Mit Wikipedia unterwegs – diesmal in Neu-Ulm

Im Februar waren wir einmal mehr Veranstaltungsort für eine Veranstaltung für Wikipedianer*innen aus dem deutschsprachigen Raum: Mit Wikipedia unterwegs heißt das Veranstaltungsformat von Wikimedia Deutschland, bei dem sich rund 30 Erfahrenere mit weniger erfahrenen Ehrenamtlichen treffen und sich gegenseitig Tipps und Kniffe zu den Wikiprojekten beibringen.

Wie auch schon bei den vorangegangenen zwei Ausgaben verschwammen bei der Veranstaltung vom 7.–9. Februar bei uns sehr schnell die Grenzen zwischen Lehrenden und Lernenden: Wer noch nicht so firm beim Umgang mit der Wikipedia ist, kann vielleicht persönliche Erfahrungen mit Wikidata oder einem anderen Projekt teilen.

Denn das macht auch den Charme dieses Formats aus: Anders als Einführungskurse, die sich oft rein auf die Wikipedia fokussieren, geht es bei „mWu“ häufig darum, Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons als miteinander verzahntes, sich gegenseitig unterstützendes Ökosystem zu sehen.

Wir konnten bereits von der WikiCon 2024 Inspirationen für solche verzahnten Projekte mitnehmen. Beim Straßenprojekt Neu-Ulm und Ulm pflegen wir beispielsweise die Daten aller Innerortsstraßen in der Doppelstadt. Inspiriert von einem ähnlichen Projekt in Chemnitz ist es hier vergleichsweise einfach für interessierte neue Beitragende, einfach ein Foto eines Straßenschilds in der Nachbarschaft auf Wikimedia Commons hochzuladen, von dem es bislang noch kein Foto gibt. Und durch die Zuordnung, nach wem eine Straße benannt ist, lassen sich auch statistische Auswertung beispielsweise über die Geschlechterverteilung bei den Namensgeber*innen von Straßen machen.

Neben Austausch gab es auch Kuchen!

Neben Austausch gab es auch Kuchen!

In eine ähnliche Kerbe schlägt auch das Stolpersteine-Projekt, das Wikidata, Wikipedia und Wikimedia Commons verknüpft. Einer der Initiatoren des Projekts war nicht nur zum Mit-Wikipedia-unterwegs-Wochenende in Neu-Ulm, sondern berichtete dieser Tage auch in einem Blogpost von den Ideen hinter dem Projekt. Wir finden die Idee und den Wissenstransfer in diesem Projekt klasse – die Verbindung mit anderen Projekten Freien Wissens wie OpenStreetMap liegt geradezu auf der Hand. Und am Ende profitiert dadurch das gesamte System Freien Wissens und offener Plattformen als Gegenmodell zu profitorientierten Angeboten.

Wir haben uns sehr gefreut, so viele neue und altbekannte Gesichter an dem Wochenende bei uns begrüßen und in den Räumen willkommen heißen zu dürfen. Und auch für uns kommt bei diesen Veranstaltungen immer etwas spannendes heraus!

Erst kurz vor dem Wochenende wurden ein paar der Wikidata-Aktiven bei uns darauf aufmerksam, dass in Wikidata auch Fernsehserien abgebildet werden können. In Deutschland sind das bislang nur wenige Serien, aber es existierten bereits Einträge zu den Politik-Talkshows in den öffentlich-rechtlichen Sendern – wenngleich diese noch lückenhaft waren. Das war für uns ein willkommener Anlass, uns endlich tiefer mit dem Werkzeug OpenRefine zu beschäftigen, mit dem solche Ergänzungen auch für sehr viele Wikidata-Datenobjekte möglich sind.

Wenigstens Markus Lanz hat so durch uns mittlerweile eine Vervollständigung der Ausgaben der aktuellen und der vorhergehenden Staffel bekommen können. Die Magie dabei ist: Wenn eine Person als Talkshowgast einer Episode eingetragen wird, sind die Daten dieser Person in Wikidata in der Regel bereits kollaborativ gepflegt worden. Das heißt, auch die Informationen über beispielsweise die Parteizugehörigkeit ist quasi „gratis“ bereits dabei.

