12 Jahre Wikidata – wir feiern mit!

Am 25.10.2012 war die erste Bearbeitung der weltweiten Wissensdatenbank Wikidata. Seither sind dort über 113 Millionen Datenobjekte entstanden, die Orte, Personen und Konzepte beschreiben und miteinander verbinden. Wer in den letzten Jahren dem Sprachassistenzsystem auf einem Handy Fragen gestellt hat, bekam ziemlich wahrscheinlich eine Antwort aus Wikidata. Und anders als generative KI und Chatbots sind die Ergebnisse von Abfragen aus dieser Wissensdatenbank beweisbar, nachvollziehbar und frei von „Halluzinationen“.

Unsere Community fühlt sich Wikidata seit vielen Jahren eng verbunden. Schon im Dezember 2016 durften wir Ehrenamtliche aus ganz Deutschland zum ersten Wikidata-Workshop an unserem alten Standort begrüßen. Und auch in den Jahren danach gab es bei uns regelmäßige Workshops rund um Wikidata, Linked Data und Wissensgraphen. Deswegen möchten wir auch den 12. Geburtstag von Wikidata gebührend feiern!

Direkt nach dem vierten Wikidata-Geburtstag: Schon 2016 luden wir Civic-Tech-Engagierte aus ganz Deutschland ein, sich mit Wikidata zu beschäftigen. Auch damals war Lucas schon als Experte dabei!

Direkt nach dem vierten Wikidata-Geburtstag: Schon 2016 luden wir Civic-Tech-Engagierte aus ganz Deutschland ein, sich mit Wikidata zu beschäftigen. Auch damals war Lucas schon als Experte dabei!

Am Donnerstag, dem 24.10. hält Stefan Kaufmann ab 19 Uhr eine Einführung in Wissensgraphen und Linked Open Data. Hier geht es vorwiegend um die Vogelperspektive: Wie funktioniert Linked Data, worin besteht das riesige Potenzial dieses Konzepts und warum ist es für eine ganze Reihe von Anwendungsfällen viel sinnvoller als generative KI? Kleinere Praxiserfahrungen mit Wikidata sind schon hier möglich, es lohnt sich also, bereits vorab einen Wikipedia-Account anzulegen.

Weiter in die Praxis geht es am Freitag, dem 25.10. ab 19 Uhr: looniverse und HoGü-456 gehen vertieft auf Wikidata, Abfragen und Werkzeuge für den Umgang mit Wikidata ein. Wer hier nicht nur Abfragen üben will, sondern auch erste Beiträge zu Wikidata leisten möchte, sollte spätestens hierfür vorab einen eigenen Wikipedia-Account haben – wenn es den nicht ohnehin längst gibt!

Speziell auf Jugendliche von 12 bis 18 zugeschnitten ist das Angebot am Samstag, dem 26.10. von 14 bis 17 Uhr, denn auch das Jugend hackt Lab feiert 12 Jahre Wikidata. Mit dem Team rund um Eli geht es in den drei Stunden rund um Freies Wissen, was Wikidata alles kann und wie Du dazu beitragen kannst. Wie bei den anderen Angeboten gilt: Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Laptops sind vorhanden.

An allen drei Tagen haben wir außerdem einen besonderen Gast: Lucas Werkmeister betrieb viele Jahre lang den Twitter-Account WikidataFacts, der mittlerweile als @wikidatafacts@mastodon.social auf Mastodon ist und dort spannende Beispiele, Abfragen und Trivia rund um Wikidata postet. Lucas arbeitet seit 2017 bei Wikimedia Deutschland und entwickelt dort Wikidata weiter. Ihr habt dort also an allen Tagen die Gelegenheit, eine der versiertesten Fachpersonen zu allem rund um Wikidata zu löchern!

Wiki loves Monuments 2024, der Fotowettbewerb rund um Kulturdenkmäler startet in wenigen Tagen

Titelfoto: Diego Delso, Iglesia mayor, Ulm, Alemania, 2023-06-17, DD 57, CC BY-SA 4.0

In wenigen Tagen, am ersten September, beginnt wieder der Fotowettbewerb Wiki loves Monuments. Alle interessierten Fotograf*innen sind eingeladen, vom 1. bis zum 30. September Fotos von Kulturdenkmälern hochzuladen und mit ihnen am Wettbewerb teilzunehmen. Neben Ruhm und Ehre winken auch Buch- oder Fotoequipmentgutscheine im Wert von bis zu 300 EUR. Kulturdenkmäler sind denkmalgeschützte Gebäude, Industrie-, Technik- oder Gartendenkmäler.

Im vergangenen Jahr gehörte auch die oben abgebildete Ansicht von Münster und Stadthaus zu den Top-100-Fotos. Der spanische Fotograf Diego Delso war offenbar im letzten Juli in Ulm zu Besuch und hatte dieses Foto geschossen. Denn, das ist wichtig, die Fotos müssen nicht im September aufgenommen worden sein, sie müssen lediglich im September erstmals hochgeladen und für den Wettbewerb eingereicht werden. Also können auch viele Jahre alte Fotos oder gar Scans von Dias oder Fotonegativen am Wettbewerb teilnehmen – Hauptsache, Du selbst hast das Foto gemacht und stellst es unter einer Freien Lizenz bereit.

Matthias Süßen, UnterfuehrungZOB(Berlin)msu-2023-0I9A9836-, CC BY-SA 4.0

Matthias Süßen, UnterfuehrungZOB(Berlin)msu-2023-0I9A9836-, CC BY-SA 4.0

Aber auch wenn du noch kein Foto eines Kulturdenkmals gemacht hast: Selbst in kleinen Ortschaften gibt es praktisch immer irgendwelche Bau- oder Bodendenkmäler – vielleicht bist du bislang nur immer daran vorbeigegangen und hast sie gar nicht als Denkmäler wahrgenommen. Auf einer Extra-Seite sind deshalb Listenseiten und auch eine Karte aufgeführt, mit denen du die Denkmäler findest, von denen die Wiki-Community bereits etwas weiß.

Schau dich deshalb gerne mal um: Gibt es noch Kulturdenkmäler in deinem Heimatort oder deiner Umgebung, von denen es noch kein Foto unter einer Freien Lizenz gibt? Oder gibt es vielleicht eines, das Du noch einmal ganz anders und schön in Szene setzen möchtest? Dann probier Dich gerne mal aus – und wenn Du magst, reiche Dein Foto beim Fotowettbewerb ein!

Freie Bilder vom Schwörmontag – und warum das wichtig ist

Exakt zwei Stunden. So lange dauerte es von dem Zeitpunkt, an dem Martin Ansbacher erstmals als neuer OB die traditionelle Schwörrede hielt, bis der Wikipedia-Autor ThoBel-0043 sein Foto von diesem Moment auf Wikimedia Commons hochgeladen hatte. Und 16 Minuten später war dieses Bild auch im Wikipedia-Artikel von Ansbacher, der die acht Monate zuvor ganz ohne Foto von ihm auskommen musste.

Bei der vorangegangenen OB-Wahl 2015 war das noch etwas anders gelaufen: Damals hatten wir einen OB-Mat als Entscheidungshilfe für die Wahl gebaut, und damals hatten wir die Kandidat*innen explizit um Fotos unter einer freien Creative-Commons-Lizenz gebeten. So war das Feld quasi schon bestellt, um die zugehörigen Wikipedia-Artikel auch mit Portraits versehen zu können. Dieses Mal hatten wir uns dagegen entschieden, den OB-Maten neu aufzulegen. Also war die Herausforderung für die ehrenamtliche Wikipedia-Community, entweder anderweitig ein Foto unter Creative-Commons-Lizenz zu bekommen – oder selbst eins anzufertigen.

