Manche Aktive bei uns haben ein gewisses… Faible für Verkaufsautomaten.
Also nicht nur, dass sie gerne welche benutzen – über die Jahre hat sich im Hausi eine ganz beachtliche Reihe von Verkaufsautomaten zusammengefunden, aus denen ihr Getränke, Snacks und Unsinn haben könnt, wenn ihr bei uns seid.
Der aktuelle Fotowettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia-Aktiven dreht sich auch um Verkaufsautomaten: Hier aber vor allem um solche, die im öffentlichen Raum von der Straße aus bedienbar sind.
Früher waren das vor allem Kaugummi- und Zigarettenautomaten, manchmal auch Automaten für Fahrradschläuche oder Getränke.
Das Automaten-Revival der letzten Jahre hat aber ganz neue Arten von Verkaufsautomaten hervorgebracht.
Neben Zigaretten- gibt es jetzt Vape-Automaten, der kleine Bauernhof auf dem Land verkauft seine eigenen Erzeugnisse am Straßenrand oder gar in der nächsten Stadt mit einem Automaten, und auch vor immer mehr Kiosken findet man Automaten, die nun Getränke, Snacks und manchmal auch Absurditäten anbieten.
Da es in der Freien Mediendatenbank Wikimedia Commons noch gar nicht so viele Fotos von Verkaufsautomaten gab, läuft nun noch bis zum 30. April der Fotowettbewerb „Wiki loves Automaten“.
Ja, das ist ein Snackautomat – hier wanderte er im Frühjahr 2023 vom Außenlager ins neue Haus in Neu-Ulm!
Wie bei den „großen“ Fotowettbewerben Wiki loves Monuments und Wiki loves Earth kann auch hier gewinnen, wer ein Foto zum Thema hochlädt – vor allem geht es aber um den Spaß daran, die eigene Umgebung zu erkunden und zu entdecken, an wie vielen Orten es tatsächlich irgendwelche Automaten gibt.
Dementsprechend gibt es zwar keine großen Preise zu gewinnen, aber immerhin auch eine Packung Kaffee aus einem Neu-Ulmer Verkaufsautomaten, die wir aus privater Tasche als Gewinn stiften!
Dass uns das auffiel, kam relativ gleichzeitig zu dem Vorhaben, selber wieder mehr Fotos zeitgeschichtlicher Ereignisse in der Region anzufertigen und sie für die freie Wiederverwendung auf Wikimedia Commons zu laden.
Durch die Förderung der Stiftung für Engagement und Ehrenamt hatten wir 2021 eine ausgezeichnete spiegellose Systemkamera und zwei lichtstarke Objektive beschaffen können, die eigentlich nach dem Vorbild des Berliner Make- und Hackspace x-hain für Videostreaming und -Aufzeichnung gedacht waren.
Die Kamera alleine dafür zu nutzen und ansonsten im Regal verstauben zu lassen, wäre aber viel zu schade gewesen.
Nach ersten Versuchen 2022 gehen wir daher – nach dem Trubel von Rechtsstreit und Umzug – seit dem Frühjahr 2024 immer wieder mit ihr auf Tour, um Dinge in der Doppelstadt zu dokumentieren.
Egal ob Schwörmontag, Donauhochwasser, Straßen und Plätze in den beiden Städten, Veranstaltungen und Geschehnisse wie Demonstrationen oder eben der Lebendige Kreuzweg, gemeinsam tragen wir mit der Hauskamera zu einer Dokumentation der Geschichte in der Region bei, die der ganzen Menschheit zur Verwendung offensteht.
Das ist das 500. mit der Hauskamera gemachte und auf Wikimedia Commons hochgeladene Foto seit dem März 2024! Original auf Wikimedia Commons unter der Lizenz CC BY-SA 4.0
Mit dem Lebendigen Kreuzweg haben wir ganz nebenbei auch einen Meilenstein erreicht: In knapp über einem Jahr haben wir allein mit der Hauskamera über 500 Bilder auf Wikimedia Commons hochgeladen – ergänzt durch unsere Drohnenfotos und -videos und natürlich jede Menge weiterer Bilder, die von den Aktiven nicht nur aus dem temporärhaus mit ihren eigenen Kameras und Smartphones aufgenommen wurden.
Auch mit dem Smartphone kannst Du beitragen! Zum Beispiel mit einem bislang noch nicht fotografierten Straßenschild. Umso besser, wenn über das Zusatzschild dadurch klar wird, nach wem die Straße benannt ist! Emanuelstraße (Neu-Ulm) Straßenschild von Looniverse, CC BY-SA 4.0
Auch Du kannst dazu beitragen, dieses Archiv auszubauen und dazu reicht meist schon Deine Smartphone-Kamera!
Mit WikiShootMe kannst Du Dir auf einer Karte anzeigen lassen, von welchen Dingen in Deiner Umgebung ein illustrierendes Foto hilfreich wäre.
Das können Denkmäler sein, in Ulm und Neu-Ulm derzeit aber vor allem auch Ansichten von Straßen und Straßennamensschildern, die wir gerade in einem WikiProjekt vollständig mit Daten und Fotos abbilden möchten.
Für Android kannst Du hierfür auch die Commons-App nutzen, die Dir auch direkt die Objekte mit gewünschten Fotos in der Umgebung anzeigen kann.
Und falls Du mehr darüber herausfinden möchtest, komm doch einfach bei einem unserer Open-Data-Montage vorbei – der nächste ist trotz Feiertag am Ostermontag, die weiteren Termine findest Du wie immer im Kalender!
Im Februar waren wir einmal mehr Veranstaltungsort für eine Veranstaltung für Wikipedianer*innen aus dem deutschsprachigen Raum: Mit Wikipedia unterwegs heißt das Veranstaltungsformat von Wikimedia Deutschland, bei dem sich rund 30 Erfahrenere mit weniger erfahrenen Ehrenamtlichen treffen und sich gegenseitig Tipps und Kniffe zu den Wikiprojekten beibringen.
Wie auch schon bei den vorangegangenen zwei Ausgaben verschwammen bei der Veranstaltung vom 7.–9. Februar bei uns sehr schnell die Grenzen zwischen Lehrenden und Lernenden: Wer noch nicht so firm beim Umgang mit der Wikipedia ist, kann vielleicht persönliche Erfahrungen mit Wikidata oder einem anderen Projekt teilen.
Denn das macht auch den Charme dieses Formats aus: Anders als Einführungskurse, die sich oft rein auf die Wikipedia fokussieren, geht es bei „mWu“ häufig darum, Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons als miteinander verzahntes, sich gegenseitig unterstützendes Ökosystem zu sehen.
Wir konnten bereits von der WikiCon 2024 Inspirationen für solche verzahnten Projekte mitnehmen. Beim Straßenprojekt Neu-Ulm und Ulm pflegen wir beispielsweise die Daten aller Innerortsstraßen in der Doppelstadt. Inspiriert von einem ähnlichen Projekt in Chemnitz ist es hier vergleichsweise einfach für interessierte neue Beitragende, einfach ein Foto eines Straßenschilds in der Nachbarschaft auf Wikimedia Commons hochzuladen, von dem es bislang noch kein Foto gibt. Und durch die Zuordnung, nach wem eine Straße benannt ist, lassen sich auch statistische Auswertung beispielsweise über die Geschlechterverteilung bei den Namensgeber*innen von Straßen machen.
Neben Austausch gab es auch Kuchen!
In eine ähnliche Kerbe schlägt auch das Stolpersteine-Projekt, das Wikidata, Wikipedia und Wikimedia Commons verknüpft. Einer der Initiatoren des Projekts war nicht nur zum Mit-Wikipedia-unterwegs-Wochenende in Neu-Ulm, sondern berichtete dieser Tage auch in einem Blogpost von den Ideen hinter dem Projekt. Wir finden die Idee und den Wissenstransfer in diesem Projekt klasse – die Verbindung mit anderen Projekten Freien Wissens wie OpenStreetMap liegt geradezu auf der Hand. Und am Ende profitiert dadurch das gesamte System Freien Wissens und offener Plattformen als Gegenmodell zu profitorientierten Angeboten.
Wir haben uns sehr gefreut, so viele neue und altbekannte Gesichter an dem Wochenende bei uns begrüßen und in den Räumen willkommen heißen zu dürfen. Und auch für uns kommt bei diesen Veranstaltungen immer etwas spannendes heraus!
