Monatsrückblick Dezember 2024 – Congress Everywhere!

Mit dem Dezember ging unser zweites Jahr im neuen gemeinsamen Haus zu Ende – für eine ganze Reihe von uns verbunden mit dem Chaos Communication Congress, dem Jahreskongress des Chaos Computer Club.

Dort sind wir schon seit vielen Jahren immer wieder präsent. 2014 schrieben wir dort den Förderantrag für das erste Jugend hackt in Ulm 2015, 2017–2019 waren wir bei den Congressen in Leipzig Teil der großen Wikipaka-WG mit eigenem Vortragssaal und -Programm. 2023 und 24 stand der Congress ganz im Zeichen des Neustarts nach der Pandemie-Zwangspause und der Rückkehr nach Hamburg und auch wir haben uns eher langsam wieder an die Veranstaltung herangetastet.

Ein Boxenstativ, ein Touch-Bildschirm und ein kleiner Rechner – fertig ist das Wikidata- und Wikimedia-Commons-basierte Geo-Ratespiel! (Die abgebildeten Menschen haben wir natürlich gefragt und sie waren einverstanden)

Ein Boxenstativ, ein Touch-Bildschirm und ein kleiner Rechner – fertig ist das Wikidata- und Wikimedia-Commons-basierte Geo-Ratespiel! (Die abgebildeten Menschen haben wir natürlich gefragt und sie waren einverstanden)

Anstelle eines riesigen Habitats mit eigener Bühne haben wir deshalb dieses Jahr mehrere kleine Dinge bespielt: Wir haben die Präsenz von Wikimedia Deutschland mit unserer Elektro- und Lichttechnik und dem Wikidata-basierten Georatespiel von blinry versorgt, das über alle Tage hinweg ständig gefragt war. Der dafür verwendete Touchscreen kann frei auf einem Stativ an beliebigen Orten aufgestellt werden – das war ein Experiment, das wir gerne auch in anderen Kontexten einsetzen werden!

Unser Atelier wächst und bietet immer mehr kreative Möglichkeiten – auf dem Congress haben wir eine kleine Auswahl mitgebracht.

Unser Atelier wächst und bietet immer mehr kreative Möglichkeiten – auf dem Congress haben wir eine kleine Auswahl mitgebracht.

Zudem waren wir Teil der „Chaos Mauldasch Assembly“, dem gemeinsamen Anlaufpunkt verschiedener Make- und Hackspaces aus Südwestdeutschland in Halle 3, wo wir über den Congress viel lieben Besuch und Austausch hatten, was uns sehr gefreut hat. Eli hat darüber hinaus wieder Material und Druckpresse aus unserem Atelier für eine Neuauflage des Linol-Druckworkshops vom letzten Jahr mit nach Hamburg gebracht, was gut angenommen wurde.

Eine taktile Karte aus Stoff: Die Wege und Zusammenhänge lassen sich durch die Bestickung ertasten.

Eine taktile Karte aus Stoff: Die Wege und Zusammenhänge lassen sich durch die Bestickung ertasten.

Aber auch diejenigen, die gar nicht vor Ort dabei waren, konnten sich einbringen. Eine Gruppe von Menschen hatte sich die Aufgabe gestellt, den Congress barrierefreier zu machen. Neben 3D-gedruckten Schildern mit Kontur- und Brailleschrift gab es auch mehrere taktile Karten des Gebäudes – und zwar nicht nur eine von einer anderen Gruppe 3D-gedruckte Umfeldkarte, sondern an verschiedenen Stellen im Gebäude gestickte Orientierungskarten. Ehrensache, dass Juka sich an die Aufgabe machte und mit unserer Luxus-Stickmaschine einen Beitrag zu dieser Karte leistete! Wie das aussah, kann man neben den Fotos auch ab 57:10 im Infrastructure Review betrachten.

So sah eines der vielen gemeinschaftlich gestickten fertigen Endprodukte aus.

So sah eines der vielen gemeinschaftlich gestickten fertigen Endprodukte aus.

Wer den Weg nach Hamburg nicht auf sich nehmen wollte oder konnte, hatte natürlich trotzdem die Möglichkeit, von Neu-Ulm Einblicke zu bekommen – an den Congresstagen 1, 2 und 3 waren unsere Räume für gemeinsames Stream-ansehen geöffnet.