Und so ist nun auch über Wikidata eine Auswertung möglich, welche Gäste in der aktuellen, seit Sommer 2024 laufenden Staffel von „Markus Lanz“ am häufigsten in der Sendung waren – samt ihrer Parteizugehörigkeit. Das schafft kein Chatbot! ;)

Aktionstage Netzpolitik und Demokratie – Einführung in logikbasierte KI und Linked Open Data

Während generative KI-Systeme wie ChatGPT derzeit die öffentliche Aufmerksamkeit dominieren, gewinnt das Gegenmodell der logikbasierten Künstlichen Intelligenz zunehmend an Aufmerksamkeit. Das liegt nicht zuletzt an ihren Vorteilen: Sie hat weder den immensen Energiebedarf von Chatbots, noch die immer wieder diskutierten, als „Halluzinationen“ bezeichneten Fehlaussagen aufgrund der bei generativer KI verwendeten wahrscheinlichkeitsbasierten Arbeitsweise, sondern arbeitet mit beweisbaren und nachvollziehbaren Schlussfolgerungen. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist die Wissensdatenbank Wikidata, die kürzlich ihr zwölfjähriges Bestehen feierte. Anders als generative KI-Systeme basiert Wikidata auf verlässlichen, beweisbaren Daten, die von einer weltweiten Community von Ehrenamtlichen als Linked Open Data erfasst werden.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie der Zentralen für politische Bildung findet im temporärhaus am Samstag, dem 16.11.2024 von 09:30 bis 10:30 Uhr eine Einführung in die Grundlagen von Linked Open Data und Wikidata als Basis logikbasierter KI-Systeme statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen mit der Wissensdatenbank zu sammeln.

Die Veranstaltung ist ein Beitrag der temporärhaus-Community im Rahmen der Initiative der Landeszentralen für politische Bildung, digitale Kompetenzen und demokratisches Engagement zu fördern. Sie ist zudem der öffentliche Teil des deutschlandweiten Treffens der Jungwikipedianer, der Gemeinschaft junger Wikipedia-Aktiven bis 21 Jahre, die sich ehrenamtlich in der Online-Enzyklopädie und verwandten Projekten engagieren.

Wer selber erste Schritte mit Wikidata unternehmen möchte, kann einen eigenen Laptop mitbringen. Idealerweise sollte schon vorher ein eigener Wikipedia-Account angelegt werden.

Titelbild: Looniverse, „Wikidata birthday 2024 linked open data“, CC BY-SA 4.0

12 Jahre Wikidata – wir feiern mit!

Am 25.10.2012 war die erste Bearbeitung der weltweiten Wissensdatenbank Wikidata. Seither sind dort über 113 Millionen Datenobjekte entstanden, die Orte, Personen und Konzepte beschreiben und miteinander verbinden. Wer in den letzten Jahren dem Sprachassistenzsystem auf einem Handy Fragen gestellt hat, bekam ziemlich wahrscheinlich eine Antwort aus Wikidata. Und anders als generative KI und Chatbots sind die Ergebnisse von Abfragen aus dieser Wissensdatenbank beweisbar, nachvollziehbar und frei von „Halluzinationen“.

Unsere Community fühlt sich Wikidata seit vielen Jahren eng verbunden. Schon im Dezember 2016 durften wir Ehrenamtliche aus ganz Deutschland zum ersten Wikidata-Workshop an unserem alten Standort begrüßen. Und auch in den Jahren danach gab es bei uns regelmäßige Workshops rund um Wikidata, Linked Data und Wissensgraphen. Deswegen möchten wir auch den 12. Geburtstag von Wikidata gebührend feiern!

Direkt nach dem vierten Wikidata-Geburtstag: Schon 2016 luden wir Civic-Tech-Engagierte aus ganz Deutschland ein, sich mit Wikidata zu beschäftigen. Auch damals war Lucas schon als Experte dabei!

Direkt nach dem vierten Wikidata-Geburtstag: Schon 2016 luden wir Civic-Tech-Engagierte aus ganz Deutschland ein, sich mit Wikidata zu beschäftigen. Auch damals war Lucas schon als Experte dabei!

