In wenigen Tagen, am ersten September, beginnt wieder der Fotowettbewerb Wiki loves Monuments. Alle interessierten Fotograf*innen sind eingeladen, vom 1. bis zum 30. September Fotos von Kulturdenkmälern hochzuladen und mit ihnen am Wettbewerb teilzunehmen. Neben Ruhm und Ehre winken auch Buch- oder Fotoequipmentgutscheine im Wert von bis zu 300 EUR. Kulturdenkmäler sind denkmalgeschützte Gebäude, Industrie-, Technik- oder Gartendenkmäler.
Im vergangenen Jahr gehörte auch die oben abgebildete Ansicht von Münster und Stadthaus zu den Top-100-Fotos. Der spanische Fotograf Diego Delso war offenbar im letzten Juli in Ulm zu Besuch und hatte dieses Foto geschossen. Denn, das ist wichtig, die Fotos müssen nicht im September aufgenommen worden sein, sie müssen lediglich im September erstmals hochgeladen und für den Wettbewerb eingereicht werden. Also können auch viele Jahre alte Fotos oder gar Scans von Dias oder Fotonegativen am Wettbewerb teilnehmen – Hauptsache, Du selbst hast das Foto gemacht und stellst es unter einer Freien Lizenz bereit.
Aber auch wenn du noch kein Foto eines Kulturdenkmals gemacht hast: Selbst in kleinen Ortschaften gibt es praktisch immer irgendwelche Bau- oder Bodendenkmäler – vielleicht bist du bislang nur immer daran vorbeigegangen und hast sie gar nicht als Denkmäler wahrgenommen. Auf einer Extra-Seite sind deshalb Listenseiten und auch eine Karte aufgeführt, mit denen du die Denkmäler findest, von denen die Wiki-Community bereits etwas weiß.
Schau dich deshalb gerne mal um: Gibt es noch Kulturdenkmäler in deinem Heimatort oder deiner Umgebung, von denen es noch kein Foto unter einer Freien Lizenz gibt? Oder gibt es vielleicht eines, das Du noch einmal ganz anders und schön in Szene setzen möchtest? Dann probier Dich gerne mal aus – und wenn Du magst, reiche Dein Foto beim Fotowettbewerb ein!
Exactly two hours.
That’s how long it took from the moment Martin Ansbacher took the traditional oath for the first time as the new mayor until Wikipedia author ThoBel-0043 uploaded his photo of this moment to Wikimedia Commons.
And 16 minutes later, this picture was also in Ansbacher’s Wikipedia article, which had had to make do without a photo of him for the previous eight months.
Things were a little different in the previous 2015 mayoral election: Back then, we had built an OB-Mat as a decision-making aid for the election, and at that time we had explicitly asked the candidates for photos under a free Creative Commons license.
This meant that the field was already tilled, so to speak, so that we could subsequently add portraits to the corresponding Wikipedia articles.
This time we had decided against reissuing the OB-Mat.
So the challenge for the volunteer Wikipedia community was either to get a photo under a Creative Commons license elsewhere — or to take one themselves.
At Ansbacher’s inauguration, this attempt only worked out moderately well – he can be seen in two of the photos taken with our house camera, but not really recognizable for an article picture.
Schwörmontag, on the other hand, is of course the perfect opportunity for photos like the ones we want to have.
Not only does the mayor stand on a balcony for an hour and can’t just wander off while you take his picture.
There are also rows and rows of people in the audience of whom there may not yet be a suitable photo for Wikipedia.
For Martin Bendel’s article, for example, there has so far only been one photo taken of his side at the pandemic Schwörmontag 2020.
Maximilian Fichtner, who was awarded the Ulm Science Prize, did not yet have an article photo at all.
And there is currently not even a Wikipedia article about Marianne von Schwerin, who has also been awarded the Science Prize.
And sometimes older article images can also be updated in this way - the previous photo in the article about former Mayor Gönner was already 14 years old.
In principle, we really like doing this kind of thing.
This is another reason why we bought a very fancy camera with powerful lenses as part of the 2021 DSEE funding and have been using it since then not only to document our own work, but also for free media for Wikimedia Commons.
Because with every photo and every video in this free media archive, a shared cultural and historical memory grows that can be reused by the whole world.
Although the press and public broadcasting stations also document what is happening in our city and around the world on a daily basis, this content is increasingly ending up behind paywalls and other obstacles in the private media, and public broadcasters have to depublish these works after a while.
And these media files are not reusable anyway – neither for re-use in Wikipedia, nor for us here on the website, for example.
On the other hand, this work would not have to depend on volunteers like ThoBel-0043 and us.
Public broadcasters and local authorities could simply place the photos they publish on their websites under a Creative Commons license of their own accord.
And universities usually take photos of all their professors anyway – who, by definition, usually also meet the relevance criteria for a Wikipedia article.
Since these works are paid for through broadcasting contributions and public funds anyway, it would actually be easy to say that what has been publicly funded should also become a public good.
