia in eine neue Runde!

Am Samstag, dem 29.6.2019 ist von 14 bis 17 Uhr das Verschwörhaus für alle offen, die gemeinsam an der Wikipedia schreiben, die ersten Schritte mit Wikidata wagen oder in das zum Wetter passende Geheimprojekt Wiki loves Ice Cream einsteigen wollen 😉

Eine Anmeldung ist wünschenswert aber nicht erforderlich, Laptops zum Editieren sind vor Ort vorhanden.

Digitale Erinnerungsstücke für alle – eine Rückschau

von Gunter Becker CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Im Juni hatten wir dazu aufgerufen, alte Straßenbahnbilder als Bild-Spenden für das freie Medienarchiv Wikimedia Commons bei uns vorbeizubringen – und es gab eine ganze Reihe davon! 49 Bilder sind bereits unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons veröffentlicht und können – zu gewissen Bedingungen – frei nachgenutzt werden. Das Titelbild beispielsweise zeigt die Frauenstraße im August 1985 und darf genutzt werden, wenn dafür der Fotograf Gunter Becker und die Lizenz [CC BY 4.0][2] genannt und verlinkt werden. Zu über 100 weiteren Bildern müssen wir noch die ursprünglichen UrheberInnen ermitteln.

Wie die historischen Orte heute aussehen, hat Sabrina von der Geschäftsstelle Digitale Agenda mit „Mr. Straßenbahn“ Gerhard Späth in einem Video erkundet:

Wer mehr über die Geschichte der Ulmer Straßenbahn erfahren will, findet 1:30 h Interview mit Gerhard Späth in Folge 302 der Wissensstrahlung auf Radio free fm – und wer weitere Bilder aus der Ulmer Geschichte der Menschheit spenden möchte, kann sich gerne bei uns melden :)

Erlebe Wikipedia vor Ort am 28.10.2018

Studio Good, Wikipedia vor Ort Vorlage zweite Aktionsseite, CC BY-SA 4.0

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Jeden Tag treffen sich Freiwillige an vielen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam an der größten Online-Enzyklopädie zu arbeiten. Sie schreiben Artikel, korrigieren Fehler, schießen Fotos und planen Veranstaltungen. Am Sonntag dem 28. Oktober hast du die Chance, diese Menschen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken.

Die Ulmer Wikipedia-Community trifft sich bereits seit Jahren immer wieder und tauscht sich aus, besucht die MitstreiterInnen in Augsburg, Stuttgart und darüber hinaus, und von 2016 bis 2017 fanden auch regelmäßig Einführungsworkshops für Neulinge statt.

Beim Aktionstag geht es in Ulm ganz besonders um alle, die die ersten Schritte mit Wikipedia und ihren Schwesterprojekten wagen möchten.

Programm 15:00 – 18:00 Uhr

  • 15:00 Uhr Start im Verschwörhaus
  • 15:15 Uhr Einführungsworkshop: Wie funktioniert die Wikipedia, und wie kann ich da mitmachen? (ca. 60 Minuten)
  • 17:00 Uhr Freie Bilder aus Ulm für Wikimedia Commons: Wie Deine Bilder der ganzen Welt etwas bringen können (ca. 30 Minuten)
  • 18:00 Uhr gemeinsamer Abschluss

Während der ganzen Zeit: Infostand mit Material, Arbeitshilfe, Stickern und Co!

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Laptops zum live mitmachen sind vorhanden. Komm einfach vorbei!

Digitale Erinnerungsstücke für alle – Bilder-Digitalisierungsaktion mit Wikimedia

„Stell dir eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich ist. Das ist unser Ziel.“
(Wikipedia-Gründer Jimmy Wales)

Wie sah Ulm eigentlich vor 114 Jahren aus? Das lässt sich in Wikimedia Commons nachvollziehen, der weltgrößten Sammlung von Bildern, Videos und Tonaufnahmen, die unter Creative-Commons-Lizenz oder sogar gemeinfrei von allen Menschen der Welt frei benutzt werden dürfen.

By Wolfgang Gschnitzer (19850616_08_11_ulm_bhfvorpl) CC-BY 2.0, via Wikimedia Commons

Das Titelbild beispielsweise zeigt den Ulmer Hauptbahnhof im Jahre 1904 – und da der Fotograf seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, ist das Urheberrecht am Bild abgelaufen und es darf frei verwendet werden. Aber auch Bilder noch lebender FotografInnen aus Ulm finden sich auf Commons. Beispielsweise das obige Foto des Großraumwagens mit der Nummer 4, das Wolfgang Gschnitzer 1985 vor dem Hauptbahnhof aufgenommen hat – und weil er es unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht hat, dürfen wir es hier mit der Angabe des Urhebers und der Lizenz einbinden und nutzen.

Wir sind sicher: Auf den Dachböden der UlmerInnen lagern noch einige historische Aufnahmen, die es wert sind, mit der Welt geteilt zu werden. Deswegen haben wir von Wikimedia Deutschland, dem Förderverein hinter der Wikipedia, einen professionellen Foto- und Diascanner (Epson Perfection V850 Pro) entliehen bekommen, der im Juni im Verschwörhaus stationiert ist. Unser Ziel ist es, im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 schöne, interessante, spannende, aber vielleicht auch lustige Bilder aus der Geschichte Ulms zu digitalisieren und so zu erhalten, dass sie auch zukünftigen Generationen frei zur Verfügung stehen.

