Mittwoch: LoRaWAN, A Maker’s Guide to Filters uvm

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Am morgigen Mittwoch haben wir mehr denn je volles Haus! Neben dem STIC-Ubuntu-Kurs des GT Ulm gibts zwei weitere Angebote parallel.

Ab 18:30 treffen sich wieder alle, die an LoRaWAN/The Things Network in Ulm interessiert sind. Unter anderem geht’s aktuell um ein Hands-on-Projekt, wie mit TTN Lampen fernsteuerbar werden.

Ab 20:00 Uhr führt dann Phil in die Welt der Filter ein:

Alles über den praktischen Einsatz von Filtern in der Elektronik.

Von Audiogeräten, über Mikrocontroller, bis hin zu WLAN: Filter gibt es überall. Zusammen lernen wir, wofür man sie braucht, wie sie funktionieren und wie man sie in eigenen Projekten einsetzt.

Wir betrachten praktische Beispiele, benutzen Open-Source-Software für Design und Simulation und werfen auch einen kleinen Blick auf die Filtertheorie.

Also auf auf, verlasst eure Filterblase und schaut vorbei 😀

Titelbild cc-0 – Danke, WikiCommons!

Meld‘ Dich jetzt an zum Wikidata-Wahldatenworkshop!

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Im Dezember gab es bei uns im Haus bereits einen Workshop zu Wikidata, der Freien Wissensdatenbank hinter der Wikipedia. Die erste Auflage war als Prototyp speziell für die Open Knowledge Labs – und es freut uns sehr, dass sie so gut ankam, dass es im Juni bei uns eine zweite Auflage für alle Interessierten geben wird.

Vom Freitag, dem 23. Juni bis Sonntag, dem 25. Juni werden wir uns wieder in einer Mischung aus Hackathon und Edit-a-Thon dem Thema nähern. Angeleitet von SPARQL-Liebhaber*innen und Datenjournalist*innen liegt die Aufmerksamkeit dieses Mal vor Allem auf Wahldaten – aber natürlich bleibt auch rechts und links davon Platz für Experimente.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung findest Du auf der Wikipedia-Projektseite. Das Projekt wird von Wikimedia Deutschland gefördert.

Jetzt anmelden: Soundeffekte selbst gemacht

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Lust auf Eigenbau-Soundgeräte? Wir haben da was in Form eines Workshops ab 14 Jahren, in Zusammenarbeit mit der e.tage:

Overdrive, Distortion, Boost, Chorus, Delay, Equalizer, Fuzz, Compressor,… Wir kommen den kleinen Wunderkisten für Gitarren- und Basssounds auf die Schliche. Was gibt es für Effektgeräte? Welche Sounds lassen sich damit kreieren? Und wie funktioniert das?

Wir werden eigene Effektgeräte bauen. Wir entwerfen elektronische Schaltungen, löten Widerstände, Kondensatoren, Dioden und Transistoren auf Platinen und verkabeln diese mit Schaltern und Potentiometern. Schließlich wird alles in selbst gestaltete Gehäuse verpackt – fertig ist euer individuelles Effektgerät.

Für Bassist*innen, Gitarrist*innen und alle, die Lust auf das Spiel mit Klang und einen eigenen Sound haben.

Projektzeitraum ist Donnerstag, der 5.1. bis zum Sonntag, dem 8.1.2016, jeweils von 10–16 Uhr. Die Anmeldung läuft über die Ferienangebote der e.tage Ulm!

Save the Date: LoRaWAN-Workshop mit The Things Network

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

//Update, 25.11.: Die Anmeldedetails sind nun klar, siehe unten!

An mancher Stelle war es zwischen den Zeilen schon zu lesen: Ulm soll nun mit Unterstützung der initiative.ulm.digital auch ein LoRaWAN-Netzwerk bekommen. Das ist sowas wie WLAN, nur gleichzeitig mit viel geringerer Sendeleistung und viel höherer Reichweite. Gleichzeitig! Das geht, weil die Geräte im Netz nur ganz geringe Datenmengen übermitteln – beispielsweise alle paar Minuten mal die gemessene Temperatur. So lässt sich mit wenigen Basisstationen ein Netz für die ganze Stadt ausrollen, in dem dann kleine, autarke Sensorboxen beispielsweise die UV-Bestrahlung messen, oder Fahrräder sich melden, wenn sie geklaut werden.

So sieht solch ein Gateway aus – momentan hinterm Fenster, bald auf dem Dach

So sieht solch ein Gateway aus – momentan hinterm Fenster, bald auf dem Dach

Damit das ganze aber auch ganz im Zeichen des freien und spielerischen Erkundens steht, für das Ulm in der IT-Welt bekannt ist, soll dieses LoRaWAN-Netzwerk auch ein freies Netzwerk sein – also eines, bei dem alle nicht nur eigene Sensoren oder andere Nodes ins Netz einbuchen können, sondern auch mit einer eigenen, günstigen Basisstation Teil des Netzes werden können. Möglich macht dies The Things Network, ein communitybasiertes Projekt – quasi sowas wie Freifunk für LoRaWAN. Eine lokale Gruppe für Ulm gibt es bereits!

Die ersten Basisstationen sind mittlerweile auch in Ulm eingetroffen und wurden in den letzten Wochen für den Betrieb eingerichtet. In den kommenden Tagen werden weitere Gateways auf einigen Gebäuden installiert, die zur Unternehmerinitiative ulm.digital gehören.

