Offenes Editieren und Wikidata-Einführung am 21.3.

Der Workshop entfiel aufgrund der Schließung des Hauses wegen Covid-19

Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann.

Wikidata dient als zentraler Speicher für strukturierte Daten von Wikimedia-Schwesterprojekten wie Wikipedia, Wikivoyage, Wiktionary, Wikisource und anderen. Am 21.03.findet zwischen 14:00 und 17:00 ein offenes Editieren im Verschwörhaus statt. Dabei kann auf Wunsch eine kleine Einführung in Wikidata gegeben werden.

Speziell sollen die Daten der Landtagsabgeordneten Baden-Württembergs in Wikidata untersucht und vervollständigt werden.

Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3AUlm%2FNeu-Ulm

Offenes Editieren, Wikidata und eventuell Eis am 29.6.19

Thanks to @looniverse the Open Editing sessions for Ulm in Wikipedia, the Free Encyclopedia will take place once more!

On Saturday, June 29th 2019, our house will be open from 2pm thru 5 pm for anyone wanting to contribute to Wikipedia, get their feet wet with Wikidata, or trying the weather-appropriate secret project Wiki loves Ice Cream ;)

Registering helps us organize the event, but is not necessary. Laptops for editing are present on location.

Videos vom Wikidata-Wochenende

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Vergangenes Wochenende war der Wikidata-Workshop von Wikimedia Deutschland und Code for Germany bei uns im Haus, und durch das Engagement vieler Freiwilliger und unser VOC-Equipment sind die meisten der Vorträge auch auf Video festgehalten. So könnt ihr hier die einsteiger*innenfreundliche Einführung in Wikidata von Andrea ganz bequem von zuhause aus nachsehen:

In der kompletten Youtube-Playlist findest du beispielsweise eine Einführung in SPARQL, aktuelle Neuigkeiten rund um die Technik hinter Wikidata und auch die Präsentation aller Projekte, die an dem Wochenende entstanden sind. Danke an Max für die federführende Leitung von Aufzeichnung und Streaming!

Meld‘ Dich an zum Wikidata-Workshop 2019

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Vom 22. bis 24. Februar 2019 findet im Verschwörhaus der dritte Wikidata-Wochenendworkshop mit den Open Knowledge Labs aus dem deutschsprachigen Raum statt.

Im Gegensatz zum Wahldaten-Workshop 2017 wird es dieses Mal kein festes Thema vorgeben, sondern eurer Kreativität freien Lauf gelassen. Die Bandbreite in Wikidata von Politikern, Wahlen, dem Zusammenleben in Städten bis hin zu Lexikografischen Daten soll voll ausgenutzt werden. Parallel zum klassischen Hackathon-Format wird es niedrigschwellige Einführungen zum Thema Wikidata sowie tiefergehende Vorträge zu Wikidata und SPARQL geben. Open-Data-Aktivist*innen und Wikipedianer*innen hacken und editieren dann zwei Tage rund um Wikidata.

Der Workshop ist auch für Menschen mit längerer Anreise interessant, denn Wikimedia Deutschland kann auf Anfrage auch die Reise- und Übernachtungskosten fördern. Für die Verpflegung während des Wochenendes ist selbstverständlich auch gesorgt. Weitere Informationen zum geplanten Ablauf und den Kontakt für die Anmeldung findest du auf der Wikipedia-Projektseite.

Wikidata-Weihnachts-Workshop am 15.12.2018

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Kurz vor Weihnachten geht es bei uns noch einmal um Wikidata:

Wikidata ist der Name einer frei bearbeitbaren Wissensdatenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können.

Wikipedia-Eintrag zu Wikidata

Am Samstag, dem 15.12. von 15–18 Uhr stellen wir Wikidata in einem Workshop im Verschwörhaus vor. Dabei werden anhand von Ulmer Stolpersteinen einfache Edits vorgenommen. Der Query-Service wird gezeigt. Bei Interesse kann auf maschinelle Import-Tools eingegangen werden.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mehr zur Veranstaltung auf der Ulmer Wikipedia-Community-Seite.

Stolpersteinmapping am 23. Mai

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Stolperstein Neu-Ulm Anna Wolff von @chris_vd_post [CC0], via Wikimedia Commons

Am Mittwoch, dem 23. Mai 2018 ab 19:00 Uhr wollen wir die Liste der Stolpersteine in Ulm und Neu-Ulm vervollständigen, Fotos anfertigen und Orte in den Wikipedia-Listen, OpenStreetMap und Wikidata eintragen.

Die beiden Listen für Ulm und Neu-Ulm sind schon sehr gut gepflegt und weisen glücklicherweise nur noch ein paar Lücken auf.

Beginn ist um 19:00 Uhr vor dem Stadthaus, ab 20:00 können dann die gesammelten Daten und Fotos bei Getränken gemütlich im Verschwörhaus hochgeladen und diskutiert werden.

Anmeldung und weitere Infos unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ulm_Neu-Ulm/MappingStolpersteine

Offene Wahldaten mit Wikidata

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Debatten über Wahlbeeinflussung, Falschmeldungen und gar staatliches Hacking: Alles Gründe, unsere demokratischen Prozesse so transparent und nachvollziehbar wie möglich zu machen.

Weil das vor allem auch ein Anliegen für Data Scientists und Datenjournalist*innen ist, stand der zweite Wikidata-Workshop von Wikimedia Deutschland bei uns im Haus ganz unter dem Thema „Wahldaten“. Über 40 Freiwillige aus ganz Deutschland und Österreich beschäftigten sich ein Wochenende lang mit diesem Thema – und bekamen nebenbei auch die Stadt gezeigt.