Erst kurz vor dem Wochenende wurden ein paar der Wikidata-Aktiven bei uns darauf aufmerksam, dass in Wikidata auch Fernsehserien abgebildet werden können. In Deutschland sind das bislang nur wenige Serien, aber es existierten bereits Einträge zu den Politik-Talkshows in den öffentlich-rechtlichen Sendern – wenngleich diese noch lückenhaft waren. Das war für uns ein willkommener Anlass, uns endlich tiefer mit dem Werkzeug OpenRefine zu beschäftigen, mit dem solche Ergänzungen auch für sehr viele Wikidata-Datenobjekte möglich sind.
Wenigstens Markus Lanz hat so durch uns mittlerweile eine Vervollständigung der Ausgaben der aktuellen und der vorhergehenden Staffel bekommen können. Die Magie dabei ist: Wenn eine Person als Talkshowgast einer Episode eingetragen wird, sind die Daten dieser Person in Wikidata in der Regel bereits kollaborativ gepflegt worden. Das heißt, auch die Informationen über beispielsweise die Parteizugehörigkeit ist quasi „gratis“ bereits dabei.
Am 25.10.2012 war die erste Bearbeitung der weltweiten Wissensdatenbank Wikidata. Seither sind dort über 113 Millionen Datenobjekte entstanden, die Orte, Personen und Konzepte beschreiben und miteinander verbinden. Wer in den letzten Jahren dem Sprachassistenzsystem auf einem Handy Fragen gestellt hat, bekam ziemlich wahrscheinlich eine Antwort aus Wikidata. Und anders als generative KI und Chatbots sind die Ergebnisse von Abfragen aus dieser Wissensdatenbank beweisbar, nachvollziehbar und frei von „Halluzinationen“.
Unsere Community fühlt sich Wikidata seit vielen Jahren eng verbunden. Schon im Dezember 2016 durften wir Ehrenamtliche aus ganz Deutschland zum ersten Wikidata-Workshop an unserem alten Standort begrüßen. Und auch in den Jahren danach gab es bei uns regelmäßige Workshops rund um Wikidata, Linked Data und Wissensgraphen. Deswegen möchten wir auch den 12. Geburtstag von Wikidata gebührend feiern!
Direkt nach dem vierten Wikidata-Geburtstag: Schon 2016 luden wir Civic-Tech-Engagierte aus ganz Deutschland ein, sich mit Wikidata zu beschäftigen. Auch damals war Lucas schon als Experte dabei!
Am Donnerstag, dem 24.10. hält Stefan Kaufmann ab 19 Uhreine Einführung in Wissensgraphen und Linked Open Data. Hier geht es vorwiegend um die Vogelperspektive: Wie funktioniert Linked Data, worin besteht das riesige Potenzial dieses Konzepts und warum ist es für eine ganze Reihe von Anwendungsfällen viel sinnvoller als generative KI? Kleinere Praxiserfahrungen mit Wikidata sind schon hier möglich, es lohnt sich also, bereits vorab einen Wikipedia-Account anzulegen.
Weiter in die Praxis geht es am Freitag, dem 25.10. ab 19 Uhr: looniverse und HoGü-456 gehen vertieft auf Wikidata, Abfragen und Werkzeuge für den Umgang mit Wikidata ein. Wer hier nicht nur Abfragen üben will, sondern auch erste Beiträge zu Wikidata leisten möchte, sollte spätestens hierfür vorab einen eigenen Wikipedia-Account haben – wenn es den nicht ohnehin längst gibt!
An allen drei Tagen haben wir außerdem einen besonderen Gast: Lucas Werkmeister betrieb viele Jahre lang den Twitter-Account WikidataFacts, der mittlerweile als @wikidatafacts@mastodon.social auf Mastodon ist und dort spannende Beispiele, Abfragen und Trivia rund um Wikidata postet. Lucas arbeitet seit 2017 bei Wikimedia Deutschland und entwickelt dort Wikidata weiter. Ihr habt dort also an allen Tagen die Gelegenheit, eine der versiertesten Fachpersonen zu allem rund um Wikidata zu löchern!