Auf diesem Bild ist eine erstaunlich hohe Quote an Menschen mit Wikipedia-Artikeln zu finden – oder von Leuten, die einen haben könnten

Auf diesem Bild ist eine erstaunlich hohe Quote an Menschen mit Wikipedia-Artikeln zu finden – oder von Leuten, die einen haben könnten

Bei der Amtseinführung Ansbachers hatte das nur so mittelgut geklappt – auf zwei der mit unserer Hauskamera gemachten Fotos ist er zu erahnen, aber nicht wirklich für eine Artikelbebilderung zu erkennen. Der Schwörmontag ist dagegen natürlich die perfekte Gelegenheit für solche Fotos. Nicht nur steht der OB da eine Stunde auf einem Balkon und kann nicht abhauen, während man ihn ablichtet. Auch im Publikum versammeln sich reihenweise Menschen, von denen es vielleicht bislang noch kein passendes Foto für die Wikipedia gibt.

Für den Artikel von Martin Bendel gab es bislang zum Beispiel nur ein Foto von der Seite vom Pandemie-Schwörmontag 2020. Auch der mit dem Ulmer Wissenschaftspreis ausgezeichnete Maximilian Fichtner hatte noch kein Artikelfoto. Und von der ebenfalls mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichneten Marianne von Schwerin gibt es momentan noch nicht einmal einen Wikipedia-Artikel.

Keine Ahnung, worüber Helga Malischewski, Peter Langer und Thomas Strobl sich hier unterhalten. Nettes Bild – dummerweise gab’s kein Foto, das Langer auch von vorne zeigt.

Keine Ahnung, worüber Helga Malischewski, Peter Langer und Thomas Strobl sich hier unterhalten. Nettes Bild – dummerweise gab’s kein Foto, das Langer auch von vorne zeigt.

Und manchmal können so auch ältere Artikelbebilderungen aktualisiert werden – das vorige Foto im Artikel von Alt-OB Gönner war immerhin schon 14 Jahre alt.

Eigentlich machen wir so etwas gerne. Auch dafür haben wir bei der DSEE-Förderung 2021 eine sehr schicke Kamera mit leistungsstarken Objektiven gekauft und setzen diese seither nicht nur für die Dokumentation unserer eigenen Arbeit ein, sondern auch für freie Medien für Wikimedia Commons. Denn mit jedem Foto und jedem Video in diesem freien Medienarchiv wächst ein gemeinsames Kultur- und Geschichtsgedächtnis, das von der ganzen Welt wiederverwendbar ist. Zwar dokumentieren auch Presse und Rundfunk jeden Tag, was bei uns in der Stadt und der ganzen Welt passiert – nur landen diese Inhalte bei den privaten Medien zunehmend hinter Paywalls und anderen Hindernissen, und der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss diese Werke nach einiger Zeit depublizieren. Und wiederverwendbar – für die Wikipedia, aber auch beispielsweise für uns hier auf der Website – sind diese Mediendateien sowieso nicht.

Noch ein Novum nach der letzten Kommunalwahl: Mit der 16jährigen Emilia Stella Schneider ist die jüngste Stadträtin der Geschichte in den Ulmer Gemeinderat eingezogen.

Noch ein Novum nach der letzten Kommunalwahl: Mit der 16jährigen Emilia Stella Schneider ist die jüngste Stadträtin der Geschichte in den Ulmer Gemeinderat eingezogen.

Andererseits müsste diese Arbeit gar nicht von Ehrenamtlichen wie ThoBel-0043 und uns abhängen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Kommunalverwaltungen könnten die Fotos, die sie auf ihren Websites veröffentlichen, einfach von sich aus unter eine Creative-Commons-Lizenz stellen. Und auch die Universitäten fotografieren ohnehin alle ihre Professor*innen – die per Definition in der Regel auch die Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Artikel erfüllen. Da diese Werke ohnehin aus Rundfunkbeiträgen und öffentlichen Mitteln bezahlt werden, wäre es eigentlich ein Leichtes, zu sagen: Was öffentlich finanziert wurde, soll auch ein öffentliches Gut werden.

Bis dahin ist noch etwas Überzeugungsarbeit zu leisten. Die progressiven politischen Fraktionen könnten natürlich ihren Beitrag dazu leisten. Im Idealfall mit einer Satzung, die genau dieses Prinzip festlegt. Aber auch, indem sie selber die Fotos ihrer Mandatsträger*innen unter eine Freie Lizenz stellen. Wer mehr dazu wissen will: Wir helfen gerne :)

Alle Fotos von der Schwörfeier findet ihr in der zugehörigen Kategorie auf Wikimedia Commons!

PS: Zwei Stunden und 14 Minuten nach dem Schwur war auch der Wikipedia-Artikel zum Schwörmontag neu bebildert. Das vorherige Update von einem OB zum nächsten hatte noch vier Jahre gedauert. Die lokale Community scheint schneller zu werden :)

Wiki loves Monuments 2021: Kulturdenkmäler für Wikipedia fotografieren

Wiki loves Monuments heißt der jährliche Fotowettbewerb, bei dem Du mit Deinen Bildern von Kultur- und Baudenkmälern Ruhm, Ehre, und Buch- oder Fotoequipmentgutscheine im Wert von bis zu 300 EUR gewinnen kannst. Vom heutigen 1. September bis zum 30. September kannst Du mit Deinen eigenen Fotos daran teilnehmen!

In jeder Stadt und jedem Ort gibt es eine ganze Reihe denkmalgeschützter Gebäude. So wie beispielsweise die oben abgebildete ehemalige Tankstelle in Hamburg-Grindel, mit deren Foto der User Capecross 2019 einen der Siegerplätze des Fotowettbewerbs gewann (Foto von Capecross, „Old Gas Station Hamburg Grindel“, CC BY-SA 4.0).

Aber selbst in kleinen Ortschaften gibt es praktisch immer irgendwelche Bau- oder Bodendenkmäler – vielleicht bist du bislang nur immer daran vorbeigegangen und hast sie gar nicht als Denkmäler wahrgenommen. Auf einer Extra-Seite sind deshalb Listenseiten und auch eine Karte aufgeführt, mit denen du die Denkmäler findest, von denen die Wiki-Community bereits etwas weiß.

So einfach ist es nämlich gar nicht immer, alle denkmalgeschützten Häuser zu finden. In Baden-Württemberg werden die Denkmallisten aus Datenschutzgründen nicht einfach so veröffentlicht, deswegen gibt es von Ulm nur eine Liste der Baudenkmäler in einem Teil der Innenstadt auf Wikipedia – weil die ist mal „aus Versehen“ über eine Broschüre der Stadt öffentlich geworden. Für das bayerische Buch gibt es dagegen eine vollständige Liste, genauso für alle anderen Gemeinden auf der bayerischen Seite. Manchmal ist es doch schöner in Bayern ;)

Schau dich deshalb gerne mal um: Gibt es noch Kulturdenkmäler in deinem Heimatort oder deiner Umgebung, von denen es noch kein Foto unter einer Freien Lizenz gibt? Oder gibt es vielleicht eines, das Du noch einmal ganz anders und schön in Szene setzen möchtest? Dann probier Dich gerne mal aus – und wenn Du magst, reiche Dein Foto beim Fotowettbewerb ein!

Falls Fotografie nicht so Deins ist: Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, zum Freien Wissen über deinen Heimatort beizutragen. Achim und Elya vom Lokal K in Köln erzählen Dir, wie das geht:

Digitale Erinnerungsstücke für alle – eine Rückschau

von Gunter Becker CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Im Juni hatten wir dazu aufgerufen, alte Straßenbahnbilder als Bild-Spenden für das freie Medienarchiv Wikimedia Commons bei uns vorbeizubringen – und es gab eine ganze Reihe davon! 49 Bilder sind bereits unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons veröffentlicht und können – zu gewissen Bedingungen – frei nachgenutzt werden. Das Titelbild beispielsweise zeigt die Frauenstraße im August 1985 und darf genutzt werden, wenn dafür der Fotograf Gunter Becker und die Lizenz [CC BY 4.0][2] genannt und verlinkt werden. Zu über 100 weiteren Bildern müssen wir noch die ursprünglichen UrheberInnen ermitteln.

Wie die historischen Orte heute aussehen, hat Sabrina von der Geschäftsstelle Digitale Agenda mit „Mr. Straßenbahn“ Gerhard Späth in einem Video erkundet:

Wer mehr über die Geschichte der Ulmer Straßenbahn erfahren will, findet 1:30 h Interview mit Gerhard Späth in Folge 302 der Wissensstrahlung auf Radio free fm – und wer weitere Bilder aus der Ulmer Geschichte der Menschheit spenden möchte, kann sich gerne bei uns melden :)

Digitale Erinnerungsstücke für alle – Bilder-Digitalisierungsaktion mit Wikimedia

„Stell dir eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich ist. Das ist unser Ziel.“
(Wikipedia-Gründer Jimmy Wales)

Wie sah Ulm eigentlich vor 114 Jahren aus? Das lässt sich in Wikimedia Commons nachvollziehen, der weltgrößten Sammlung von Bildern, Videos und Tonaufnahmen, die unter Creative-Commons-Lizenz oder sogar gemeinfrei von allen Menschen der Welt frei benutzt werden dürfen.

By Wolfgang Gschnitzer (19850616_08_11_ulm_bhfvorpl) CC-BY 2.0, via Wikimedia Commons

Das Titelbild beispielsweise zeigt den Ulmer Hauptbahnhof im Jahre 1904 – und da der Fotograf seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, ist das Urheberrecht am Bild abgelaufen und es darf frei verwendet werden. Aber auch Bilder noch lebender FotografInnen aus Ulm finden sich auf Commons. Beispielsweise das obige Foto des Großraumwagens mit der Nummer 4, das Wolfgang Gschnitzer 1985 vor dem Hauptbahnhof aufgenommen hat – und weil er es unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht hat, dürfen wir es hier mit der Angabe des Urhebers und der Lizenz einbinden und nutzen.

Wir sind sicher: Auf den Dachböden der UlmerInnen lagern noch einige historische Aufnahmen, die es wert sind, mit der Welt geteilt zu werden. Deswegen haben wir von Wikimedia Deutschland, dem Förderverein hinter der Wikipedia, einen professionellen Foto- und Diascanner (Epson Perfection V850 Pro) entliehen bekommen, der im Juni im Verschwörhaus stationiert ist. Unser Ziel ist es, im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 schöne, interessante, spannende, aber vielleicht auch lustige Bilder aus der Geschichte Ulms zu digitalisieren und so zu erhalten, dass sie auch zukünftigen Generationen frei zur Verfügung stehen.

By Spoorjan GFDL or CC BY-SA 3.0, from Wikimedia Commons

Wenn Du, Deine Eltern oder Großeltern Aufnahmen haben, die Du für erhaltenswert hälst: Bring‘ sie uns vorbei! Im Rahmen der Zukunftsstadt-Aktion freuen wir uns vor allem über alle Bilder rund um Straßenbahn und Verkehr in Ulm – es dürfen aber ruhig auch beliebige andere Bilder sein.

Die große, gemeinsame Digitalisierungsaktion ist am Sonntag, dem 10. Juni 2018 von 10–18 Uhr im Verschwörhaus. Wir haben dort auch Informationsmaterial zu Freien Lizenzen und beraten vor Ort. Einzig wichtig ist: Der Mensch, der die Bilder gemacht hat, muss dabei sein und/oder ein Freigabeformular für Wikimedia Commons nachreichen können!

Wer ohnehin schon über Creative Commons Bescheid weiß, darf gerne auch unter der Woche in den Abendstunden ins Haus kommen und mitgebrachte Bilder digitalisieren und auf Wikimedia Commons hochladen. Hierfür am Besten zu den Öffnungszeiten hereinschauen oder kurz per E-Mail an s.kaufmann (at) ulm.de anmelden!