Until then, there is still some convincing to do.
The progressive political groups could of course do their bit.
Ideally by passing ordnances that lay down this principle and have their administration publish their works under a free licence by default.
But also by placing the photos of their elected representatives under a free license themselves. If you want to know more: We’re happy to help :)
PS: Two hours and 14 minutes after the oath, the Wikipedia article on Schwörmontag was also newly illustrated.
The previous update from one OB to the next had taken four years. The local community seems to be getting faster :)
From March 22 to 24, more than 20 Wikipedia volunteers from Berlin, Fürth, Hanover, Munich and Neu-Ulm are meeting for a networking event at temporärhaus. They are all active in the Local Community Spaces spread across Germany, i.e. contact points in former stores within the city where they can work together with the respective urban community on Free Knowledge in Wikipedia and its sister projects.
Whether working on Wikipedia articles on the city’s history, for drone photography or photo documentation of current events in the region as well as exciting old technology: All of this works much better and is more fun when you do it together. That’s why, since 2014, there are Local Community Spaces in now six large cities in Germany as networking locations for the local volunteering community. They are all financially supported by Wikimedia Deutschland.
For the first time, activists from the various spaces meet on this weekend for their own exchange mini-conference. And we are very pleased to be able to host a Wikimedia event again. From recruiting new talent to public relations work to very practical examples such as the impressive Time Shift Images from Fürth, which compare historical and current images of the same place and make them tangible.
We have already been inspired by many beautiful examples that we would like to put into practice in the twin city. At this afternoon’s temporärhaus-erleben event, we were hopefully able to return the favor, for example with items of clothing personally embellished on the embroidery machine, which now feature a Wikipedia ball and other things. Tomorrow we will continue – and we hope that the goals we set ourselves beforehand will have been fully achieved :)
On Saturday, June 29th 2019, our house will be open from 2pm thru 5 pm for anyone wanting to contribute to Wikipedia, get their feet wet with Wikidata, or trying the weather-appropriate secret project Wiki loves Ice Cream ;)
Registering helps us organize the event, but is not necessary. Laptops for editing are present on location.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Im Juni hatten wir dazu aufgerufen, alte Straßenbahnbilder als Bild-Spenden für das freie Medienarchiv Wikimedia Commons bei uns vorbeizubringen – und es gab eine ganze Reihe davon! 49 Bilder sind bereits unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons veröffentlicht und können – zu gewissen Bedingungen – frei nachgenutzt werden. Das Titelbild beispielsweise zeigt die Frauenstraße im August 1985 und darf genutzt werden, wenn dafür der Fotograf Gunter Becker und die Lizenz [CC BY 4.0][2] genannt und verlinkt werden. Zu über 100 weiteren Bildern müssen wir noch die ursprünglichen UrheberInnen ermitteln.
Wie die historischen Orte heute aussehen, hat Sabrina von der Geschäftsstelle Digitale Agenda mit „Mr. Straßenbahn“ Gerhard Späth in einem Video erkundet:
Wer mehr über die Geschichte der Ulmer Straßenbahn erfahren will, findet 1:30 h Interview mit Gerhard Späth in Folge 302 der Wissensstrahlung auf Radio free fm – und wer weitere Bilder aus der Ulmer Geschichte der Menschheit spenden möchte, kann sich gerne bei uns melden :)
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Jeden Tag treffen sich Freiwillige an vielen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam an der größten Online-Enzyklopädie zu arbeiten. Sie schreiben Artikel, korrigieren Fehler, schießen Fotos und planen Veranstaltungen. Am Sonntag dem 28. Oktober hast du die Chance, diese Menschen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
„Stell dir eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich ist. Das ist unser Ziel.“ (Wikipedia-Gründer Jimmy Wales)
Das Titelbild beispielsweise zeigt den Ulmer Hauptbahnhof im Jahre 1904 – und da der Fotograf seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, ist das Urheberrecht am Bild abgelaufen und es darf frei verwendet werden. Aber auch Bilder noch lebender FotografInnen aus Ulm finden sich auf Commons. Beispielsweise das obige Foto des Großraumwagens mit der Nummer 4, das Wolfgang Gschnitzer 1985 vor dem Hauptbahnhof aufgenommen hat – und weil er es unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht hat, dürfen wir es hier mit der Angabe des Urhebers und der Lizenz einbinden und nutzen.
Wir sind sicher: Auf den Dachböden der UlmerInnen lagern noch einige historische Aufnahmen, die es wert sind, mit der Welt geteilt zu werden. Deswegen haben wir von Wikimedia Deutschland, dem Förderverein hinter der Wikipedia, einen professionellen Foto- und Diascanner (Epson Perfection V850 Pro) entliehen bekommen, der im Juni im Verschwörhaus stationiert ist. Unser Ziel ist es, im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 schöne, interessante, spannende, aber vielleicht auch lustige Bilder aus der Geschichte Ulms zu digitalisieren und so zu erhalten, dass sie auch zukünftigen Generationen frei zur Verfügung stehen.
