Monatsrückblick September 2025 – Kulturnacht und Netzwerk-Treffen

Der September stand bei uns natürlich ganz im Zeichen der Kulturnacht – das ist Jahr für Jahr die Gelegenheit, an dem wir gemeinsam mit unseren Mitbewohner*innen vom Haus der Nachhaltigkeit unsere gemeinsamen Räume als Treffpunkt, Bühne und Ort zum Stöbern für alle Besucher*innen dieses Events öffnen.

Druckworkshop beim Kinder- und Jugendangebot des Jugend hackt Lab bei der Kulturnacht

Druckworkshop beim Kinder- und Jugendangebot des Jugend hackt Lab bei der Kulturnacht

Bereits am frühen Nachmittag ging es mit einer Sonderausgabe des Jugend hackt Lab los: Kinder und Jugendliche konnten Baugruppen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen löten oder sich im Druckworkshop an Linoldruck und Blockface-Stempeldruck üben. Die Nachfrage war dabei so groß, dass sich zwischenzeitlich sogar Warteschlangen bildeten und wir kurzfristig zusätzliche Mentor*innen auftreiben mussten!

The Bombs sorgten ab 21 Uhr für Stimmung im Saal

The Bombs sorgten ab 21 Uhr für Stimmung im Saal

Später hatte das HdN für die Bühne Improtheater und Livemusik organisiert, während bei uns Installationen mit GameBoy-Kameras, Fernseh-Störungsbildern, Ratespielen wie dem Wikidata-Guessr oder WikiTrivia und anderen Highlights zum Erkunden und Stöbern einluden. Während der ganzen Zeit gab es Essen und Getränke im Eingangsbereich und die Möglichkeit, die Möglichkeiten in unseren Werkstätten gezeigt zu bekommen. Einige Aufnahmen der Kulturnacht unter Freier Lizenz findet ihr auf Wikimedia Commons!

Egal ob Shaper-Fräse oder Kreissäge: Die Angebote der Werkstatt stießen den ganzen Abend lang auf Interesse

Egal ob Shaper-Fräse oder Kreissäge: Die Angebote der Werkstatt stießen den ganzen Abend lang auf Interesse

Auch abseits der Kulturnacht standen unsere Räume wieder an vielen Nachmittagen und Abenden offen: Drei MakerMondays mit geöffneten Werkstätten, das Nähcafé, zwei Open-Data-Mondays, zwei Abende rund um TTN und LoRaWAN mit offener Elektronikwerkstatt, vier Treffen der Capture-The-Flag/PPP-Gruppe, der OpenStreetMap-Stammtisch und ein Arbeitstreffen von RAD-ikal technisch standen im September auf dem Programm. Neben dem Kulturnacht-Angebot gab es zudem nochmal ganz regulär eine Ausgabe des Jugend hackt Lab. Und bei einem internen Hausabend trafen wir uns wieder einmal, um regelmäßige Orga-Aufgaben und geplante Projekte zu besprechen – diesmal natürlich vor allem die anstehende Kulturnacht.

Grüße aus Wülfrath!

Grüße aus Wülfrath!

Unsere Jugend-hackt-Lab-Mentor*innen waren vom 5.–7. September außerdem beim überregionalen Netzwerktreffen der Jugend-hackt-Orgateams in Wülfrath, wo sie sich mit den anderen Teams austauschten und mit neuen Ideen und Anregungen nach Hause zurückkehrten!

Als Temporärhaus hatten wir außerdem einen Beitrag bei der Herbstakademie an der Uni Ulm, wo wir für einen kritischen Umgang mit generativen KI-Systemen und den Unterschieden zu logikbasierten Systemen wie Wikidata warben.

Nur ein Teil der Ausbeute: Nitek war selbst etwas überrascht, wie viele und wie große LoRa-Antennen er da eingekauft hatte :D

Nur ein Teil der Ausbeute: Nitek war selbst etwas überrascht, wie viele und wie große LoRa-Antennen er da eingekauft hatte :D

Nebenbei entspann sich noch ein lustiges Seitenprojekt rund um das freie IoT-Netzwerk The Things Network (TTN): Seit 2016 beschäftigen wir uns mit Netzen und Geräten rund um die LoRa-Funktechnik und wollten eigentlich „nur mal schnell“ überlegen, wo wir im ländlichen Umland noch weitere Gateways aufstellen könnten. Wie wir dann herausfanden, sind mittlerweile viele der – vor neun Jahren noch relativ teuren – dafür nötigen Komponenten mittlerweile günstig zu haben. Nicht zuletzt, weil es parallel zu TTN das cryptowährungsbasierte Helium-Netzwerk gab und die früheren Betreiber*innen der dazugehörigen „Miner“ (also Gateways) ihre dafür angeschaffte Hardware nach dem anfänglichen Hype nun wieder abstoßen. Und diese kann man nun einer sinnvolleren Verwendung mit TTN zuführen!

