Monatsrückblick Oktober 2025 – Wiki-*, Kühltürme und Verbandskästen

Na sowas, da ist schon wieder November. Zeit für den ersten Glühwein und die ersten Lebkuchen. Alternativ, oder vielleicht sogar alles zusammen, den Monatsrückblick Oktober des temporärhauses. Wir gehen rein.

Zu Gast bei der Wikicon 2025

War was los bei der Wikicon. Bildtitel von Steffen Prößdorf / CC BY-SA 4.0 – Quelle: Wikimedia Commons

War was los bei der Wikicon. Bildtitel von Steffen Prößdorf / CC BY-SA 4.0 – Quelle: Wikimedia Commons

Der Oktober startete mit einem jährlichen Highlight in der Welt des freien Wissens: Die Wikicon 2025, dieses Jahr im Kongresshotel Potsdam.

Aus unserer Runde waren dieses Mal fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort, die an drei Konferenztagen das umfangreiche Programm und die tollen Sessions besuchten. Und sogar zwei Programmpunkte selbst angeboten haben: Der Wikifunctions Vortrag von Tim sowie einen Überblick über unsere Aktivitäten im temporärhaus als einer von sechs Lokalen Räumen von Wikimedia.

Besonders spannend sind an solchen Events natürlich auch immer die zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Personen und Projekten. So haben wir z. B. an mehreren Sessions zum Stolperstein-Projekt teilgenommen, aber auch zu Themen wie dem Quality Cycling Index, welches wir zusammen mit dem ADFC für Neu-Ulm und Ulm aufgesetzt haben, konnte sich mit den Machern dahinter ausgetauscht werden.

Erste-Hilfe-Kurs im temporärhaus

Durch unsere Förderung von Wikimedia entstehen auch immer wieder Möglichkeiten, sich über das Digitale hinaus weiterzubilden. So konnten wir einen Erste-Hilfe-Kurs vom Bayerischen Roten-Kreuz organisieren, an dem 13 Vereinsmitglieder von tph und HdN teilgenommen haben.

Los ging es am Samstagmorgen mit mehreren Runden Theorie, bis es am Nachmittag in die klassische Praxis mit Herzmassage und Beatmung überging. Und mit Verbandsmaterial durfte auch experimentiert werden.

TeilnehmerInnen am Erste-Hilfe-Kurs mit durchaus hübschen Verbänden.

TeilnehmerInnen am Erste-Hilfe-Kurs mit durchaus hübschen Verbänden.

Kleidertausch im Oktober 2025

Nach dem letzten Mal im April vor einem halben Jahr war es wieder so weit: Auch im Oktober veranstaltete das Haus der Nachhaltigkeit, die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit, Greenpeace Ulm/Neu-Ulm und das temporärhaus zusammen einen Kleidertausch in unseren Räumen.

Dieses Mal durften wir über den Tag verteilt insgesamt 257 Gäste im Haus begrüßen. Das freut uns sehr!

Kleidertausch im Oktober 2025. Zu sehen nur ein Bruchteil der 257 Gäste.

Kleidertausch im Oktober 2025. Zu sehen nur ein Bruchteil der 257 Gäste.

13. Geburtstag von Wikidata

Wie schon im letzten Jahr hat die OpenData-Gruppe wieder die Gelegenheit genutzt, den 13. Geburtstag von Wikidata in kleiner Runde zu feiern. Es gab Kuchen und Besuch von befreundeten Wikidata-ianern aus München.

Aktuell bearbeitet die Gruppe diverse Themen wie z. B. das schon genannte Wikidata-Stolperstein-Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle Stolpersteine in Ulm als Wikidata- und Commons Objekte zu erfassen und mit allen nötigen und vorhandenen Metadata auszustatten.

Sprengung der Kühltürme am AKW Gundremmingen

Nicht weit von Ulm entfernt, und bei gutem Wetter und leicht erhöhter Lage auch manchmal sichtbar, steht das mittlerweile stillgelegte Atomkraftwerk Gundremmingen. Und für den 25.10. war eine ganz besondere Aktion angekündigt: Die Sprengung der beiden weit sichtbaren Kühltürme.

Die Türme vor dem Knall. Und vor dem Regen.

Die Türme vor dem Knall. Und vor dem Regen.

Laut Presse hat das Ereignis ca. 30.000 Personen angezogen, die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollten. So auch Ehrenamtliche aus dem temporärhaus, die für Commons Aufnahmen davon festhalten wollten. Vor allem per Drohne, mit der wir schon viele tolle Aufnahmen gemacht haben.

Nur leider hat uns das Wetter einen Strich durch die (Flug-)Rechnung gemacht. Es regnete stark 15 Minuten vor, bis 15 Minuten nach der Sprengung, sodass wir bedauerlicherweise bei Regen nicht starten konnten. Daher reichte es nur für eine Danach-Aufnahme ca. 1 Stunde nach der Sprengung.

Sicht von Südwesten auf das AKW nach der Sprengung. Die Sonne kam dann natürlich raus.

Sicht von Südwesten auf das AKW nach der Sprengung. Die Sonne kam dann natürlich raus.

Und ansonsten war auch wieder ganz viel los

Und natürlich hatten wir wieder viele Besucher und viel Spaß mit unserem Regelprogramm. Bei der ADFC-tph-Kooperation “radikal-technisch” wurde über den CQI-Index sowie Visualisierungen von lebenswerten Innenstädten diskutiert, beim Nähcafé wurde natürlich wieder genäht und upcycled, und beim CTF/PPP Treffen wurde gehackt…äh, sicherheitsgeforscht. Und der gute alte Makermonday war wie immer einer unserer beliebtesten Abende der Woche. Das freut uns doch.

Die LoRaWAN Gruppe macht derweil gute Fortschritte beim Projekt “Klima Node”, das schon eine ganze Weile vor sich hin köchelt und Anfang 2026 vielleicht wirklich mal konkreter wird.

Ein paar Nodes der ersten Charge der Klimanode des tph.

Ein paar Nodes der ersten Charge der Klimanode des tph.