Wiki loves Monuments heißt der jährliche Fotowettbewerb, bei dem Du mit Deinen Bildern von Kultur- und Baudenkmälern Ruhm, Ehre, und Buch- oder Fotoequipmentgutscheine im Wert von bis zu 300 EUR gewinnen kannst. Vom heutigen 1. September bis zum 30. September kannst Du mit Deinen eigenen Fotos daran teilnehmen!
In jeder Stadt und jedem Ort gibt es eine ganze Reihe denkmalgeschützter Gebäude. So wie beispielsweise die oben abgebildete ehemalige Tankstelle in Hamburg-Grindel, mit deren Foto der User Capecross 2019 einen der Siegerplätze des Fotowettbewerbs gewann (Foto von Capecross, „Old Gas Station Hamburg Grindel“, CC BY-SA 4.0).
Aber selbst in kleinen Ortschaften gibt es praktisch immer irgendwelche Bau- oder Bodendenkmäler – vielleicht bist du bislang nur immer daran vorbeigegangen und hast sie gar nicht als Denkmäler wahrgenommen. Auf einer Extra-Seite sind deshalb Listenseiten und auch eine Karte aufgeführt, mit denen du die Denkmäler findest, von denen die Wiki-Community bereits etwas weiß.
So einfach ist es nämlich gar nicht immer, alle denkmalgeschützten Häuser zu finden. In Baden-Württemberg werden die Denkmallisten aus Datenschutzgründen nicht einfach so veröffentlicht, deswegen gibt es von Ulm nur eine Liste der Baudenkmäler in einem Teil der Innenstadt auf Wikipedia – weil die ist mal „aus Versehen“ über eine Broschüre der Stadt öffentlich geworden. Für das bayerische Buch gibt es dagegen eine vollständige Liste, genauso für alle anderen Gemeinden auf der bayerischen Seite. Manchmal ist es doch schöner in Bayern ;)
Schau dich deshalb gerne mal um: Gibt es noch Kulturdenkmäler in deinem Heimatort oder deiner Umgebung, von denen es noch kein Foto unter einer Freien Lizenz gibt? Oder gibt es vielleicht eines, das Du noch einmal ganz anders und schön in Szene setzen möchtest? Dann probier Dich gerne mal aus – und wenn Du magst, reiche Dein Foto beim Fotowettbewerb ein!
Falls Fotografie nicht so Deins ist: Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, zum Freien Wissen über deinen Heimatort beizutragen. Achim und Elya vom Lokal K in Köln erzählen Dir, wie das geht:
Der Workshop entfiel aufgrund der Schließung des Hauses wegen Covid-19
Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann.
Wikidata dient als zentraler Speicher für strukturierte Daten von Wikimedia-Schwesterprojekten wie Wikipedia, Wikivoyage, Wiktionary, Wikisource und anderen.
Am 21.03.findet zwischen 14:00 und 17:00 ein offenes Editieren im Verschwörhaus statt. Dabei kann auf Wunsch eine kleine Einführung in Wikidata gegeben werden.
Speziell sollen die Daten der Landtagsabgeordneten Baden-Württembergs in Wikidata untersucht und vervollständigt werden.
Vom 22. bis 24. Februar 2019 findet im Verschwörhaus der dritte Wikidata-Wochenendworkshop mit den Open Knowledge Labs aus dem deutschsprachigen Raum statt.
Im Gegensatz zum Wahldaten-Workshop 2017 wird es dieses Mal kein festes Thema vorgeben, sondern eurer Kreativität freien Lauf gelassen. Die Bandbreite in Wikidata von Politikern, Wahlen, dem Zusammenleben in Städten bis hin zu Lexikografischen Daten soll voll ausgenutzt werden. Parallel zum klassischen Hackathon-Format wird es niedrigschwellige Einführungen zum Thema Wikidata sowie tiefergehende Vorträge zu Wikidata und SPARQL geben. Open-Data-Aktivist*innen und Wikipedianer*innen hacken und editieren dann zwei Tage rund um Wikidata.
Kurz vor Weihnachten geht es bei uns noch einmal um Wikidata:
Wikidata ist der Name einer frei bearbeitbaren Wissensdatenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können.
Am Samstag, dem 15.12. von 15–18 Uhr stellen wir Wikidata in einem Workshop im Verschwörhaus vor. Dabei werden anhand von Ulmer Stolpersteinen einfache Edits vorgenommen. Der Query-Service wird gezeigt. Bei Interesse kann auf maschinelle Import-Tools eingegangen werden.
Im Juni hatten wir dazu aufgerufen, alte Straßenbahnbilder als Bild-Spenden für das freie Medienarchiv Wikimedia Commons bei uns vorbeizubringen – und es gab eine ganze Reihe davon! 49 Bilder sind bereits unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons veröffentlicht und können – zu gewissen Bedingungen – frei nachgenutzt werden. Das Titelbild beispielsweise zeigt die Frauenstraße im August 1985 und darf genutzt werden, wenn dafür der Fotograf Gunter Becker und die Lizenz [CC BY 4.0][2] genannt und verlinkt werden. Zu über 100 weiteren Bildern müssen wir noch die ursprünglichen UrheberInnen ermitteln.
Wie die historischen Orte heute aussehen, hat Sabrina von der Geschäftsstelle Digitale Agenda mit „Mr. Straßenbahn“ Gerhard Späth in einem Video erkundet:
Wer mehr über die Geschichte der Ulmer Straßenbahn erfahren will, findet 1:30 h Interview mit Gerhard Späth in Folge 302 der Wissensstrahlung auf Radio free fm – und wer weitere Bilder aus der Ulmer Geschichte der Menschheit spenden möchte, kann sich gerne bei uns melden :)
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Jeden Tag treffen sich Freiwillige an vielen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam an der größten Online-Enzyklopädie zu arbeiten. Sie schreiben Artikel, korrigieren Fehler, schießen Fotos und planen Veranstaltungen. Am Sonntag dem 28. Oktober hast du die Chance, diese Menschen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken.