The Wiki loves Monuments photo competition starts again in a few days, on the first of September. All interested photographers are invited to upload photos of cultural monuments from 1 to 30 September and take part in the competition. In addition to fame and honour, there are also book or photo equipment vouchers worth up to EUR 300 up for grabs. Cultural monuments are listed buildings, industrial, technical or garden monuments.
Last year, the view of the cathedral and town hall shown above was also one of the top 100 photos. The Spanish photographer Diego Delso was apparently visiting Ulm last July and took this photo. It is important to note that the photos do not have to have been taken in September, they just have to have been uploaded for the first time in September and submitted for the competition. So photos that are many years old or even scans of slides or photo negatives can also take part in the competition—the main thing is that you took the photo yourself and make it available under a free licence.
But even if you haven’t yet taken a photo of a cultural monument: even in small towns there are practically always some architectural or ground monuments—perhaps you have only ever walked past them and not recognised them as monuments. Therefore, on an extra page, there are list pages and also a map with which you can find the monuments that the Wiki community already knows about.
So take a look around: Are there any cultural monuments in your home town or the surrounding area that do not yet have a photo under a free licence? Or is there perhaps one that you would like to showcase in a completely different and beautiful way? Then try it out—and if you like, submit your photo to the photo competition!
Exactly two hours.
That’s how long it took from the moment Martin Ansbacher took the traditional oath for the first time as the new mayor until Wikipedia author ThoBel-0043 uploaded his photo of this moment to Wikimedia Commons.
And 16 minutes later, this picture was also in Ansbacher’s Wikipedia article, which had had to make do without a photo of him for the previous eight months.
Things were a little different in the previous 2015 mayoral election: Back then, we had built an OB-Mat as a decision-making aid for the election, and at that time we had explicitly asked the candidates for photos under a free Creative Commons license.
This meant that the field was already tilled, so to speak, so that we could subsequently add portraits to the corresponding Wikipedia articles.
This time we had decided against reissuing the OB-Mat.
So the challenge for the volunteer Wikipedia community was either to get a photo under a Creative Commons license elsewhere — or to take one themselves.
This picture shows an astonishingly high proportion of people with Wikipedia articles - or of people, who would be eligible for one
At Ansbacher’s inauguration, this attempt only worked out moderately well – he can be seen in two of the photos taken with our house camera, but not really recognizable for an article picture.
Schwörmontag, on the other hand, is of course the perfect opportunity for photos like the ones we want to have.
Not only does the mayor stand on a balcony for an hour and can’t just wander off while you take his picture.
There are also rows and rows of people in the audience of whom there may not yet be a suitable photo for Wikipedia.
For Martin Bendel’s article, for example, there has so far only been one photo taken of his side at the pandemic Schwörmontag 2020.
Maximilian Fichtner, who was awarded the Ulm Science Prize, did not yet have an article photo at all.
And there is currently not even a Wikipedia article about Marianne von Schwerin, who has also been awarded the Science Prize.
No idea what Helga Malischewski, Peter Langer and Thomas Strobl are talking about here. Nice picture – unfortunately there was no photo showing Langer from the front.
And sometimes older article images can also be updated in this way - the previous photo in the article about former Mayor Gönner was already 14 years old.
In principle, we really like doing this kind of thing.
This is another reason why we bought a very fancy camera with powerful lenses as part of the 2021 DSEE funding and have been using it since then not only to document our own work, but also for free media for Wikimedia Commons.
Because with every photo and every video in this free media archive, a shared cultural and historical memory grows that can be reused by the whole world.
Although the press and public broadcasting stations also document what is happening in our city and around the world on a daily basis, this content is increasingly ending up behind paywalls and other obstacles in the private media, and public broadcasters have to depublish these works after a while.
And these media files are not reusable anyway – neither for re-use in Wikipedia, nor for us here on the website, for example.
Another first after the last local elections: 16-year-old Emilia Stella Schneider is the youngest city councillor in the history of Ulm’s municipal council.
On the other hand, this work would not have to depend on volunteers like ThoBel-0043 and us.
Public broadcasters and local authorities could simply place the photos they publish on their websites under a Creative Commons license of their own accord.
And universities usually take photos of all their professors anyway – who, by definition, usually also meet the relevance criteria for a Wikipedia article.
Since these works are paid for through broadcasting contributions and public funds anyway, it would actually be easy to say that what has been publicly funded should also become a public good.
Until then, there is still some convincing to do.
The progressive political groups could of course do their bit.
Ideally by passing ordnances that lay down this principle and have their administration publish their works under a free licence by default.
But also by placing the photos of their elected representatives under a free license themselves. If you want to know more: We’re happy to help :)
PS: Two hours and 14 minutes after the oath, the Wikipedia article on Schwörmontag was also newly illustrated.
The previous update from one OB to the next had taken four years. The local community seems to be getting faster :)
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Im Juni hatten wir dazu aufgerufen, alte Straßenbahnbilder als Bild-Spenden für das freie Medienarchiv Wikimedia Commons bei uns vorbeizubringen – und es gab eine ganze Reihe davon! 49 Bilder sind bereits unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons veröffentlicht und können – zu gewissen Bedingungen – frei nachgenutzt werden. Das Titelbild beispielsweise zeigt die Frauenstraße im August 1985 und darf genutzt werden, wenn dafür der Fotograf Gunter Becker und die Lizenz [CC BY 4.0][2] genannt und verlinkt werden. Zu über 100 weiteren Bildern müssen wir noch die ursprünglichen UrheberInnen ermitteln.
Wie die historischen Orte heute aussehen, hat Sabrina von der Geschäftsstelle Digitale Agenda mit „Mr. Straßenbahn“ Gerhard Späth in einem Video erkundet:
Wer mehr über die Geschichte der Ulmer Straßenbahn erfahren will, findet 1:30 h Interview mit Gerhard Späth in Folge 302 der Wissensstrahlung auf Radio free fm – und wer weitere Bilder aus der Ulmer Geschichte der Menschheit spenden möchte, kann sich gerne bei uns melden :)
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
„Stell dir eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich ist. Das ist unser Ziel.“ (Wikipedia-Gründer Jimmy Wales)
Das Titelbild beispielsweise zeigt den Ulmer Hauptbahnhof im Jahre 1904 – und da der Fotograf seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, ist das Urheberrecht am Bild abgelaufen und es darf frei verwendet werden. Aber auch Bilder noch lebender FotografInnen aus Ulm finden sich auf Commons. Beispielsweise das obige Foto des Großraumwagens mit der Nummer 4, das Wolfgang Gschnitzer 1985 vor dem Hauptbahnhof aufgenommen hat – und weil er es unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht hat, dürfen wir es hier mit der Angabe des Urhebers und der Lizenz einbinden und nutzen.
Wir sind sicher: Auf den Dachböden der UlmerInnen lagern noch einige historische Aufnahmen, die es wert sind, mit der Welt geteilt zu werden. Deswegen haben wir von Wikimedia Deutschland, dem Förderverein hinter der Wikipedia, einen professionellen Foto- und Diascanner (Epson Perfection V850 Pro) entliehen bekommen, der im Juni im Verschwörhaus stationiert ist. Unser Ziel ist es, im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 schöne, interessante, spannende, aber vielleicht auch lustige Bilder aus der Geschichte Ulms zu digitalisieren und so zu erhalten, dass sie auch zukünftigen Generationen frei zur Verfügung stehen.
Wenn Du, Deine Eltern oder Großeltern Aufnahmen haben, die Du für erhaltenswert hälst: Bring‘ sie uns vorbei! Im Rahmen der Zukunftsstadt-Aktion freuen wir uns vor allem über alle Bilder rund um Straßenbahn und Verkehr in Ulm – es dürfen aber ruhig auch beliebige andere Bilder sein.
Die große, gemeinsame Digitalisierungsaktion ist am Sonntag, dem 10. Juni 2018 von 10–18 Uhr im Verschwörhaus. Wir haben dort auch Informationsmaterial zu Freien Lizenzen und beraten vor Ort. Einzig wichtig ist: Der Mensch, der die Bilder gemacht hat, muss dabei sein und/oder ein Freigabeformular für Wikimedia Commons nachreichen können!
Wer ohnehin schon über Creative Commons Bescheid weiß, darf gerne auch unter der Woche in den Abendstunden ins Haus kommen und mitgebrachte Bilder digitalisieren und auf Wikimedia Commons hochladen. Hierfür am Besten zu den Öffnungszeiten hereinschauen oder kurz per E-Mail an s.kaufmann (at) ulm.de anmelden!