Einige spontane ebay- und Kleinanzeigen-Käufe später hatten ein paar unserer Aktiven mit zu wenig Impulskontrolle daher für wenig Geld ganze Kisten voller Antennen, Kabel und Boards für Gateways, die sie im Haus untereinander austauschen konnten – das Bild oben zeigt nur einen kleinen Ausschnitt der „Beute“. Erste „neue“ Gateways waren schon kurz darauf im Testbetrieb. Upcycling mal anders, quasi!

Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm 2025

Auch dieses Jahr ist das temporärhaus Teil der Kulturnacht Ulm 2025. Zusammen mit dem Haus der Nachhaltigkeit öffnen wir von 15:00 bis 01:30 Uhr unsere Türen.

Nachmittagsprogramm für Kinder und Jugendliche

Ab 15:00 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm des Jugend hackt Labs. Kinder und Jugendliche können in unseren Werkstätten kreativ werden – jederzeit einfach vorbeikommen und mitmachen:

Workshop 1: Bausätze löten

Hier können erste Löt-Erfahrungen gesammelt werden. Für Einsteiger gibt es den Al Hacka Alpaka, Fortgeschrittene können die Bill Badge löten – mit ihr lässt sich sogar Lasertag spielen. Wir freuen uns über Spenden für die Materialkosten.

Workshop 2: Postkarten drucken

Wir werden Postkarten und Kunstwerke mit Linoldruck gestalten, dazu verwenden wir die DIY-Druckpressen von Provisional Press und Open Press Project. Jeder kann die Blockface-Stempel ausprobieren, mit denen sich typografische Poster und Karten gestalten lassen und die Freude am Drucken entdecken.

Workshop 3: Pflanzendruck

Mit einfachen Drucktechniken lassen sich aus Blättern und Blüten Motive auf Papier übertragen. Fertigt eure eigenen Drucke ab 16:30 Uhr an!

Hauptprogramm ab 18:00 Uhr

Ab dem frühen Abend dreht sich bei uns alles um Freies Wissen und unsere Werkstätten. Es gibt Spiele und Mitmachmöglichkeiten – zum Beispiel beim Entdecken von offenem Wissen mit GeoGuessr oder WikiTrivia.

Darüber hinaus laden wir euch ein, unsere Räume und die unterschiedlichen Exponate zu erkunden, Neues kennenzulernen und selbst kreativ zu werden.

Und wie immer sind auch unsere Werkstätten geöffnet – eine gute Gelegenheit, mal hinter die Kulissen zu schauen.

Und im Salon gibt es, organisiert von unserem Vereins-WG-Mitbewohni Haus der Nachhaltigkeit, ab 18 Uhr Improtheater der “Spatzenhirne”, sowie ab 21 Uhr Livemusik mit “The Bombs”.

Natürlich gibt es auch wieder Getränke und unsere beliebten vegetarischen und veganen Eintöpfe. Wer Nachmittags schon da ist, darf sich über Kaffe & Kuchen freuen.

Wir freuen uns auf euch!

Go for Launch – Monatsbericht September 2023

Seit etwas über zwei Wochen haben wir nun geöffnet – und es ist Zeit für einen Rückblick auf das, was seither passiert ist.

Fulminante Eröffnung

Highlight des Monats ist natürlich die gemeinsame Eröffnung von temporärhaus und Haus der Nachhaltigkeit am Samstag, dem 16. September. Die 99 Teilnehmendenplätze waren zu unserer Freude enorm rasch ausgebucht und auch die Warteliste lang.

Transparenz und Offenheit: Wir möchten allen zeigen, was wir nun alles anbieten. Ein Stream ist daher Ehrensache – und wie gewohnt mit unseren eigenen Bordmitteln umgesetzt. Hier zu sehen: ech0 mit dem mobilen Reporting-Rig, Jakob erklärt die Elektronikwerkstatt, Jakob 2 sorgt mit der Tonangel für guten Sound.

Natürlich wollten wir auch Interessierte aus der Ferne teilhaben lassen, weshalb wir bis zur letzten Minute an einem Livestream bauten – sogar mit mobilem Setup für eine Führung durch die weitläufigen Räume. Wer spontan ohne Reservierung vor Ort vorbeikam, wurde natürlich auch nicht abgewiesen, das gemeinsame offene Haus war mit seinen zahlreichen Räumen groß genug für alle Interessierten.

Schon von außen ist erkennbar, welche Communities diese Räume nun gestalten: Die Türgriffe an der Glas-Eingangstür mit dem „SPORT SOHN“-Schriftzug sind durch neue Griffe mit „Temporärhaus“ und „Haus der Nachhaltigkeit“ ersetzt.

Mit der Eröffnung endete auch der Endspurt der Umbauarbeiten, die in den letzten Wochen praktisch jeden Tag stattfanden. Noch ist zwar nicht alles 100% im Endausbauzustand, aber mit dem Termin für Eröffnung und Kulturnacht war klar, dass bis dahin Bühne, Veranstaltungstechnik, barrierefreies WC und viele andere Gewerke veranstaltungsreif sein mussten. Dieser ganze Umbau war nur durch viele tausende Ehrenamtsstunden unserer beider Communities möglich. Und wir sind wirklich stolz, was wir da gemeinsam als Zivilgesellschaft gestemmt bekommen haben!

Die gerade fertig aufgebaute Bühne wird bei der Kulturnacht bespielt: Die Dogs of the Bay spielen Musik. Blick durch die von der HdN-Crew gebauten bepflanzten Raumteiler.

Ganz mit Absicht war der Eröffnungstermin auf den Tag der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm gelegt, denn ab dem ersten Tag sollte unser gemeinsames Haus für alle Interessierten begehbar und erlebbar sein. Die Band „Dogs of the Bay“ mit Engagierten des Haus der Nachhaltigkeit spielte Hafenlieder, während wir gemeinsam alle Interessierten bewirteten, herumführten und sie die verschiedenen Ausstellungsteile erfahren ließen. Wir hatten audiovisuelle Darstellungen von Wikipedia-Edits, realitätsnähere Darstellungen des KI-Hypes und interaktive Exponate und Kunst von bleeptrack im Haus verteilt. Sehr gefreut hat uns das rege Interesse an unserem gemeinsamen Haus – zwischenzeitlich sogar mit Schlange vor der Tür!

Direkt um 19 Uhr bildete sich bereits eine erste Schlange vor der Tür. Blick vom Gehsteig auf den Eingang mit wartenden Menschen.

Kaum eröffnet, schon das erste regelmäßige Programm

Direkt nach dem Eröffnungswochenende startete unser regelmäßiges Programm. Für die Wiedereröffnung des Maker Monday am 18. September waren rund 25 Menschen anwesend. Direkt am nächsten Tag fand ein Live Let’s Play statt.

Erstes öffentliches Programm in der Werkstatt: Interessierte Blicke, als Eli unsere Shaper-Fräse ausprobiert.

Am Mittwoch, dem 27. September nahm mit dem LoRaWAN- und TTN-Abend ein weiteres regelmäßiges Angebot seinen Betrieb wieder auf, das wir jahrelang in den alten Räumen am Weinhof veranstaltet hatten. Wer sich für das offene Sensornetzwerk der Dinge interessiert, findet demnach künftig wieder alle zwei Wochen abwechselnd einen offenen Abend auch für Einsteiger*innen sowie einen Abend, an dem es vorwiegend um das Bauen der eigenen Projekte geht. Am selben Tag hatten wir als Temporärhaus auch die erste Partnerveranstaltung im Rahmen der Herbstakademie des ZAWiW: Wir zeigten, wie man mit StreetComplete einfach nebenbei zur Qualität der Freien Weltkarte OpenStreetMap beitragen kann.

Workshop mit WMDE: Ein Teil der in Präsenz Anwesenden mit Blick auf die remote zugeschalteten Teilnehmenden.

Am Donnerstag, dem 28. September war ein vierköpfiges Team unserer Fördergeberin Wikimedia Deutschland (WMDE) auf dem Weg zur WikiCon in Linz bei uns zu Besuch. Gemeinsam mit 13 Aktiven von uns steckten wir in einem Workshop ab, was alles in unseren Räumen passieren kann, wie wir WMDE von den Aktivitäten bei uns berichten können und wie wir die Öffentlichkeit auf unsere Angebote aufmerksam machen können.