Wer die Begrüßung und einen Teil der SPARQL-Einführung nachempfinden möchte, kann das bei Radio free FM tun. Als Experiment haben wir diesen Teil nämlich live auf 102,6 MHz im Ulmer Umland gesendet und auch aufgezeichnet.

Das sind nicht mal alle, die da waren – die hatten wir nie aufs Bild bekommen 😀

Das sind nicht mal alle, die da waren – die hatten wir nie aufs Bild bekommen 😀

Wie wird eigentlich ein Yak rasiert?

Vielfach ging es bei den Projekten des Wochenendes immer noch um mühevolles Yak Shaving – also mehrere Ebenen tief greifende Vorbereitungen, um überhaupt das tun zu können, worum es eigentlich geht. Mit eine Lektion des Workshops war daher, künftigen Einsteiger*innen in das Thema bessere Dokumentation bereitzustellen, um direkter zum Ziel zu gelangen. Und nicht zuletzt galt es auch, viele der notwendigen Daten überhaupt erst in Wikidata einzupflegen. Mühselig, aber lohnenswert.

Die Projektergebnisse als Sketchnote von @bleeptrack

Die Projektergebnisse als Sketchnote von @bleeptrack

Am Ende des Wochenendes stand eine ganze Reihe von Projektergebnissen. Auch für Laien hervorzuheben ist dabei der guessr – ein kleines Ratespiel, bei dem es herauszufinden gilt, wo ein bestimmtes Foto (beispielsweise eines Parlamentsgebäudes) aufgenommen wurde.

Berichte anderswo:

Und wer offiziell Wahldaten bereitstellt, kann sich ja mal die Forderungsliste des österreichischen Vorbilds ansehen – oder den deutschen Ableger der Website weiterentwickeln.

Meld‘ Dich jetzt an zum Wikidata-Wahldatenworkshop!

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Im Dezember gab es bei uns im Haus bereits einen Workshop zu Wikidata, der Freien Wissensdatenbank hinter der Wikipedia. Die erste Auflage war als Prototyp speziell für die Open Knowledge Labs – und es freut uns sehr, dass sie so gut ankam, dass es im Juni bei uns eine zweite Auflage für alle Interessierten geben wird.

Vom Freitag, dem 23. Juni bis Sonntag, dem 25. Juni werden wir uns wieder in einer Mischung aus Hackathon und Edit-a-Thon dem Thema nähern. Angeleitet von SPARQL-Liebhaber*innen und Datenjournalist*innen liegt die Aufmerksamkeit dieses Mal vor Allem auf Wahldaten – aber natürlich bleibt auch rechts und links davon Platz für Experimente.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung findest Du auf der Wikipedia-Projektseite. Das Projekt wird von Wikimedia Deutschland gefördert.

Ein Wochenende voller Wikidata

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Die Wikipedia kennen sicherlich die meisten – aber was es mit Wiki_data_ auf sich hat, ist bislang immer noch ziemliches Insiderwissen. Deswegen waren am ersten Dezemberwochenende fast 50 Freiwillige aus den OK Labs von Code for Germany aus ganz Deutschland bei uns in Ulm zu Gast und haben sich dieses Projekt einmal genauer angesehen.

Wie die Wiki_pedia_ ist auch Wiki_data_ eines von vielen Projekten von Wiki_media_ – das sind die, die zu Jahresende immer die Spendenbanner einblenden, und der deutsche Wikimedia Deutschland e.V. hatte auch zu diesem Wikidata-Wochenende eingeladen.

Das Besondere an Wikidata ist, dass es zum Einen die Datenquelle für möglichst viele andere Wikimedia-Projekte sein kann. Damit beispielsweise die Einwohnerzahl von Ulm, wenn sie sich ändert, nur beim Wikidata-Ulm-Eintrag geändert werden muss, und dann stimmt die Zahl auch in allen Sprachversionen der Wikipedia.

Wikimedia-Urgestein @johl erklärt das Grundprinzip von Wikidata

Wikimedia-Urgestein @johl erklärt das Grundprinzip von Wikidata

Zum Anderen ist Wikidata aber keine „normale“, klassische Datenbank mit Schlüsseln und Werten, sondern beschreibt Aussagen wie „Ulm hat die Eigenschaft Einwohnerzahl, und zum 31.12.2013 war der Wert dieser Eigenschaft 119,218±0“. Klingt kompliziert, ist aber im Diagramm vielleicht etwas verständlicher:

Wikidata_statement_de.svg: Lydia Pintscher derivative work: Bjankuloski06en derivative work: Kolja21, Wikidata statement de, CC BY-SA 3.0

Das heißt, dass es zu einem bestimmten Schlüssel (z.B. „Einwohnerzahl“) nicht nur einen Wert geben kann, sondern mehrere – zum Beispiel, wenn sich der Wert über die Zeit hinweg ändert, oder wenn es verschiedene Quellen zu einer Sache gibt, die sich widersprechen.

Mit diesen Daten sollen Menschen aber natürlich auch etwas anfangen können – deswegen gab es an diesem Wochenende umfangreiche Einführungen in Wikidata und die Abfragesprache SPARQL, und die Gelegenheit, eigene Prototypen und Anwendungen damit umzusetzen. Beispielsweise den Universal-Saarland-Umrechner, der automatisch für beliebige Städte, Länder oder andere Dinge angibt, wie groß sie in Saarland sind. Oder die sehr beeindruckende Einbindung unseres Matelights, das danach live aktuelle Änderungen visualisierte:

Es hat uns sehr gefreut, Gastgeber für dieses Wochenende sein zu dürfen!

Rückblicke und weitere Lektüre: