Willkommen im Jugend hackt Lab Neu-Ulm!

  • Das Jugend hackt Lab ist im April 2024 erneut gestartet

Das Jugend hackt Lab bietet regelmäßig online und offline Workshops und offene Treffen an für Jugendliche und junge Erwachsene. Gemeinsam und mit Unterstützung unserer Mentor*innen wird an kreativen Lösungen für die großen und kleinen Problemstellungen unserer Gesellschaft gearbeitet, Neues gelernt und sich ausgetauscht. Anfänger*innen und Erfahrene sind gleichermaßen willkommen. Wir freuen uns auf euch! Alle Termine sind ohne Anmeldung und kostenlos.

Kontakt: jhlab@temporaerhaus.de

Monatsrückblick Oktober 2025 – Wiki-*, Kühltürme und Verbandskästen

Na sowas, da ist schon wieder November. Zeit für den ersten Glühwein und die ersten Lebkuchen. Alternativ, oder vielleicht sogar alles zusammen, den Monatsrückblick Oktober des temporärhauses. Wir gehen rein.

Zu Gast bei der Wikicon 2025

War was los bei der Wikicon. Bildtitel von Steffen Prößdorf / CC BY-SA 4.0 – Quelle: Wikimedia Commons

War was los bei der Wikicon. Bildtitel von Steffen Prößdorf / CC BY-SA 4.0 – Quelle: Wikimedia Commons

Der Oktober startete mit einem jährlichen Highlight in der Welt des freien Wissens: Die Wikicon 2025, dieses Jahr im Kongresshotel Potsdam.

Aus unserer Runde waren dieses Mal fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort, die an drei Konferenztagen das umfangreiche Programm und die tollen Sessions besuchten. Und sogar zwei Programmpunkte selbst angeboten haben: Der Wikifunctions Vortrag von Tim sowie einen Überblick über unsere Aktivitäten im temporärhaus als einer von sechs Lokalen Räumen von Wikimedia.

Besonders spannend sind an solchen Events natürlich auch immer die zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Personen und Projekten. So haben wir z. B. an mehreren Sessions zum Stolperstein-Projekt teilgenommen, aber auch zu Themen wie dem Quality Cycling Index, welches wir zusammen mit dem ADFC für Neu-Ulm und Ulm aufgesetzt haben, konnte sich mit den Machern dahinter ausgetauscht werden.

Erste-Hilfe-Kurs im temporärhaus

Durch unsere Förderung von Wikimedia entstehen auch immer wieder Möglichkeiten, sich über das Digitale hinaus weiterzubilden. So konnten wir einen Erste-Hilfe-Kurs vom Bayerischen Roten-Kreuz organisieren, an dem 13 Vereinsmitglieder von tph und HdN teilgenommen haben.

Los ging es am Samstagmorgen mit mehreren Runden Theorie, bis es am Nachmittag in die klassische Praxis mit Herzmassage und Beatmung überging. Und mit Verbandsmaterial durfte auch experimentiert werden.

TeilnehmerInnen am Erste-Hilfe-Kurs mit durchaus hübschen Verbänden.

TeilnehmerInnen am Erste-Hilfe-Kurs mit durchaus hübschen Verbänden.

Kleidertausch im Oktober 2025

Nach dem letzten Mal im April vor einem halben Jahr war es wieder so weit: Auch im Oktober veranstaltete das Haus der Nachhaltigkeit, die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit, Greenpeace Ulm/Neu-Ulm und das temporärhaus zusammen einen Kleidertausch in unseren Räumen.

Dieses Mal durften wir über den Tag verteilt insgesamt 257 Gäste im Haus begrüßen. Das freut uns sehr!

Kleidertausch im Oktober 2025. Zu sehen nur ein Bruchteil der 257 Gäste.

Kleidertausch im Oktober 2025. Zu sehen nur ein Bruchteil der 257 Gäste.

13. Geburtstag von Wikidata

Wie schon im letzten Jahr hat die OpenData-Gruppe wieder die Gelegenheit genutzt, den 13. Geburtstag von Wikidata in kleiner Runde zu feiern. Es gab Kuchen und Besuch von befreundeten Wikidata-ianern aus München.

Aktuell bearbeitet die Gruppe diverse Themen wie z. B. das schon genannte Wikidata-Stolperstein-Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle Stolpersteine in Ulm als Wikidata- und Commons Objekte zu erfassen und mit allen nötigen und vorhandenen Metadata auszustatten.

Sprengung der Kühltürme am AKW Gundremmingen

Nicht weit von Ulm entfernt, und bei gutem Wetter und leicht erhöhter Lage auch manchmal sichtbar, steht das mittlerweile stillgelegte Atomkraftwerk Gundremmingen. Und für den 25.10. war eine ganz besondere Aktion angekündigt: Die Sprengung der beiden weit sichtbaren Kühltürme.

Die Türme vor dem Knall. Und vor dem Regen.

Die Türme vor dem Knall. Und vor dem Regen.

Laut Presse hat das Ereignis ca. 30.000 Personen angezogen, die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollten. So auch Ehrenamtliche aus dem temporärhaus, die für Commons Aufnahmen davon festhalten wollten. Vor allem per Drohne, mit der wir schon viele tolle Aufnahmen gemacht haben.

Nur leider hat uns das Wetter einen Strich durch die (Flug-)Rechnung gemacht. Es regnete stark 15 Minuten vor, bis 15 Minuten nach der Sprengung, sodass wir bedauerlicherweise bei Regen nicht starten konnten. Daher reichte es nur für eine Danach-Aufnahme ca. 1 Stunde nach der Sprengung.

Sicht von Südwesten auf das AKW nach der Sprengung. Die Sonne kam dann natürlich raus.

Sicht von Südwesten auf das AKW nach der Sprengung. Die Sonne kam dann natürlich raus.

Und ansonsten war auch wieder ganz viel los

Und natürlich hatten wir wieder viele Besucher und viel Spaß mit unserem Regelprogramm. Bei der ADFC-tph-Kooperation “radikal-technisch” wurde über den CQI-Index sowie Visualisierungen von lebenswerten Innenstädten diskutiert, beim Nähcafé wurde natürlich wieder genäht und upcycled, und beim CTF/PPP Treffen wurde gehackt…äh, sicherheitsgeforscht. Und der gute alte Makermonday war wie immer einer unserer beliebtesten Abende der Woche. Das freut uns doch.

Die LoRaWAN Gruppe macht derweil gute Fortschritte beim Projekt “Klima Node”, das schon eine ganze Weile vor sich hin köchelt und Anfang 2026 vielleicht wirklich mal konkreter wird.

Ein paar Nodes der ersten Charge der Klimanode des tph.

Ein paar Nodes der ersten Charge der Klimanode des tph.

Monatsrückblick September 2025 – Kulturnacht und Netzwerk-Treffen

Der September stand bei uns natürlich ganz im Zeichen der Kulturnacht – das ist Jahr für Jahr die Gelegenheit, an dem wir gemeinsam mit unseren Mitbewohner*innen vom Haus der Nachhaltigkeit unsere gemeinsamen Räume als Treffpunkt, Bühne und Ort zum Stöbern für alle Besucher*innen dieses Events öffnen.

Druckworkshop beim Kinder- und Jugendangebot des Jugend hackt Lab bei der Kulturnacht

Druckworkshop beim Kinder- und Jugendangebot des Jugend hackt Lab bei der Kulturnacht

Bereits am frühen Nachmittag ging es mit einer Sonderausgabe des Jugend hackt Lab los: Kinder und Jugendliche konnten Baugruppen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen löten oder sich im Druckworkshop an Linoldruck und Blockface-Stempeldruck üben. Die Nachfrage war dabei so groß, dass sich zwischenzeitlich sogar Warteschlangen bildeten und wir kurzfristig zusätzliche Mentor*innen auftreiben mussten!

The Bombs sorgten ab 21 Uhr für Stimmung im Saal

The Bombs sorgten ab 21 Uhr für Stimmung im Saal

Später hatte das HdN für die Bühne Improtheater und Livemusik organisiert, während bei uns Installationen mit GameBoy-Kameras, Fernseh-Störungsbildern, Ratespielen wie dem Wikidata-Guessr oder WikiTrivia und anderen Highlights zum Erkunden und Stöbern einluden. Während der ganzen Zeit gab es Essen und Getränke im Eingangsbereich und die Möglichkeit, die Möglichkeiten in unseren Werkstätten gezeigt zu bekommen. Einige Aufnahmen der Kulturnacht unter Freier Lizenz findet ihr auf Wikimedia Commons!

Egal ob Shaper-Fräse oder Kreissäge: Die Angebote der Werkstatt stießen den ganzen Abend lang auf Interesse

Egal ob Shaper-Fräse oder Kreissäge: Die Angebote der Werkstatt stießen den ganzen Abend lang auf Interesse

Auch abseits der Kulturnacht standen unsere Räume wieder an vielen Nachmittagen und Abenden offen: Drei MakerMondays mit geöffneten Werkstätten, das Nähcafé, zwei Open-Data-Mondays, zwei Abende rund um TTN und LoRaWAN mit offener Elektronikwerkstatt, vier Treffen der Capture-The-Flag/PPP-Gruppe, der OpenStreetMap-Stammtisch und ein Arbeitstreffen von RAD-ikal technisch standen im September auf dem Programm. Neben dem Kulturnacht-Angebot gab es zudem nochmal ganz regulär eine Ausgabe des Jugend hackt Lab. Und bei einem internen Hausabend trafen wir uns wieder einmal, um regelmäßige Orga-Aufgaben und geplante Projekte zu besprechen – diesmal natürlich vor allem die anstehende Kulturnacht.

Grüße aus Wülfrath!

Grüße aus Wülfrath!

Unsere Jugend-hackt-Lab-Mentor*innen waren vom 5.–7. September außerdem beim überregionalen Netzwerktreffen der Jugend-hackt-Orgateams in Wülfrath, wo sie sich mit den anderen Teams austauschten und mit neuen Ideen und Anregungen nach Hause zurückkehrten!

Als Temporärhaus hatten wir außerdem einen Beitrag bei der Herbstakademie an der Uni Ulm, wo wir für einen kritischen Umgang mit generativen KI-Systemen und den Unterschieden zu logikbasierten Systemen wie Wikidata warben.

Nur ein Teil der Ausbeute: Nitek war selbst etwas überrascht, wie viele und wie große LoRa-Antennen er da eingekauft hatte :D

Nur ein Teil der Ausbeute: Nitek war selbst etwas überrascht, wie viele und wie große LoRa-Antennen er da eingekauft hatte :D

Nebenbei entspann sich noch ein lustiges Seitenprojekt rund um das freie IoT-Netzwerk The Things Network (TTN): Seit 2016 beschäftigen wir uns mit Netzen und Geräten rund um die LoRa-Funktechnik und wollten eigentlich „nur mal schnell“ überlegen, wo wir im ländlichen Umland noch weitere Gateways aufstellen könnten. Wie wir dann herausfanden, sind mittlerweile viele der – vor neun Jahren noch relativ teuren – dafür nötigen Komponenten mittlerweile günstig zu haben. Nicht zuletzt, weil es parallel zu TTN das cryptowährungsbasierte Helium-Netzwerk gab und die früheren Betreiber*innen der dazugehörigen „Miner“ (also Gateways) ihre dafür angeschaffte Hardware nach dem anfänglichen Hype nun wieder abstoßen. Und diese kann man nun einer sinnvolleren Verwendung mit TTN zuführen!

Einige spontane ebay- und Kleinanzeigen-Käufe später hatten ein paar unserer Aktiven mit zu wenig Impulskontrolle daher für wenig Geld ganze Kisten voller Antennen, Kabel und Boards für Gateways, die sie im Haus untereinander austauschen konnten – das Bild oben zeigt nur einen kleinen Ausschnitt der „Beute“. Erste „neue“ Gateways waren schon kurz darauf im Testbetrieb. Upcycling mal anders, quasi!

Das Jugend hackt Lab startet wieder – nun in Neu-Ulm

Ab Samstag, dem 27. April um 14 Uhr gibt es wieder ein Jugend hackt Lab in der Doppelstadt – nun auf der anderen Seite der Donau. Beim ersten Workshop geht es ums Löten lernen, denn das ist die Grundlage für viele Hardwareprojekte. Und ganz nebenbei hat man am Ende etwas schönes gebaut!

Alle zwischen 12 und 18, die Lust haben, können teilnehmen und einen Lötbausatz auswählen, zusammenbauen und mit nach Hause nehmen. Vom Axolotl über einen Space-Girl-Anhänger bis zum Jugend-hackt-Alpaka und darüber hinaus haben wir eine ganze Sammlung verschiedener Bausätze zur Auswahl. Anfänger*innen, die zum ersten Mal löten und das erlernen wollen, sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldungsmail an jhlab ‘at’ temporaerhaus.de hilft uns jedoch sehr bei der Planung!

Jugendarbeit liegt praktisch in unserer DNA: Schon in der studentischen Open-Data-Gruppe an der Uni Ulm gab es viele Überschneidungen mit MINT-Nachwuchsarbeit. 2015 brachten wir das zwei Jahre vorher gestartete Jugendförderprogramm Jugend hackt mit einer Wochenendveranstaltung an der Uni Ulm in den Süden und dort entstand auch die Idee für einen von der Community selbstbestimmten und -verwalteten Hack- und Makespace in der Stadt.

Flashback: Das war das erste Jugend hackt in Süddeutschland: 2015 an der Uni Ulm

Über die von 2015 bis 2019 durchgeführten Wochenendveranstaltungen hinaus war es uns aber immer ein Anliegen, auch über das Jahr hinweg Jugendprogramm anzubieten. Das Programm Jugend hackt fand hierfür eine Antwort mit den Jugend hackt Labs, die 2019 starteten – und es freute uns sehr, dass unsere Community neben Fürstenberg an der Havel Gastgeberin eines der zwei ersten bundesweiten Labs wurde, denen über die Jahre 18 weitere Standorte folgten.

Noch viel mehr freut uns daher, dass nach dem vorzeitigen Ende unserer Aktivitäten in Ulm und eineinhalb Jahren Zwangspause das Jugend hackt Lab in Neu-Ulm ab dem 27. April 2024 zurückkehrt. Bereits im letzten Jahr hat sich eine Gruppe ehrenamtlicher Mentor*innen gefunden, die dieses wertvolle und mehrfacht preisgekrönte Programm in den SpoSo-Räumen fortführen möchte.

Jahresmotto 2019 war MACHT. CODE. und das ist ganz ernst gemeint so: Wer mit Code Realitäten schafft, übt damit Macht aus. Wir möchten Jugendliche dabei begleiten, diese Macht zu hinterfragen.

Künftig soll es einmal im Monat einen Termin des Jugend hackt Lab geben, abwechselnd mit offenen Treffs und Workshops zu wechselnden Themen. Dabei geht es nicht einfach nur um Technik und Programmieren lernen: Wir begreifen Technik als ein Mittel zur gesellschaftlichen Veränderung und möchten Jugendliche dazu einladen, nicht nur zu konsumieren, sondern sich mit diesen Mitteln aktiv im eigenen Umfeld einzubringen und die politischen Dimensionen von Freier Software, Freier Hardware, Offenen Daten und Transparenz zu erkunden.

Fotos: Axolotl Fanclub Badge, CC BY-SA 4.0 blinkyparts.com; Mittagessen draußen beim ersten Jugend hackt in Ulm, CC BY 3.0 Eva-Maria Kühling/Peter Wozniak; Jugend hackt in Ulm 2019, CC BY 4.0 Holger Dorn (Jugend hackt)

Queere Lebenswelten - Workshop mit Young and Queer e.V. +++ fällt aus +++

++++++Aufgrund des aktuellen Umzugs des Verschwörhaus e.V. aus den Räumen, können wir den Workshop leider nicht anbieten. Es wird aber in der zweiten Jahreshälfte einen Ersatztermin geben :) ++++++

Das Jugend hackt Lab im Verschwörhaus ist mit einem weiteren Workshop am Start. Wir freuen uns am 25. Juni um 13.00h den Ulmer Verein Young and Queer im Hausi zu Gast zu haben. Im Workshop werden:

  • gängige Vorurteile hinterfragt, 
  • der Prozess des Coming-Outs an einem persönlichen Beispiel authentisch berichtet
  • geläufige Begriffe sexueller Orientierungen und Genderidentitäten anschaulich und interaktiv erklärt

Am Ende wird noch genug Zeit sein, sodass Teilnehmer*innen persönliche Fragen an die Vortragenden, welche selbst queer sind, stellen können.

Der Workshop ist kostenlos, offen für alle interessierten und ohne Anmeldung: einfach vorbei kommen.

+++++

Infos zu Young and Queer e.V.

Das Thema „Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt“ ist gesellschaftlich nach wie vor mit viel Unsicherheit, Unwissenheit und Vorurteilen behaftet, was sich in Berührungsängsten und im schlimmsten Fall in Ausgrenzung, Hass und Gewalt gegenüber queeren Menschen manifestieren kann.

Young and Queer e.V. möchte sich aktiv für die Rechte queerer Menschen einsetzen, um ein gemeinsames Leben in Vielfalt und gegenseitigem Respekt zu ermöglichen. Dabei ist das primäre Ziel der Arbeit, die Schaffung eines Bewusstseins für queere Themen in der Allgemeinbevölkerung. Young and Queer e.V. betrachtet sich dabei nicht als in sich geschlossene Community, sondern möchte einen offenen, gesellschaftlich geführten Dialog anregen, um gegenseitige Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung zu fördern.

Girls Day 2022 im Verschwörhaus

Was ist das Verschwörhaus? Und was gibt es alles so in einem Makerspace? Das wollen wir euch beim diesjährigen Jugend hackt Lab Girls Day in einem Workshop zeigen: 3D-Druck, LEDs löten oder gleich ein Raumschiff lasercutten? Ihr könnt euch nicht entscheiden: macht nichts, dann machen wir doch am besten alles :) - und als Goodie könnt ihr das Ergebnis mitnehmen.

In einem sonst männlich dominierten Bereich wollen wir euch den Safer Space bieten, den es dafür braucht. Als Verstärkung des Jugend hackt Labs sind Jana und Sabrina von Frauen und Computerkram an Board.

Ihr wollt dabei sein? Ganz unkompliziert ohne Anmeldung vorbei kommen am Donnerstag, 28. April 2022 ab 17 Uhr.

Der Girls’Day oder auch Mädchen-Zukunftstag richtet sich an Mädchen ab Klasse 5. Willkommen sind auch Schülerinnen höherer Klassenstufen.

Videospiele-Talk: Was macht Death Stranding so besonders?

Lasst uns über Games sprechen. Der japanische Spieleentwickler Hideo Kojima ist bekannt für seine kreativen und originellen Spielerzählungen. Vor allem die Metal Gear Solid Reihe von Konami machte ihn berühmt. Im Jahr 2015 gründete er sein eigenes Studio und begann Death Stranding zu entwickeln. Selbst der Trailer zum Spiel ist im eigenen Studio entwickelt - Kojima möchte den größtmöglichen kreativen Einfluss haben.

Death Stranding ist ein Spiel geworden, das sich von der üblichen Spielelandschaft unterscheidet. In der Computerspielszene ist auch von einem III-Spiel (gesprochen “tripel aj”) die Rede, also von aufwendigen Indie (Independent) Spielen, die dennoch Wert auf Grafik und Erzählung legen.

Um mit euch herauszufinden, was Death Stranding ausmacht, welche Symbole und Anspielungen auch auf unsere gegenwärtige Gesellschaft sich darin finden, haben wir die Gamerin und Kommunikationswissenschaftlerin Marie Friske eingeladen. Marie hat ihre Master-Arbeit über Death Stranding geschrieben und so auch viele Stunden am Analysieren des Spiels verbracht. Neben einem Input aus ihrer Analyse über Death Stranding von Marie, habt ihr die Möglichkeit ihr Fragen zu stellen und mit ihr über Death Stranding zu diskutieren, aber auch über eure Erfahrungen zu anderen Computerspielen.

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und offen für alle Interessierten ab 14 Jahren. Nicht-Schüler*innen müssen 2g+ erfüllen: genesen, geimpft und tagesaktueller Test. Beachtet hierzu die aktuellen Haus-Regeln.

Samstag, 9. April 2022 von 15 - 16 Uhr.

Parallel gibts einen live-stream: temporaerhaus.de/live

-–

Bildquelle: Sergey Galyonkin from Raleigh, USA - E3 2018, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79676854

Hi-Fi Upcycling: Vintage Lautsprecher modernisieren +++ verschoben auf 5.3.22

Jährlich produzieren wir mega viel Elektroschrott – vieles nur, weil es easy ist neu zu kaufen und altes wegzuschmeißen. Dabei lässt sich mit wenig Aufwand ältere oftmals qualitativ bessere Elektrotechnik wieder fit machen und beispielsweise mit Bluetooth erweitern. In diesem Workshop wollen wir uns speziell alten Bang & Olufsen Lautsprechern widmen und diese mit einem Raspberry Pi und einem HiFiBerry-Verstärkermodul für den Kabellosen Stream ready machen. Und das als Stereo-Bluetooth-Lautsprecher. Zusammen gehen wir die einzelnen Schritte durch, angefangen beim Löten über Bohren bis hin zum Flashen.

