Mit Wikipedia unterwegs – diesmal in Neu-Ulm

Im Februar waren wir einmal mehr Veranstaltungsort für eine Veranstaltung für Wikipedianer*innen aus dem deutschsprachigen Raum: Mit Wikipedia unterwegs heißt das Veranstaltungsformat von Wikimedia Deutschland, bei dem sich rund 30 Erfahrenere mit weniger erfahrenen Ehrenamtlichen treffen und sich gegenseitig Tipps und Kniffe zu den Wikiprojekten beibringen.

Wie auch schon bei den vorangegangenen zwei Ausgaben verschwammen bei der Veranstaltung vom 7.–9. Februar bei uns sehr schnell die Grenzen zwischen Lehrenden und Lernenden: Wer noch nicht so firm beim Umgang mit der Wikipedia ist, kann vielleicht persönliche Erfahrungen mit Wikidata oder einem anderen Projekt teilen.

Denn das macht auch den Charme dieses Formats aus: Anders als Einführungskurse, die sich oft rein auf die Wikipedia fokussieren, geht es bei „mWu“ häufig darum, Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons als miteinander verzahntes, sich gegenseitig unterstützendes Ökosystem zu sehen.

Wir konnten bereits von der WikiCon 2024 Inspirationen für solche verzahnten Projekte mitnehmen. Beim Straßenprojekt Neu-Ulm und Ulm pflegen wir beispielsweise die Daten aller Innerortsstraßen in der Doppelstadt. Inspiriert von einem ähnlichen Projekt in Chemnitz ist es hier vergleichsweise einfach für interessierte neue Beitragende, einfach ein Foto eines Straßenschilds in der Nachbarschaft auf Wikimedia Commons hochzuladen, von dem es bislang noch kein Foto gibt. Und durch die Zuordnung, nach wem eine Straße benannt ist, lassen sich auch statistische Auswertung beispielsweise über die Geschlechterverteilung bei den Namensgeber*innen von Straßen machen.

Neben Austausch gab es auch Kuchen!

Neben Austausch gab es auch Kuchen!

In eine ähnliche Kerbe schlägt auch das Stolpersteine-Projekt, das Wikidata, Wikipedia und Wikimedia Commons verknüpft. Einer der Initiatoren des Projekts war nicht nur zum Mit-Wikipedia-unterwegs-Wochenende in Neu-Ulm, sondern berichtete dieser Tage auch in einem Blogpost von den Ideen hinter dem Projekt. Wir finden die Idee und den Wissenstransfer in diesem Projekt klasse – die Verbindung mit anderen Projekten Freien Wissens wie OpenStreetMap liegt geradezu auf der Hand. Und am Ende profitiert dadurch das gesamte System Freien Wissens und offener Plattformen als Gegenmodell zu profitorientierten Angeboten.

Wir haben uns sehr gefreut, so viele neue und altbekannte Gesichter an dem Wochenende bei uns begrüßen und in den Räumen willkommen heißen zu dürfen. Und auch für uns kommt bei diesen Veranstaltungen immer etwas spannendes heraus!

Erst kurz vor dem Wochenende wurden ein paar der Wikidata-Aktiven bei uns darauf aufmerksam, dass in Wikidata auch Fernsehserien abgebildet werden können. In Deutschland sind das bislang nur wenige Serien, aber es existierten bereits Einträge zu den Politik-Talkshows in den öffentlich-rechtlichen Sendern – wenngleich diese noch lückenhaft waren. Das war für uns ein willkommener Anlass, uns endlich tiefer mit dem Werkzeug OpenRefine zu beschäftigen, mit dem solche Ergänzungen auch für sehr viele Wikidata-Datenobjekte möglich sind.

Wenigstens Markus Lanz hat so durch uns mittlerweile eine Vervollständigung der Ausgaben der aktuellen und der vorhergehenden Staffel bekommen können. Die Magie dabei ist: Wenn eine Person als Talkshowgast einer Episode eingetragen wird, sind die Daten dieser Person in Wikidata in der Regel bereits kollaborativ gepflegt worden. Das heißt, auch die Informationen über beispielsweise die Parteizugehörigkeit ist quasi „gratis“ bereits dabei.

Und so ist nun auch über Wikidata eine Auswertung möglich, welche Gäste in der aktuellen, seit Sommer 2024 laufenden Staffel von „Markus Lanz“ am häufigsten in der Sendung waren – samt ihrer Parteizugehörigkeit. Das schafft kein Chatbot! ;)

Wiki loves Monuments 2024, der Fotowettbewerb rund um Kulturdenkmäler startet in wenigen Tagen

Titelfoto: Diego Delso, Iglesia mayor, Ulm, Alemania, 2023-06-17, DD 57, CC BY-SA 4.0

In wenigen Tagen, am ersten September, beginnt wieder der Fotowettbewerb Wiki loves Monuments. Alle interessierten Fotograf*innen sind eingeladen, vom 1. bis zum 30. September Fotos von Kulturdenkmälern hochzuladen und mit ihnen am Wettbewerb teilzunehmen. Neben Ruhm und Ehre winken auch Buch- oder Fotoequipmentgutscheine im Wert von bis zu 300 EUR. Kulturdenkmäler sind denkmalgeschützte Gebäude, Industrie-, Technik- oder Gartendenkmäler.