Wenn Du, Deine Eltern oder Großeltern Aufnahmen haben, die Du für erhaltenswert hälst: Bring‘ sie uns vorbei! Im Rahmen der Zukunftsstadt-Aktion freuen wir uns vor allem über alle Bilder rund um Straßenbahn und Verkehr in Ulm – es dürfen aber ruhig auch beliebige andere Bilder sein.
Die große, gemeinsame Digitalisierungsaktion ist am Sonntag, dem 10. Juni 2018 von 10–18 Uhr im Verschwörhaus. Wir haben dort auch Informationsmaterial zu Freien Lizenzen und beraten vor Ort. Einzig wichtig ist: Der Mensch, der die Bilder gemacht hat, muss dabei sein und/oder ein Freigabeformular für Wikimedia Commons nachreichen können!
Wer ohnehin schon über Creative Commons Bescheid weiß, darf gerne auch unter der Woche in den Abendstunden ins Haus kommen und mitgebrachte Bilder digitalisieren und auf Wikimedia Commons hochladen. Hierfür am Besten zu den Öffnungszeiten hereinschauen oder kurz per E-Mail an s.kaufmann (at) ulm.de anmelden!
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Am Mittwoch, dem 23. Mai 2018 ab 19:00 Uhr wollen wir die Liste der Stolpersteine in Ulm und Neu-Ulm vervollständigen, Fotos anfertigen und Orte in den Wikipedia-Listen, OpenStreetMap und Wikidata eintragen.
Die beiden Listen für Ulm und Neu-Ulm sind schon sehr gut gepflegt und weisen glücklicherweise nur noch ein paar Lücken auf.
Beginn ist um 19:00 Uhrvor dem Stadthaus, ab 20:00 können dann die gesammelten Daten und Fotos bei Getränken gemütlich im Verschwörhaus hochgeladen und diskutiert werden.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Eine Veranstaltung alleine reicht uns nicht, deswegen machen wir immer gleich mehrere daraus: Am Freitag, dem 5. Mai starten wir in ein Wochenende voller Aktivität im Verschwörhaus. Das Vorprogramm bietet ab 14 Uhr das Ubuntu-Ulm-Treffen des GT Ulm,.
Um 19 Uhr beginnt dann „nanuuu verschwört sich“ mit einer Begrüßung durch unseren Oberbürgermeister. Danach zeigt Axel Sommer von der db mindbox, wie selbst ein Großkonzern wie die Deutsche Bahn es schafft, Offene Daten bereitzustellen, mit Freiwilligen aus der Open-Data-Szene zusammenzuarbeiten und attraktiv für innovative Startups zu werden. Parallel zu Buffett und Getränken sind an einigen Stationen Teile dessen zu sehen, was sich bei uns im Haus abspielt – vom Roboterbauworkshop für Jugendliche über das Upcycling Nähcafe bis zum 3D-Drucker und LoRaWAN. Ideal also für alle, die schon immer mal wissen wollten, was hier eigentlich passiert.
Für all diejenigen, die das sowieso schon wissen, haben wir aber auch was: Wir nutzen den Freitag als Auftakt zum „müsste-man-mal-Wochenende“. Ihr kennt das: Man müsste mal die TTN-Ulm-Website aktualisieren. Oder die USV in Betrieb nehmen. Oder an der Werkstatt weiterbauen. Genau dafür dient uns die nanuuu night mit Cocktails und Musik als Einstieg 😉
Am Samstag geht es damit weiter, und parallel ist ab 14 Uhr wieder ein Wikipedia-Einführungskurs – geeignet für absolute Neulinge gleichermaßen wie für Fortgeschrittene!
Egal ob Du aus Ulm oder von weiter weg kommst: Wenn Du ein Open-Data- oder Civic-Tech-Projekt hast, an dem Du schon ewig mal weitermachen wolltest, dieses Wochenende ist Deine Gelegenheit, mit Gleichgesinnten im Verschwörhaus daran weiterzuarbeiten!
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Im Dezember gab es bei uns im Haus bereits einen Workshop zu Wikidata, der Freien Wissensdatenbank hinter der Wikipedia. Die erste Auflage war als Prototyp speziell für die Open Knowledge Labs – und es freut uns sehr, dass sie so gut ankam, dass es im Juni bei uns eine zweite Auflage für alle Interessierten geben wird.
Vom Freitag, dem 23. Juni bis Sonntag, dem 25. Juni werden wir uns wieder in einer Mischung aus Hackathon und Edit-a-Thon dem Thema nähern. Angeleitet von SPARQL-Liebhaber*innen und Datenjournalist*innen liegt die Aufmerksamkeit dieses Mal vor Allem auf Wahldaten – aber natürlich bleibt auch rechts und links davon Platz für Experimente.