Habt ihr eure eigenen HiFi-Projekte, welche ihr mit bringen möchtet, dann schreibt uns gerne vorab bzw. bringt gerne Ersatzteile und benötigtes Material (bspw. Sicken und Kleber) mit.

Sa. 26.02.2022 | 13:00 – 18:00

Sa. 05.03.2022 | 13:00 – 18:00

LED-Arduino Workshop im März 2022 +++ fällt aus +++

Der Workshop fällt aus, dafür bieten wir am 15. März ab 17h ein weiteres Open Lab an.

Dich hat schon immer fasziniert wie Lichteffekte funktionieren? Du möchtest verstehen wie aus elektrischem Strom Bilder werden? Und du möchtest mit Hilfe von LEDs und Arduino eigene Animationen programmieren? Dann schnell ins Jugend hackt Lab!

Programmierer David Jäckel ist für diesen Workshop bei uns. Zusammen werfen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte der Animation und schauen wie das eigentlich alles funktioniert mit Strom, Farben, Licht und Bildschirmen. Danach erschaffen wir mit einem Arduino und RGB-LEDs unsere eigenen Animationen.

Kostenlos, ohne Vorkenntnisse und für alle Jugendlichen und junge Menschen offen. Einfach vorbei kommen – bitte Covid-Vorgaben vor Ort beachten.

Sa. 19.03.2022 | 12:00 – 15:00

Jugend hackt Lab goes Stadtbibliothek: LED-Workshop +++ausgebucht+++

Das Jugend hackt Lab des Verschwörhauses kommt mit einem LED-Workshop in die Stadtbibliothek Ulm. Der Workshop findet für alle ab 10 Jahre am 9. Oktober von 13 - 16.30 Uhr in der Stadt-Bib statt.

Lasst uns mit LEDs Farben in die Welt bringen und abdancen. Ihr lernt die ersten Schritte im Programmieren mit Arduino (Mikrocontroller-Board), aber auch wie ihr eure LEDs ansteuert durch Helligkeit und Farbauswahl. Am Ende habt ihr eure eigene kleine LED-Show in Händen. Kommt vorbei! Ohne Vorkenntnisse, bringt gerne euren eigenen Notebook mit - Notebooks gibt es aber auch Ort. Der Workshop wird vom Ulmer Programmierer David Jäckel geleitet. Let’s led and dance….

+++++


Für die Teilnahme bitte einen Corona-Testnachweis mitbringen. Der Nachweis kann durch den Schülerausweis oder die Testbescheinigung der Schule erfolgen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter: kinderbibliothek@ulm.de +++keine freien Plätze mehr+++

Dieser Workshop findet im Rahmen des Kooperationsprojektes Glaspyramide 2022 statt.

Create your own fashion - Mode- und Nähworkshop

Genug fast fashion gekauft, werde zu deiner/m eigenen Modeschöpfer*in. Egal ob Rucksack, Laptoptasche, Jutebeutel oder aber ein cooles Stoffarmband - alles ist möglich. Und das sogar aus qualitativem und nachhaltigem Stoff und Nähfaden. Wie das geht wollen wir uns in einem Jugend hackt Lab Workshop anschauen, wir packen für euch die Nähmaschinen aus und für das Knowhow sorgt die Fashion-Designerin und Schneiderin Anna Mills. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und alles an Stoff- und Nähmaterial haben wir vor Ort. Einfach vorbei kommen.

Habt ihr spezielle Nähwünsche, würden wir uns freuen, wenn ihr die vorab mit uns abklärt, wir sind für alle Experimente offen, brauchen dafür aber natürlich genügend Material vor Ort.

Wann?

Samstag: 4. Dezember 2021, 13 bis 17 Uhr im Verschwoerhaus (Covidschutzregeln bitte beachten)

12-19 Jahre