Im vergangenen Jahr gehörte auch die oben abgebildete Ansicht von Münster und Stadthaus zu den Top-100-Fotos. Der spanische Fotograf Diego Delso war offenbar im letzten Juli in Ulm zu Besuch und hatte dieses Foto geschossen. Denn, das ist wichtig, die Fotos müssen nicht im September aufgenommen worden sein, sie müssen lediglich im September erstmals hochgeladen und für den Wettbewerb eingereicht werden. Also können auch viele Jahre alte Fotos oder gar Scans von Dias oder Fotonegativen am Wettbewerb teilnehmen – Hauptsache, Du selbst hast das Foto gemacht und stellst es unter einer Freien Lizenz bereit.

Matthias Süßen, UnterfuehrungZOB(Berlin)msu-2023-0I9A9836-, CC BY-SA 4.0

Matthias Süßen, UnterfuehrungZOB(Berlin)msu-2023-0I9A9836-, CC BY-SA 4.0

Aber auch wenn du noch kein Foto eines Kulturdenkmals gemacht hast: Selbst in kleinen Ortschaften gibt es praktisch immer irgendwelche Bau- oder Bodendenkmäler – vielleicht bist du bislang nur immer daran vorbeigegangen und hast sie gar nicht als Denkmäler wahrgenommen. Auf einer Extra-Seite sind deshalb Listenseiten und auch eine Karte aufgeführt, mit denen du die Denkmäler findest, von denen die Wiki-Community bereits etwas weiß.

Schau dich deshalb gerne mal um: Gibt es noch Kulturdenkmäler in deinem Heimatort oder deiner Umgebung, von denen es noch kein Foto unter einer Freien Lizenz gibt? Oder gibt es vielleicht eines, das Du noch einmal ganz anders und schön in Szene setzen möchtest? Dann probier Dich gerne mal aus – und wenn Du magst, reiche Dein Foto beim Fotowettbewerb ein!

Wiki loves Monuments 2021: Kulturdenkmäler für Wikipedia fotografieren

Wiki loves Monuments heißt der jährliche Fotowettbewerb, bei dem Du mit Deinen Bildern von Kultur- und Baudenkmälern Ruhm, Ehre, und Buch- oder Fotoequipmentgutscheine im Wert von bis zu 300 EUR gewinnen kannst. Vom heutigen 1. September bis zum 30. September kannst Du mit Deinen eigenen Fotos daran teilnehmen!

In jeder Stadt und jedem Ort gibt es eine ganze Reihe denkmalgeschützter Gebäude. So wie beispielsweise die oben abgebildete ehemalige Tankstelle in Hamburg-Grindel, mit deren Foto der User Capecross 2019 einen der Siegerplätze des Fotowettbewerbs gewann (Foto von Capecross, „Old Gas Station Hamburg Grindel“, CC BY-SA 4.0).

Aber selbst in kleinen Ortschaften gibt es praktisch immer irgendwelche Bau- oder Bodendenkmäler – vielleicht bist du bislang nur immer daran vorbeigegangen und hast sie gar nicht als Denkmäler wahrgenommen. Auf einer Extra-Seite sind deshalb Listenseiten und auch eine Karte aufgeführt, mit denen du die Denkmäler findest, von denen die Wiki-Community bereits etwas weiß.

So einfach ist es nämlich gar nicht immer, alle denkmalgeschützten Häuser zu finden. In Baden-Württemberg werden die Denkmallisten aus Datenschutzgründen nicht einfach so veröffentlicht, deswegen gibt es von Ulm nur eine Liste der Baudenkmäler in einem Teil der Innenstadt auf Wikipedia – weil die ist mal „aus Versehen“ über eine Broschüre der Stadt öffentlich geworden. Für das bayerische Buch gibt es dagegen eine vollständige Liste, genauso für alle anderen Gemeinden auf der bayerischen Seite. Manchmal ist es doch schöner in Bayern ;)

Schau dich deshalb gerne mal um: Gibt es noch Kulturdenkmäler in deinem Heimatort oder deiner Umgebung, von denen es noch kein Foto unter einer Freien Lizenz gibt? Oder gibt es vielleicht eines, das Du noch einmal ganz anders und schön in Szene setzen möchtest? Dann probier Dich gerne mal aus – und wenn Du magst, reiche Dein Foto beim Fotowettbewerb ein!

Falls Fotografie nicht so Deins ist: Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, zum Freien Wissen über deinen Heimatort beizutragen. Achim und Elya vom Lokal K in Köln erzählen Dir, wie das geht: