Wiki loves Monuments 2024, the photo competition on cultural monuments starts in a few days

Title image: Diego Delso, Iglesia mayor, Ulm, Alemania, 2023-06-17, DD 57, CC BY-SA 4.0

The Wiki loves Monuments photo competition starts again in a few days, on the first of September. All interested photographers are invited to upload photos of cultural monuments from 1 to 30 September and take part in the competition. In addition to fame and honour, there are also book or photo equipment vouchers worth up to EUR 300 up for grabs. Cultural monuments are listed buildings, industrial, technical or garden monuments.

Last year, the view of the cathedral and town hall shown above was also one of the top 100 photos. The Spanish photographer Diego Delso was apparently visiting Ulm last July and took this photo. It is important to note that the photos do not have to have been taken in September, they just have to have been uploaded for the first time in September and submitted for the competition. So photos that are many years old or even scans of slides or photo negatives can also take part in the competition—the main thing is that you took the photo yourself and make it available under a free licence.

Matthias Süßen, UnterfuehrungZOB(Berlin)msu-2023-0I9A9836-, CC BY-SA 4.0

Matthias Süßen, UnterfuehrungZOB(Berlin)msu-2023-0I9A9836-, CC BY-SA 4.0

But even if you haven’t yet taken a photo of a cultural monument: even in small towns there are practically always some architectural or ground monuments—perhaps you have only ever walked past them and not recognised them as monuments. Therefore, on an extra page, there are list pages and also a map with which you can find the monuments that the Wiki community already knows about.

So take a look around: Are there any cultural monuments in your home town or the surrounding area that do not yet have a photo under a free licence? Or is there perhaps one that you would like to showcase in a completely different and beautiful way? Then try it out—and if you like, submit your photo to the photo competition!

LokaliCon, the meetup of Wikipedia Community Spaces in Neu-Ulm

From March 22 to 24, more than 20 Wikipedia volunteers from Berlin, Fürth, Hanover, Munich and Neu-Ulm are meeting for a networking event at temporärhaus. They are all active in the Local Community Spaces spread across Germany, i.e. contact points in former stores within the city where they can work together with the respective urban community on Free Knowledge in Wikipedia and its sister projects.

Zwischenmoderation beim Praxisaustausch, wie die einzelnen Räume die örtliche Öffentlichkeit erreichen

Whether working on Wikipedia articles on the city’s history, for drone photography or photo documentation of current events in the region as well as exciting old technology: All of this works much better and is more fun when you do it together. That’s why, since 2014, there are Local Community Spaces in now six large cities in Germany as networking locations for the local volunteering community. They are all financially supported by Wikimedia Deutschland.

Demonstration der Zeitreise-Bildslider aus Fürth auf unserer Bühne

For the first time, activists from the various spaces meet on this weekend for their own exchange mini-conference. And we are very pleased to be able to host a Wikimedia event again. From recruiting new talent to public relations work to very practical examples such as the impressive Time Shift Images from Fürth, which compare historical and current images of the same place and make them tangible.

Auf der Stickmaschine wird ein Hoodie mit dem Wikipedia-Ball bestickt

We have already been inspired by many beautiful examples that we would like to put into practice in the twin city. At this afternoon’s temporärhaus-erleben event, we were hopefully able to return the favor, for example with items of clothing personally embellished on the embroidery machine, which now feature a Wikipedia ball and other things. Tomorrow we will continue – and we hope that the goals we set ourselves beforehand will have been fully achieved :)

Die Post-it-Wand mit einem Teil der vorab festgehaltenen Wunschziele für das Wochenende

You can find photos of the workshop weekend in this Wikimedia Commons category!

Offenes Editieren und Wikidata-Einführung am 21.3.

Der Workshop entfiel aufgrund der Schließung des Hauses wegen Covid-19

Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann.

Wikidata dient als zentraler Speicher für strukturierte Daten von Wikimedia-Schwesterprojekten wie Wikipedia, Wikivoyage, Wiktionary, Wikisource und anderen. Am 21.03.findet zwischen 14:00 und 17:00 ein offenes Editieren im Verschwörhaus statt. Dabei kann auf Wunsch eine kleine Einführung in Wikidata gegeben werden.

