“Offenes Coden, Tüfteln und Weltverbessern” im Verschwörhaus

Unter dem Motto „Offenes Coden, Tüfteln und Weltverbessern“ eröffnet euch das Jugend hackt Lab:Ulm einen eigenen Space zum Experimentieren. Kommt mit euren Ideen ins Verschwörhaus und stellt sie bei einem offen Labtermin vor.

Habt ihr kein konkretes Projekt und seid auf der Suche nach Inspiration? Don’t worry! Lasst euch von den anderen inspirieren oder fragt im uns nach kleinen Herausforderungen. Wie bei den Workshops begleiten euch auch im Lab unsere tollen Mentor*innen. Das Angebot ist kostenlos und offen für alle von 12 bis 18 Jahre. Einfach vorbeikommen 😉

Termine:

17. Dezember 2019, 17.00-19.30 Uhr – mit Xmas-Feier: Was wünscht ihr euch für 2020 im Lab 🙂
7. Januar 2020, 17.00-19.30 Uhr
25. Februar 2020, 17.00-19.30 Uhr
17. März 2020, 17.00-19.30 Uhr
7. April 2020, 17.00-19.30 Uhr

Kunst trifft Code: Singende Kakteen!

Wir hatten diese Woche wieder die e.tage ulm im Haus! Unter Anleitung von Janina Schmid entstanden ganz besondere interaktive Pflanzen – vom Discokaktus bis zur Slotmachine-Pflanze, die einem nicht nur Geld abknöpft, sondern einem danach mit einem Blumenpaddel einen Klaps gibt.

Chapeau 🙂

Jetzt anmelden: Soundeffekte selbst gemacht

Lust auf Eigenbau-Soundgeräte? Wir haben da was in Form eines Workshops ab 14 Jahren, in Zusammenarbeit mit der e.tage:

Overdrive, Distortion, Boost, Chorus, Delay, Equalizer, Fuzz, Compressor,… Wir kommen den kleinen Wunderkisten für Gitarren- und Basssounds auf die Schliche. Was gibt es für Effektgeräte? Welche Sounds lassen sich damit kreieren? Und wie funktioniert das?

Wir werden eigene Effektgeräte bauen. Wir entwerfen elektronische Schaltungen, löten Widerstände, Kondensatoren, Dioden und Transistoren auf Platinen und verkabeln diese mit Schaltern und Potentiometern. Schließlich wird alles in selbst gestaltete Gehäuse verpackt – fertig ist euer individuelles Effektgerät.

Für Bassist*innen, Gitarrist*innen und alle, die Lust auf das Spiel mit Klang und einen eigenen Sound haben.

Projektzeitraum ist Donnerstag, der 5.1. bis zum Sonntag, dem 8.1.2016, jeweils von 10–16 Uhr. Die Anmeldung läuft über die Ferienangebote der e.tage Ulm!

Wir feiern die Code Week!

Wir nehmen dieses Jahr an der EU Code Week bei – der Aktionswoche, in der vor allem Kinder und Jugendliche an Programmieren herangeführt werden sollen.

Im Rahmen der Code Week finden bei uns fünf Workshops statt:

uulmduino: Löte Dir einen Fernseherausknipser
Alle Altersstufen · Freitag, 21.10.2016, 16.00–19.00 Uhr und Samstag, 22.10.2016, 16.00–19.00 Uhr

Eine kleine Platine, die Du selbst bestückst und belötest – selbst für absolute Einsteiger*innen geeignet. Am Ende hast du einen Fernseherausknipser, der auf Knopfdruck alle Fernbedienungskombinationen durchprobiert, um Fernseher aller Marken auszuschalten. Und ganz nebenbei ist die Platine ein Arduino, den Du zuhause mit einem Programmieradapter (im Internet ab 3 EUR erhältlich) programmieren kannst!

Die Teile kosten im Einkauf knapp 10 EUR und werden zum Selbstkostenpreis abgegeben.

Blinkenrocket: Löten für Einsteiger*innen
Für Kinder und Jugendliche bis 18 · Freitag, 21.10.2016, 16.00–19.00 Uhr und Samstag, 22.10.2016, 16.00–19.00 Uhr

Eine Rakete zum Umhängen, die mit ihren LEDs Deinen Namen, eine Animation oder beliebige Texte anzeigt – bei uns lernst Du, wie Du sie zusammenlötest und kannst sie am Ende mit nach Hause nehmen! Der Clou: Programmieren kannst Du sie ganz einfach mit einem Kopfhörerkabel, es ist kein separates Programmiergerät nötig.

Die Bausätze werden kostenfrei vom Chaos Computer Club bereitgestellt – dafür sind sie ausdrücklich nur für Jugendliche U18.

Wikipedia-Einführungskurs und Offenes Editieren
Alle Altersstufen · Samstag, 22.10.2016, ab 14.00 Uhr

Wie bereits beim ersten Workshop zeigen wir allen Interessierten, wie die Mitarbeit bei der Freien Enzyklopädie Wikipedia funktioniert. Nach einem Einführungsvortrag für Neulinge ist dann Zeit für ein Offenes Editieren mit gegenseitigm Austausch.

Wie melde ich mich an?

Um besser planen zu können, ist eine Anmeldung sinnvoll – für die Wikipedia-Einführung auf der zugehörigen Projektseite, generell für alle Workshops aber gerne per E-Mail an stk at weinhof9.de