Am Donnerstag, dem 24.10. hält Stefan Kaufmann ab 19 Uhr eine Einführung in Wissensgraphen und Linked Open Data. Hier geht es vorwiegend um die Vogelperspektive: Wie funktioniert Linked Data, worin besteht das riesige Potenzial dieses Konzepts und warum ist es für eine ganze Reihe von Anwendungsfällen viel sinnvoller als generative KI? Kleinere Praxiserfahrungen mit Wikidata sind schon hier möglich, es lohnt sich also, bereits vorab einen Wikipedia-Account anzulegen.

Weiter in die Praxis geht es am Freitag, dem 25.10. ab 19 Uhr: looniverse und HoGü-456 gehen vertieft auf Wikidata, Abfragen und Werkzeuge für den Umgang mit Wikidata ein. Wer hier nicht nur Abfragen üben will, sondern auch erste Beiträge zu Wikidata leisten möchte, sollte spätestens hierfür vorab einen eigenen Wikipedia-Account haben – wenn es den nicht ohnehin längst gibt!

Speziell auf Jugendliche von 12 bis 18 zugeschnitten ist das Angebot am Samstag, dem 26.10. von 14 bis 17 Uhr, denn auch das Jugend hackt Lab feiert 12 Jahre Wikidata. Mit dem Team rund um Eli geht es in den drei Stunden rund um Freies Wissen, was Wikidata alles kann und wie Du dazu beitragen kannst. Wie bei den anderen Angeboten gilt: Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Laptops sind vorhanden.

An allen drei Tagen haben wir außerdem einen besonderen Gast: Lucas Werkmeister betrieb viele Jahre lang den Twitter-Account WikidataFacts, der mittlerweile als @wikidatafacts@mastodon.social auf Mastodon ist und dort spannende Beispiele, Abfragen und Trivia rund um Wikidata postet. Lucas arbeitet seit 2017 bei Wikimedia Deutschland und entwickelt dort Wikidata weiter. Ihr habt dort also an allen Tagen die Gelegenheit, eine der versiertesten Fachpersonen zu allem rund um Wikidata zu löchern!

WikidataCON und Wikidata-Geburtstag am 30.10.

Wikidata ist die mächtige freie Wissensdatenbank hinter der Wikipedia. Die Infobox mit allen wichtigen Daten, wenn du Ulm in einer Suchmaschine suchst? Die kommt aus Wikidata. Woher Siri, Alexa und Mycroft die Einwohnerzahl Deutschlands wissen? Aus Wikidata. Und auch eine Liste aller verstorbenen US-Präsidenten und woran sie gestorben sind, ist mit Wikidata in wenigen Zeilen abfragbar.

Linked Open Data heißt dieses Prinzip, und es ist für die Zukunft des Menschheitwissens so mächtig, dass eine der ersten Veranstaltungen im Verschwörhaus 2016 ein Wikidata-Wochenende mit Wikimedia Deutschland war.

Ende Oktober feiert Wikidata den neunten Geburtstag, und passend zum Anlass findet die WikidataCON als Onlinekonferenz statt. Den Auftakttag mit den Keynotes am 29.10. kannst du vom heimischen Sessel aus verfolgen. Den Community-Track am Samstag, dem 30.10. kannst du jedoch ab 15 Uhr gemeinsam mit anderen Wikidata-Begeisterten im Verschwörhaus verfolgen – und natürlich auch Fragen stellen und mehr zu dem Projekt herausfinden.

Die Organisation findet auf der Ulm/Neu-Ulm-Communityseite der Wikipedia statt, dort kannst du dich auch vorab für deine Teilnahme eintragen!

Offenes Editieren und Wikidata-Einführung am 21.3.

Der Workshop entfiel aufgrund der Schließung des Hauses wegen Covid-19

Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann.

Wikidata dient als zentraler Speicher für strukturierte Daten von Wikimedia-Schwesterprojekten wie Wikipedia, Wikivoyage, Wiktionary, Wikisource und anderen. Am 21.03.findet zwischen 14:00 und 17:00 ein offenes Editieren im Verschwörhaus statt. Dabei kann auf Wunsch eine kleine Einführung in Wikidata gegeben werden.

Speziell sollen die Daten der Landtagsabgeordneten Baden-Württembergs in Wikidata untersucht und vervollständigt werden.

Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3AUlm%2FNeu-Ulm

Offenes Editieren, Wikidata und eventuell Eis am 29.6.19

Dank @looniverse geht das Ulmer Offene Editieren in der Freien Enzyklopädie Wikipedia in eine neue Runde!

Am Samstag, dem 29.6.2019 ist von 14 bis 17 Uhr das Verschwörhaus für alle offen, die gemeinsam an der Wikipedia schreiben, die ersten Schritte mit Wikidata wagen oder in das zum Wetter passende Geheimprojekt Wiki loves Ice Cream einsteigen wollen 😉

Eine Anmeldung ist wünschenswert aber nicht erforderlich, Laptops zum Editieren sind vor Ort vorhanden.

Videos vom Wikidata-Wochenende

Vergangenes Wochenende war der Wikidata-Workshop von Wikimedia Deutschland und Code for Germany bei uns im Haus, und durch das Engagement vieler Freiwilliger und unser VOC-Equipment sind die meisten der Vorträge auch auf Video festgehalten. So könnt ihr hier die einsteiger*innenfreundliche Einführung in Wikidata von Andrea ganz bequem von zuhause aus nachsehen:

In der kompletten Youtube-Playlist findest du beispielsweise eine Einführung in SPARQL, aktuelle Neuigkeiten rund um die Technik hinter Wikidata und auch die Präsentation aller Projekte, die an dem Wochenende entstanden sind. Danke an Max für die federführende Leitung von Aufzeichnung und Streaming!

Meld‘ Dich an zum Wikidata-Workshop 2019

Vom 22. bis 24. Februar 2019 findet im Verschwörhaus der dritte Wikidata-Wochenendworkshop mit den Open Knowledge Labs aus dem deutschsprachigen Raum statt.

Im Gegensatz zum Wahldaten-Workshop 2017 wird es dieses Mal kein festes Thema vorgeben, sondern eurer Kreativität freien Lauf gelassen. Die Bandbreite in Wikidata von Politikern, Wahlen, dem Zusammenleben in Städten bis hin zu Lexikografischen Daten soll voll ausgenutzt werden. Parallel zum klassischen Hackathon-Format wird es niedrigschwellige Einführungen zum Thema Wikidata sowie tiefergehende Vorträge zu Wikidata und SPARQL geben. Open-Data-Aktivist*innen und Wikipedianer*innen hacken und editieren dann zwei Tage rund um Wikidata.

Der Workshop ist auch für Menschen mit längerer Anreise interessant, denn Wikimedia Deutschland kann auf Anfrage auch die Reise- und Übernachtungskosten fördern. Für die Verpflegung während des Wochenendes ist selbstverständlich auch gesorgt. Weitere Informationen zum geplanten Ablauf und den Kontakt für die Anmeldung findest du auf der Wikipedia-Projektseite.

Wikidata-Weihnachts-Workshop am 15.12.2018

Kurz vor Weihnachten geht es bei uns noch einmal um Wikidata:

Wikidata ist der Name einer frei bearbeitbaren Wissensdatenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können.

Wikipedia-Eintrag zu Wikidata

Am Samstag, dem 15.12. von 15–18 Uhr stellen wir Wikidata in einem Workshop im Verschwörhaus vor. Dabei werden anhand von Ulmer Stolpersteinen einfache Edits vorgenommen. Der Query-Service wird gezeigt. Bei Interesse kann auf maschinelle Import-Tools eingegangen werden.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mehr zur Veranstaltung auf der Ulmer Wikipedia-Community-Seite.

Stolpersteinmapping am 23. Mai

Stolperstein Neu-Ulm Anna Wolff von @chris_vd_post [CC0], via Wikimedia Commons

Am Mittwoch, dem 23. Mai 2018 ab 19:00 Uhr wollen wir die Liste der Stolpersteine in Ulm und Neu-Ulm vervollständigen, Fotos anfertigen und Orte in den Wikipedia-Listen, OpenStreetMap und Wikidata eintragen.

Die beiden Listen für Ulm und Neu-Ulm sind schon sehr gut gepflegt und weisen glücklicherweise nur noch ein paar Lücken auf.

Beginn ist um 19:00 Uhr vor dem Stadthaus, ab 20:00 können dann die gesammelten Daten und Fotos bei Getränken gemütlich im Verschwörhaus hochgeladen und diskutiert werden.

Anmeldung und weitere Infos unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ulm_Neu-Ulm/MappingStolpersteine