Neben all diesen „offiziellen“ Anlässen ist natürlich nach wie vor viel zu tun: Einige der Umbaugewerke die in den Tagen vor der Eröffnung zugunsten wichtigerer Räume liegen geblieben sind, müssen nun noch fertig gestellt werden. Die Holzwerkstatt wird ebenfalls in immer weiteren Teilen betriebsbereit. Wir planen, bis Ende des Jahres alle noch offenen Baustellen im Haus gemeinsam mit dem HdN abzuschließen.

Das war noch lange nicht alles!

Nach der überaus erfolgreichen Eröffnungsfeier und Kulturnacht freuen wir uns sehr, endlich wieder unsere gewohnten regelmäßigen Veranstaltungen anbieten zu können (im Oktober wird beispielsweise auch das Nähcafé neu durchstarten!). Es bleibt viel zu tun, aber mit dem Abschluss der Haupt-Umbauarbeiten stehen auch viele weitere gewohnte Veranstaltungen in unseren gemeinsamen Räumen in den Startlöchern – und durch die Kooperation auch weitere, die es bisher nicht gab. Ihr seid wie immer alle eingeladen, teilzuhaben und unseren dritten Ort für unsere Doppelstadt mitzugestalten.

Von 2017 bis Ende 2020 hatten wir die Aktivitäten des vergangenen Monats jeweils für einen Fördergeber und den OB zusammengefasst. Wir möchten diese Art des Berichts nun wieder aufnehmen – aber für die Allgemeinheit, um nachvollziehbar zu halten, was bei uns passiert.

Das temporärhaus ist zurück!

Die letzten Jahre waren sehr turbulent. Pandemie, Rechtsstreit, Suche nach einem neuen Haus und Umbenennung von Verein und Community zu temporärhaus haben uns alle in Atem gehalten. Doch jetzt ist es endlich soweit: Wir öffnen am Samstag, 16.09., zur Kulturnacht zum ersten Mal die Türen unseres neuen Hauses in Neu-Ulm, das wir gemeinsam mit dem Haus der Nachhaltigkeit (HdN) seit Mai herrichten und nun endlich zusammen bespielen werden! 🥳

Ein paar erste Eindrücke aus der Umbauphase haben wir bereits auf Social Media und unserer Webseite angeteasert. Jetzt, wo der Umbau größtenteils abgeschlossen ist, wirkt alles nochmal bunter, größer und schöner! 🤩

Bild von unserem Matelight, welches Abwechselnd '16.09.2023' und 'Eroeffnung' anzeigt.

Natürlich haben wir wieder, wie auch die letzten Jahre, ein spannendes Programm für die Kulturnacht vorbereitet. Wir haben von 19:00 bis 01:00 Uhr geöffnet und zeigen euch digitale Kunst und anderen Krempel in den weitläufigen Räumlichkeiten. Dank gemeinsamer Bespielung mit dem HdN wird es diesmal sogar auch Live-Musik geben! Freut euch auf das Folgende, von uns bereitgestellte Programm:

  • Siebdruck: bringt hierfür gerne Textilien mit, die ihr besiebdruckt haben möchtet :)
  • Ausstellungen zum aktuellen AI-Hype
  • Retro-Koop-Gaming
  • Führungen durch die neuen Räume

Zusätzlich dazu wird es vom HdN eigenes Programm geben. Der Blick auf die Neu-Ulmer Seite der Donau lohnt sich also! Finden kannst du uns in der fußläufig gut erreichbaren Augsburgerstr. 23-25 in Neu-Ulm.

Du hast an der Kulturnacht leider keine Zeit?
Kein Problem! Direkt nach der Kulturnacht bieten wir einige unserer bekannten Formate wieder regelmäßig an, beginnend mit dem Maker-Monday am 18.09.2023. Alle weiteren Termine findest du in Kürze wieder wie gewohnt in unserem Kalender 📅.

Wir freuen uns auf dich!
Deine temporärhaus-Community

PS: Wir haben jetzt auch endlich mal das mit dieser ‘Digitalisierung’ hinbekommen und es gibt ab sofort ein Formular, um Fördermitglied im temporärhaus e.V. zu werden 😉