Speziell sollen die Daten der Landtagsabgeordneten Baden-Württembergs in Wikidata untersucht und vervollständigt werden.

Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3AUlm%2FNeu-Ulm

Meld‘ Dich an zum Wikidata-Workshop 2019

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Vom 22. bis 24. Februar 2019 findet im Verschwörhaus der dritte Wikidata-Wochenendworkshop mit den Open Knowledge Labs aus dem deutschsprachigen Raum statt.

Im Gegensatz zum Wahldaten-Workshop 2017 wird es dieses Mal kein festes Thema vorgeben, sondern eurer Kreativität freien Lauf gelassen. Die Bandbreite in Wikidata von Politikern, Wahlen, dem Zusammenleben in Städten bis hin zu Lexikografischen Daten soll voll ausgenutzt werden. Parallel zum klassischen Hackathon-Format wird es niedrigschwellige Einführungen zum Thema Wikidata sowie tiefergehende Vorträge zu Wikidata und SPARQL geben. Open-Data-Aktivist*innen und Wikipedianer*innen hacken und editieren dann zwei Tage rund um Wikidata.

Der Workshop ist auch für Menschen mit längerer Anreise interessant, denn Wikimedia Deutschland kann auf Anfrage auch die Reise- und Übernachtungskosten fördern. Für die Verpflegung während des Wochenendes ist selbstverständlich auch gesorgt. Weitere Informationen zum geplanten Ablauf und den Kontakt für die Anmeldung findest du auf der Wikipedia-Projektseite.

Wikidata-Weihnachts-Workshop am 15.12.2018

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Kurz vor Weihnachten geht es bei uns noch einmal um Wikidata:

Wikidata ist der Name einer frei bearbeitbaren Wissensdatenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können.

Wikipedia-Eintrag zu Wikidata

Am Samstag, dem 15.12. von 15–18 Uhr stellen wir Wikidata in einem Workshop im Verschwörhaus vor. Dabei werden anhand von Ulmer Stolpersteinen einfache Edits vorgenommen. Der Query-Service wird gezeigt. Bei Interesse kann auf maschinelle Import-Tools eingegangen werden.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mehr zur Veranstaltung auf der Ulmer Wikipedia-Community-Seite.

Digitale Erinnerungsstücke für alle – eine Rückschau

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

von Gunter Becker CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Im Juni hatten wir dazu aufgerufen, alte Straßenbahnbilder als Bild-Spenden für das freie Medienarchiv Wikimedia Commons bei uns vorbeizubringen – und es gab eine ganze Reihe davon! 49 Bilder sind bereits unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons veröffentlicht und können – zu gewissen Bedingungen – frei nachgenutzt werden. Das Titelbild beispielsweise zeigt die Frauenstraße im August 1985 und darf genutzt werden, wenn dafür der Fotograf Gunter Becker und die Lizenz [CC BY 4.0][2] genannt und verlinkt werden. Zu über 100 weiteren Bildern müssen wir noch die ursprünglichen UrheberInnen ermitteln.

Wie die historischen Orte heute aussehen, hat Sabrina von der Geschäftsstelle Digitale Agenda mit „Mr. Straßenbahn“ Gerhard Späth in einem Video erkundet:

Wer mehr über die Geschichte der Ulmer Straßenbahn erfahren will, findet 1:30 h Interview mit Gerhard Späth in Folge 302 der Wissensstrahlung auf Radio free fm – und wer weitere Bilder aus der Ulmer Geschichte der Menschheit spenden möchte, kann sich gerne bei uns melden :)

Erlebe Wikipedia vor Ort am 28.10.2018

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Studio Good, Wikipedia vor Ort Vorlage zweite Aktionsseite, CC BY-SA 4.0

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Jeden Tag treffen sich Freiwillige an vielen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam an der größten Online-Enzyklopädie zu arbeiten. Sie schreiben Artikel, korrigieren Fehler, schießen Fotos und planen Veranstaltungen. Am Sonntag dem 28. Oktober hast du die Chance, diese Menschen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken.

