Low-Cost-Sensorplatinen für das Internet der Dinge backen!

Am Samstag, dem 3.3. ist Open Data Day, und wir bieten euch nicht nur an, mit uns Feinstaubsensoren aufzubauen – ihr könnt auch euere eigene, Ulmer-Münster-förmige Sensorplatine bei uns im Haus bestücken, verlöten und damit funken.

Am Ende habt ihr für 10 Euro einen münsterförmigen, selbstgebackenen, und voll funktionsfähigen Sender für das Internet der Dinge. In und um Ulm könnt ihr damit eure eigenen Messdaten in The Things Network senden: Die GPS-Koordinaten eures Fahrrads, den Gießbedarf eures Schrebergartens oder wie warm das Wasser an eurer Lieblingsbadestelle ist. Ganz ohne WLAN, ohne SIM-Karte, ohne Kosten – kleine Datenmengen über große Reichweiten eben.

Um kurze Anmeldung per E-Mail an johannes punkt deger at uni-ulm.de wird gebeten – unangemeldet reinschneien ist auch erlaubt, es könnte aber sein, dass dann die Plätze schon voll sind.

Zeitplan
12:30 Uhr: Platinen bestücken und im Lötofen backen
13:30 Uhr: Microcontrollerboard einsetzen und händisch verlöten – hier ist auch gerne ein „Soforteinstieg“ ohne Anmeldung möglich!
14:00 Uhr: Datenpakete senden über TTN!

Vorkenntnisse im Löten sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Wir danken der initiative.ulm.digital, die unsere Freiwilligen bei der Entwicklung der Boards gefördert haben!

Feinstaubsensoren im Eigenbau am 3.3.

Am 3.3. ist der internationale Open Data Day, und Ulm wird zum fünften Mal mit eigenem Programm dabei sein!

Ab 14:00 Uhr werden wir uns mit den Feinstaub-Messstationen von Luftdaten.info beschäftigen – das sind selbst zusammengesteckte Messgeräte in Windeseile selbst aufgebaut werden können und die Feinstaubkonzentration in der Außenluft messen.

Möglich ist das durch das Stuttgarter Open Knowledge Lab, das luftdaten.info als Citizen-Science-Projekt ins Leben gerufen hat.

Wer möchte, kann sich die Einzelteile stets auch selbst bestellen – wahlweise günstig (ca. 30 EUR) und mit langer Lieferzeit aus Fernost, oder ein Stück teurer (ca. 50 EUR) und dafür schnell zuhause von Zwischenhändlern in Deutschland.

Durch eine Spendenkampagne der Open Knowledge Foundation haben wir auch einige der begehrten Sensoren bei uns im Haus verfügbar. Wer Interesse an einem der Sets hat, melde sich idealerweise per E-Mail an stk at weinhof9.de vorher kurz an. Es ist auch möglich, vor Ort für das Projekt zu spenden. Eine Spende von ca. 40 EUR ermöglicht die kostendeckende Beschaffung eines Sets für eine/n Interessierte/n Dritte/n.

Wer mehr wissen will:

Mach‘ mit beim Open Data Day am 4. März!

Weltweit arbeiten am Samstag, dem 4. März Freiwillige daran, ihre Stadt mit Offenen Daten und Freiem Wissen besser und schöner zu machen. In Ulm wird der Open Data Day seit 2013 begangen, und zum Vierjährigen findet die Veranstaltung erstmals bei uns im Verschwörhaus statt.

Folgendes Programm haben wir zusammengestellt:

Ab 11:00 – Stadt entwickeln mit LoRaWAN

Seit Anfang Dezember haben wir in der ganzen Stadt ein eigenes, freies Sensornetzwerk, mit dem sich Dinge bauen lassen! Wir wollen aktuell vor allem Feinstaubsensoren damit verknüpfen, damit diese auch ganz ohne WLAN betrieben werden können. Außerdem arbeiten wir an einer guten Dokumentation, damit es Einsteiger*innen leicht fällt, damit zu experimentieren. Am Open Data Day gibt es eine kleine Einführung ins Thema, und es darf auch hands-on experimentiert werden. Nodes sind vorhanden und können für eigene Ideen benutzt werden!

Ab 14:00 – Freies Wissen mit Wikipedia

Für den Open Data Day wurde eigens der Termin für den Wikipedia-Einführungskurs mit Offenem Editieren verlegt. Außer der Tour fällt er nun mit dem Open Data Day zusammen – alle, die schon immer mal bei der Freien Enzyklopädie mitschreiben wollten, aber sich nie getraut haben, sind herzlich eingeladen, beim Einführungskurs mitzumachen! Aber auch Fortgeschrittene dürfen gerne dabei sein, an noch fehlenden Artikeln mitschreiben oder auch einfach mit anderen Wikipedianer*innen klönen und auch andere Aktive rund um Freies Wissen kennenlernen!

Ideal ist, wenn ihr euch direkt auf der Wikipedia-Projektseite anmeldet. Leihlaptops fürs Editieren sind in begrenzter Anzahl vorhanden.

Ab 15:30 – Humanitäres Karten bauen mit OpenStreetMap und HOT

Die OpenStreetMap ist die größte Freie Weltkarte, die allen zur Verfügung steht. Das Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) kümmert sich darum, dass Hilfsorganisationen in Krisengebieten gute Karten zur Verfügung stehen, zu denen Du beitragen kannst. Am Open Data Day gibt es ab 15:30 Uhr eine Einführung ins Thema, danach arbeiten wir auf Basis von Satellitenbildern an konkreten Kartenausschnitten, die Hilfsorganisationen vor Ort helfen können. Eine Anmeldung auf der Projektseite des Mapathons wäre lieb!

Den ganzen Tag lang

Für Essen und Trinken ist aufgrund von Spenden gesorgt. Eine Anmeldung auf Meetup hilft uns bei der Planung!