Das Titelbild beispielsweise zeigt den Ulmer Hauptbahnhof im Jahre 1904 – und da der Fotograf seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, ist das Urheberrecht am Bild abgelaufen und es darf frei verwendet werden. Aber auch Bilder noch lebender FotografInnen aus Ulm finden sich auf Commons. Beispielsweise das obige Foto des Großraumwagens mit der Nummer 4, das Wolfgang Gschnitzer 1985 vor dem Hauptbahnhof aufgenommen hat – und weil er es unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht hat, dürfen wir es hier mit der Angabe des Urhebers und der Lizenz einbinden und nutzen.
Wir sind sicher: Auf den Dachböden der UlmerInnen lagern noch einige historische Aufnahmen, die es wert sind, mit der Welt geteilt zu werden. Deswegen haben wir von Wikimedia Deutschland, dem Förderverein hinter der Wikipedia, einen professionellen Foto- und Diascanner (Epson Perfection V850 Pro) entliehen bekommen, der im Juni im Verschwörhaus stationiert ist. Unser Ziel ist es, im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 schöne, interessante, spannende, aber vielleicht auch lustige Bilder aus der Geschichte Ulms zu digitalisieren und so zu erhalten, dass sie auch zukünftigen Generationen frei zur Verfügung stehen.
Wenn Du, Deine Eltern oder Großeltern Aufnahmen haben, die Du für erhaltenswert hälst: Bring‘ sie uns vorbei! Im Rahmen der Zukunftsstadt-Aktion freuen wir uns vor allem über alle Bilder rund um Straßenbahn und Verkehr in Ulm – es dürfen aber ruhig auch beliebige andere Bilder sein.
Die große, gemeinsame Digitalisierungsaktion ist am Sonntag, dem 10. Juni 2018 von 10–18 Uhr im Verschwörhaus. Wir haben dort auch Informationsmaterial zu Freien Lizenzen und beraten vor Ort. Einzig wichtig ist: Der Mensch, der die Bilder gemacht hat, muss dabei sein und/oder ein Freigabeformular für Wikimedia Commons nachreichen können!
Wer ohnehin schon über Creative Commons Bescheid weiß, darf gerne auch unter der Woche in den Abendstunden ins Haus kommen und mitgebrachte Bilder digitalisieren und auf Wikimedia Commons hochladen. Hierfür am Besten zu den Öffnungszeiten hereinschauen oder kurz per E-Mail an s.kaufmann (at) ulm.de anmelden!
Debatten über Wahlbeeinflussung, Falschmeldungen und gar staatliches Hacking: Alles Gründe, unsere demokratischen Prozesse so transparent und nachvollziehbar wie möglich zu machen.
Weil das vor allem auch ein Anliegen für Data Scientists und Datenjournalist*innen ist, stand der zweite Wikidata-Workshop von Wikimedia Deutschland bei uns im Haus ganz unter dem Thema „Wahldaten“. Über 40 Freiwillige aus ganz Deutschland und Österreich beschäftigten sich ein Wochenende lang mit diesem Thema – und bekamen nebenbei auch die Stadt gezeigt.
Wer die Begrüßung und einen Teil der SPARQL-Einführung nachempfinden möchte, kann das bei Radio free FM tun. Als Experiment haben wir diesen Teil nämlich live auf 102,6 MHz im Ulmer Umland gesendet und auch aufgezeichnet.
Das sind nicht mal alle, die da waren – die hatten wir nie aufs Bild bekommen 😀
Wie wird eigentlich ein Yak rasiert?
Vielfach ging es bei den Projekten des Wochenendes immer noch um mühevolles Yak Shaving – also mehrere Ebenen tief greifende Vorbereitungen, um überhaupt das tun zu können, worum es eigentlich geht. Mit eine Lektion des Workshops war daher, künftigen Einsteiger*innen in das Thema bessere Dokumentation bereitzustellen, um direkter zum Ziel zu gelangen. Und nicht zuletzt galt es auch, viele der notwendigen Daten überhaupt erst in Wikidata einzupflegen. Mühselig, aber lohnenswert.
Die Projektergebnisse als Sketchnote von @bleeptrack
Am Ende des Wochenendes stand eine ganze Reihe von Projektergebnissen. Auch für Laien hervorzuheben ist dabei der guessr – ein kleines Ratespiel, bei dem es herauszufinden gilt, wo ein bestimmtes Foto (beispielsweise eines Parlamentsgebäudes) aufgenommen wurde.
Im Dezember gab es bei uns im Haus bereits einen Workshop zu Wikidata, der Freien Wissensdatenbank hinter der Wikipedia. Die erste Auflage war als Prototyp speziell für die Open Knowledge Labs – und es freut uns sehr, dass sie so gut ankam, dass es im Juni bei uns eine zweite Auflage für alle Interessierten geben wird.
Vom Freitag, dem 23. Juni bis Sonntag, dem 25. Juni werden wir uns wieder in einer Mischung aus Hackathon und Edit-a-Thon dem Thema nähern. Angeleitet von SPARQL-Liebhaber*innen und Datenjournalist*innen liegt die Aufmerksamkeit dieses Mal vor Allem auf Wahldaten – aber natürlich bleibt auch rechts und links davon Platz für Experimente.