Ein Paket voller Gateways und Nodes! Wie Weihnachten!

Ein Paket voller Gateways und Nodes! Wie Weihnachten!

Nachdem dieses Netz aber vor allem von euren Ideen, euren Anwendungsfällen und euren Entwicklungen leben wird, wird es am Freitag und Samstag, dem 9. und 10. Dezember einen Workshop im Verschwörhaus geben, bei dem wir uns gemeinsam mit einem Vertreter von The Things Network mit dem Thema beschäftigen werden. Beginn ist am Freitag um 16:00 Uhr und am Samstag um 10:00 Uhr. Der Einstieg ist an beiden Tagen möglich; wer am Freitag schon dabei ist, kann am Samstag seine Fähigkeiten hands-on vertiefen. Wer Lust hat mitzumachen, schicke eine E-Mail mit dem Lieblingsdatum an lora@ulm-digital.com!

Wir feiern die Code Week!

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Wir nehmen dieses Jahr an der EU Code Week bei – der Aktionswoche, in der vor allem Kinder und Jugendliche an Programmieren herangeführt werden sollen.

Im Rahmen der Code Week finden bei uns fünf Workshops statt:

uulmduino: Löte Dir einen Fernseherausknipser
Alle Altersstufen · Freitag, 21.10.2016, 16.00–19.00 Uhr und Samstag, 22.10.2016, 16.00–19.00 Uhr

Eine kleine Platine, die Du selbst bestückst und belötest – selbst für absolute Einsteiger*innen geeignet. Am Ende hast du einen Fernseherausknipser, der auf Knopfdruck alle Fernbedienungskombinationen durchprobiert, um Fernseher aller Marken auszuschalten. Und ganz nebenbei ist die Platine ein Arduino, den Du zuhause mit einem Programmieradapter (im Internet ab 3 EUR erhältlich) programmieren kannst!

Die Teile kosten im Einkauf knapp 10 EUR und werden zum Selbstkostenpreis abgegeben.

Blinkenrocket: Löten für Einsteiger*innen
Für Kinder und Jugendliche bis 18 · Freitag, 21.10.2016, 16.00–19.00 Uhr und Samstag, 22.10.2016, 16.00–19.00 Uhr

Eine Rakete zum Umhängen, die mit ihren LEDs Deinen Namen, eine Animation oder beliebige Texte anzeigt – bei uns lernst Du, wie Du sie zusammenlötest und kannst sie am Ende mit nach Hause nehmen! Der Clou: Programmieren kannst Du sie ganz einfach mit einem Kopfhörerkabel, es ist kein separates Programmiergerät nötig.

Die Bausätze werden kostenfrei vom Chaos Computer Club bereitgestellt – dafür sind sie ausdrücklich nur für Jugendliche U18.

Wikipedia-Einführungskurs und Offenes Editieren
Alle Altersstufen · Samstag, 22.10.2016, ab 14.00 Uhr

Wie bereits beim ersten Workshop zeigen wir allen Interessierten, wie die Mitarbeit bei der Freien Enzyklopädie Wikipedia funktioniert. Nach einem Einführungsvortrag für Neulinge ist dann Zeit für ein Offenes Editieren mit gegenseitigm Austausch.

Wie melde ich mich an?

Um besser planen zu können, ist eine Anmeldung sinnvoll – für die Wikipedia-Einführung auf der zugehörigen Projektseite, generell für alle Workshops aber gerne per E-Mail an stk at weinhof9.de

Und noch ein Prototyp: Der erste Wikipedia-Einführungsworkshop

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Wie kann ich eigentlich mal eben einen Rechtschreibfehler in der Wikipedia korrigieren? Oder einen kaputten Link wieder reparieren? Und wenn ich einen Artikel richtig ausbauen oder gar vollkommen neu schreiben mag, wie geht das?

Wie das alles geht, zeigen Susanne und Stefan am Samstag, dem 1. Oktober ab 14:00 Uhr bei uns im Haus!

Zunächst wird ca. 1 Stunde ein Einführungsvortrag zur Mitarbeit an der Wikipedia angeboten und dann erste Übungen durchgeführt und Fragen beantwortet. Dieser Teil richtet sich vornehmlich an Neulinge und angehende Autoren, die die ersten Schritte bei der Bearbeitung von Artikeln in Begleitung erfahrener Nutzer machen möchten.

Anschließend werden beim Offenen Editieren weiterführende Themen bearbeitet, die vom Teilnehmerkreis vorgeschlagen werden. Es werden erfahrene Wikipedia-Autoren anwesend sein, die gerne einschlägige Fragen beantworten.

Es stehen W-LAN{.mw-redirect} und Beamer sowie mindestens drei freie PC-Arbeitsplätze zur Verfügung (letztere werden voraussichtlich noch mehr werden).

Der Workshop wird durch Wikimedia Deutschland gefördert: Für Getränke und Snacks ist gesorgt, die Veranstaltung ist versichert und bei Bedarf können ÖPNV-Fahrtkosten innerhalb des regionalen Einzugsgebiets erstattet werden.

Eine Anmeldung (auf der Projektseite auf der Wikipedia, oder per Mail an s.kaufmann at ulm.de) ist zur besseren Planbarkeit hilfreich, du kannst aber auch gerne spontan vorbeischauen.

Foto: Bernd Schwabe in Hannover, 2016-09-16 WikiCon 2016 in Kornwestheim (1018) Wir schreiben die Wikipedia, Beschnitt, CC BY-SA 4.0