By Spoorjan GFDL or CC BY-SA 3.0, from Wikimedia Commons

Wenn Du, Deine Eltern oder Großeltern Aufnahmen haben, die Du für erhaltenswert hälst: Bring‘ sie uns vorbei! Im Rahmen der Zukunftsstadt-Aktion freuen wir uns vor allem über alle Bilder rund um Straßenbahn und Verkehr in Ulm – es dürfen aber ruhig auch beliebige andere Bilder sein.

Die große, gemeinsame Digitalisierungsaktion ist am Sonntag, dem 10. Juni 2018 von 10–18 Uhr im Verschwörhaus. Wir haben dort auch Informationsmaterial zu Freien Lizenzen und beraten vor Ort. Einzig wichtig ist: Der Mensch, der die Bilder gemacht hat, muss dabei sein und/oder ein Freigabeformular für Wikimedia Commons nachreichen können!

Wer ohnehin schon über Creative Commons Bescheid weiß, darf gerne auch unter der Woche in den Abendstunden ins Haus kommen und mitgebrachte Bilder digitalisieren und auf Wikimedia Commons hochladen. Hierfür am Besten zu den Öffnungszeiten hereinschauen oder kurz per E-Mail an s.kaufmann (at) ulm.de anmelden!

Stolpersteinmapping am 23. Mai

Stolperstein Neu-Ulm Anna Wolff von @chris_vd_post [CC0], via Wikimedia Commons

Am Mittwoch, dem 23. Mai 2018 ab 19:00 Uhr wollen wir die Liste der Stolpersteine in Ulm und Neu-Ulm vervollständigen, Fotos anfertigen und Orte in den Wikipedia-Listen, OpenStreetMap und Wikidata eintragen.

Die beiden Listen für Ulm und Neu-Ulm sind schon sehr gut gepflegt und weisen glücklicherweise nur noch ein paar Lücken auf.

Beginn ist um 19:00 Uhr vor dem Stadthaus, ab 20:00 können dann die gesammelten Daten und Fotos bei Getränken gemütlich im Verschwörhaus hochgeladen und diskutiert werden.

Anmeldung und weitere Infos unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ulm_Neu-Ulm/MappingStolpersteine

Night of Civic Hacks

Eine Veranstaltung alleine reicht uns nicht, deswegen machen wir immer gleich mehrere daraus: Am Freitag, dem 5. Mai starten wir in ein Wochenende voller Aktivität im Verschwörhaus. Das Vorprogramm bietet ab 14 Uhr das Ubuntu-Ulm-Treffen des GT Ulm,.

Um 19 Uhr beginnt dann „nanuuu verschwört sich“ mit einer Begrüßung durch unseren Oberbürgermeister. Danach zeigt Axel Sommer von der db mindbox, wie selbst ein Großkonzern wie die Deutsche Bahn es schafft, Offene Daten bereitzustellen, mit Freiwilligen aus der Open-Data-Szene zusammenzuarbeiten und attraktiv für innovative Startups zu werden. Parallel zu Buffett und Getränken sind an einigen Stationen Teile dessen zu sehen, was sich bei uns im Haus abspielt – vom Roboterbauworkshop für Jugendliche über das Upcycling Nähcafe bis zum 3D-Drucker und LoRaWAN. Ideal also für alle, die schon immer mal wissen wollten, was hier eigentlich passiert.

Für all diejenigen, die das sowieso schon wissen, haben wir aber auch was: Wir nutzen den Freitag als Auftakt zum „müsste-man-mal-Wochenende“. Ihr kennt das: Man müsste mal die TTN-Ulm-Website aktualisieren. Oder die USV in Betrieb nehmen. Oder an der Werkstatt weiterbauen. Genau dafür dient uns die nanuuu night mit Cocktails und Musik als Einstieg 😉

Am Samstag geht es damit weiter, und parallel ist ab 14 Uhr wieder ein Wikipedia-Einführungskurs – geeignet für absolute Neulinge gleichermaßen wie für Fortgeschrittene!

Egal ob Du aus Ulm oder von weiter weg kommst: Wenn Du ein Open-Data- oder Civic-Tech-Projekt hast, an dem Du schon ewig mal weitermachen wolltest, dieses Wochenende ist Deine Gelegenheit, mit Gleichgesinnten im Verschwörhaus daran weiterzuarbeiten!

Meld‘ Dich jetzt an zum Wikidata-Wahldatenworkshop!

Im Dezember gab es bei uns im Haus bereits einen Workshop zu Wikidata, der Freien Wissensdatenbank hinter der Wikipedia. Die erste Auflage war als Prototyp speziell für die Open Knowledge Labs – und es freut uns sehr, dass sie so gut ankam, dass es im Juni bei uns eine zweite Auflage für alle Interessierten geben wird.

Vom Freitag, dem 23. Juni bis Sonntag, dem 25. Juni werden wir uns wieder in einer Mischung aus Hackathon und Edit-a-Thon dem Thema nähern. Angeleitet von SPARQL-Liebhaber*innen und Datenjournalist*innen liegt die Aufmerksamkeit dieses Mal vor Allem auf Wahldaten – aber natürlich bleibt auch rechts und links davon Platz für Experimente.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung findest Du auf der Wikipedia-Projektseite. Das Projekt wird von Wikimedia Deutschland gefördert.