Die Ulmer Wikipedia-Community trifft sich bereits seit Jahren immer wieder und tauscht sich aus, besucht die MitstreiterInnen in Augsburg, Stuttgart und darüber hinaus, und von 2016 bis 2017 fanden auch regelmäßig Einführungsworkshops für Neulinge statt.

Beim Aktionstag geht es in Ulm ganz besonders um alle, die die ersten Schritte mit Wikipedia und ihren Schwesterprojekten wagen möchten.

Programm 15:00 – 18:00 Uhr

  • 15:00 Uhr Start im Verschwörhaus
  • 15:15 Uhr Einführungsworkshop: Wie funktioniert die Wikipedia, und wie kann ich da mitmachen? (ca. 60 Minuten)
  • 17:00 Uhr Freie Bilder aus Ulm für Wikimedia Commons: Wie Deine Bilder der ganzen Welt etwas bringen können (ca. 30 Minuten)
  • 18:00 Uhr gemeinsamer Abschluss

Während der ganzen Zeit: Infostand mit Material, Arbeitshilfe, Stickern und Co!

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Laptops zum live mitmachen sind vorhanden. Komm einfach vorbei!

Digitale Erinnerungsstücke für alle – Bilder-Digitalisierungsaktion mit Wikimedia

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

„Stell dir eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich ist. Das ist unser Ziel.“
(Wikipedia-Gründer Jimmy Wales)

Wie sah Ulm eigentlich vor 114 Jahren aus? Das lässt sich in Wikimedia Commons nachvollziehen, der weltgrößten Sammlung von Bildern, Videos und Tonaufnahmen, die unter Creative-Commons-Lizenz oder sogar gemeinfrei von allen Menschen der Welt frei benutzt werden dürfen.

By Wolfgang Gschnitzer (19850616_08_11_ulm_bhfvorpl) CC-BY 2.0, via Wikimedia Commons

Das Titelbild beispielsweise zeigt den Ulmer Hauptbahnhof im Jahre 1904 – und da der Fotograf seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, ist das Urheberrecht am Bild abgelaufen und es darf frei verwendet werden. Aber auch Bilder noch lebender FotografInnen aus Ulm finden sich auf Commons. Beispielsweise das obige Foto des Großraumwagens mit der Nummer 4, das Wolfgang Gschnitzer 1985 vor dem Hauptbahnhof aufgenommen hat – und weil er es unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht hat, dürfen wir es hier mit der Angabe des Urhebers und der Lizenz einbinden und nutzen.

Wir sind sicher: Auf den Dachböden der UlmerInnen lagern noch einige historische Aufnahmen, die es wert sind, mit der Welt geteilt zu werden. Deswegen haben wir von Wikimedia Deutschland, dem Förderverein hinter der Wikipedia, einen professionellen Foto- und Diascanner (Epson Perfection V850 Pro) entliehen bekommen, der im Juni im Verschwörhaus stationiert ist. Unser Ziel ist es, im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 schöne, interessante, spannende, aber vielleicht auch lustige Bilder aus der Geschichte Ulms zu digitalisieren und so zu erhalten, dass sie auch zukünftigen Generationen frei zur Verfügung stehen.

By Spoorjan GFDL or CC BY-SA 3.0, from Wikimedia Commons

Wenn Du, Deine Eltern oder Großeltern Aufnahmen haben, die Du für erhaltenswert hälst: Bring‘ sie uns vorbei! Im Rahmen der Zukunftsstadt-Aktion freuen wir uns vor allem über alle Bilder rund um Straßenbahn und Verkehr in Ulm – es dürfen aber ruhig auch beliebige andere Bilder sein.

Die große, gemeinsame Digitalisierungsaktion ist am Sonntag, dem 10. Juni 2018 von 10–18 Uhr im Verschwörhaus. Wir haben dort auch Informationsmaterial zu Freien Lizenzen und beraten vor Ort. Einzig wichtig ist: Der Mensch, der die Bilder gemacht hat, muss dabei sein und/oder ein Freigabeformular für Wikimedia Commons nachreichen können!

Wer ohnehin schon über Creative Commons Bescheid weiß, darf gerne auch unter der Woche in den Abendstunden ins Haus kommen und mitgebrachte Bilder digitalisieren und auf Wikimedia Commons hochladen. Hierfür am Besten zu den Öffnungszeiten hereinschauen oder kurz per E-Mail an s.kaufmann (at) ulm.de anmelden!

Offene Wahldaten mit Wikidata

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Debatten über Wahlbeeinflussung, Falschmeldungen und gar staatliches Hacking: Alles Gründe, unsere demokratischen Prozesse so transparent und nachvollziehbar wie möglich zu machen.

Weil das vor allem auch ein Anliegen für Data Scientists und Datenjournalist*innen ist, stand der zweite Wikidata-Workshop von Wikimedia Deutschland bei uns im Haus ganz unter dem Thema „Wahldaten“. Über 40 Freiwillige aus ganz Deutschland und Österreich beschäftigten sich ein Wochenende lang mit diesem Thema – und bekamen nebenbei auch die Stadt gezeigt.

Wer die Begrüßung und einen Teil der SPARQL-Einführung nachempfinden möchte, kann das bei Radio free FM tun. Als Experiment haben wir diesen Teil nämlich live auf 102,6 MHz im Ulmer Umland gesendet und auch aufgezeichnet.

Das sind nicht mal alle, die da waren – die hatten wir nie aufs Bild bekommen 😀

Das sind nicht mal alle, die da waren – die hatten wir nie aufs Bild bekommen 😀

Wie wird eigentlich ein Yak rasiert?

Vielfach ging es bei den Projekten des Wochenendes immer noch um mühevolles Yak Shaving – also mehrere Ebenen tief greifende Vorbereitungen, um überhaupt das tun zu können, worum es eigentlich geht. Mit eine Lektion des Workshops war daher, künftigen Einsteiger*innen in das Thema bessere Dokumentation bereitzustellen, um direkter zum Ziel zu gelangen. Und nicht zuletzt galt es auch, viele der notwendigen Daten überhaupt erst in Wikidata einzupflegen. Mühselig, aber lohnenswert.

Die Projektergebnisse als Sketchnote von @bleeptrack

Die Projektergebnisse als Sketchnote von @bleeptrack

Am Ende des Wochenendes stand eine ganze Reihe von Projektergebnissen. Auch für Laien hervorzuheben ist dabei der guessr – ein kleines Ratespiel, bei dem es herauszufinden gilt, wo ein bestimmtes Foto (beispielsweise eines Parlamentsgebäudes) aufgenommen wurde.

Berichte anderswo:

Und wer offiziell Wahldaten bereitstellt, kann sich ja mal die Forderungsliste des österreichischen Vorbilds ansehen – oder den deutschen Ableger der Website weiterentwickeln.

Meld‘ Dich jetzt an zum Wikidata-Wahldatenworkshop!

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Im Dezember gab es bei uns im Haus bereits einen Workshop zu Wikidata, der Freien Wissensdatenbank hinter der Wikipedia. Die erste Auflage war als Prototyp speziell für die Open Knowledge Labs – und es freut uns sehr, dass sie so gut ankam, dass es im Juni bei uns eine zweite Auflage für alle Interessierten geben wird.

Vom Freitag, dem 23. Juni bis Sonntag, dem 25. Juni werden wir uns wieder in einer Mischung aus Hackathon und Edit-a-Thon dem Thema nähern. Angeleitet von SPARQL-Liebhaber*innen und Datenjournalist*innen liegt die Aufmerksamkeit dieses Mal vor Allem auf Wahldaten – aber natürlich bleibt auch rechts und links davon Platz für Experimente.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung findest Du auf der Wikipedia-Projektseite. Das Projekt wird von Wikimedia Deutschland gefördert.