Der Congress war aber nicht die einzige Besonderheit im Dezember. Chaos.jetzt als Netzwerk für junge Menschen von 14–25 im CCC-Umfeld war bereits beim letzten vor-pandemischen Congress 2019 Teil unseres gemeinsam bespielten Habitats. In der Zwischenzeit hat sich das Netzwerk trotz Pandemie weiterentwickelt und trifft sich regelmäßig zu Austauschveranstaltungen vor Ort – und so auch erstmals vom 6.–8. Dezember in unseren Räumen in Neu-Ulm, was uns sehr gefreut hat!

Weniger Leuchtturmprojekte – Mehr Infrastrukturförderung. Unsere Rede mindestens seit 2016 ;)

Weniger Leuchtturmprojekte – Mehr Infrastrukturförderung. Unsere Rede mindestens seit 2016 ;)

Neben all diesen Besonderheiten war das Haus auch im Dezember wieder für das regelmäßige Programm von uns und unseren Mitbewohner*innen des Haus der Nachhaltigkeit geöffnet – gemeinsam haben wir es im Dezember geschafft, dass fast nur an den Weihnachtsfeiertagen selbst kein Programm im Haus war.

Wie gewohnt fanden im Dezember je zwei Open-Data-Montage, zwei Abendtermine rund um LoRaWAN/The Things Network mit offener Elektronikwerkstatt, zweimal F.U.C.K. und zwei Treffen der IT-Sicherheitsgruppe rund um CTF/PPP statt. Wegen des auf den Tag vor Heiligabend fallenden Turnus gab es im Dezember nur einen Maker-Monday, außerdem wie gewohnt je eine Ausgabe des Nähcafé, von RAD-ikal technisch, des OpenStreetMap-Stammtisch und des Jugend hackt Lab. Außer der Tour wurden diese Termine durch die Streams vom Congress und der Preisverleihung von Wiki loves Monuments, Wiki Loves Earth und Wiki Loves Folklore ergänzt.

Alles in Allem wieder ein voller Monat eines ereignisreichen Jahres, das einige von uns dann auch – teilweise direkt vom Congress zurückgekehrt – gemeinsam im Haus ausklingen ließen. Zahl des Monats: 331 Medien unserer Hauskamera und unserer Drohne sind 2024 unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons gelandet. Schauen wir mal, wie sehr wir diese Zielmarke 2025 übertreffen können :)

hausi beim 38C3 – vor Ort in Hamburg und als Chaos Everywhere in Neu-Ulm

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Wir haben auch dieses Jahr wieder viele Kisten für den Chaos Communication Congress gepackt – nicht so viele wie zu den Materialschlacht-Zeiten der Wikipaka-WG in Leipzig, aber genug, um eine schöne Assembly zu bespielen und das Bits-und-Bäume-Habitat mit Exponaten zu Freiem Wissen zu versorgen. Gleichzeitig fahren nicht alle von uns nach Hamburg, so dass es auch die Gelegenheit gibt, gemeinsam ausgewählte Congress-Vorträge im Rahmen von Chaos Everywhere bei uns in Neu-Ulm anzusehen.

Ihr habt also gleich drei Möglichkeiten, den Congress mit und bei uns zu erleben:

  1. In Hamburg bei unserer Assembly. Wir sind dort als Teil des Südwestdeutschland-Cluster „Chaos Maultasch’“ in Saal 3 (EG) zu finden.
  2. Oder in Hamburg auch irgendwo bei Wikimedia und OpenStreetMap im Bits-und-Bäume-Habitat im Garderobenfoyer, 1. OG mit ein paar Aufbauten
  3. Und nicht zuletzt zuhause in Neu-Ulm, wo wir an Tag 1–3 jeweils von 15 bis etwa 22 Uhr gemeinsames Stream-Schauen vom Congress anbieten. Wenn du dort vorbeikommen möchtest, beachte am besten den Kalender falls sich kurzfristige Änderungen ergeben.

Wo auch immer wir uns treffen: Kommt gerne vorbei und sagt Hallo!

Monatsrückblick November 2024 – junger Besuch

November 2024 – junger Besuch

Titelbild: Janna Siebert (WMDE), „Jungwikipedianer in Ulm am Münster“, Beschnitt, CC0 1.0

In Windeseile (und windig!) zog der November vorbei und selbst der Dezember verging so schnell, dass der Monatsrückblick erst jetzt erscheint. Von all dem Wind ließen sich aber auch die Jungwikipedianer nicht beirren, die wir zum zweiten Treffen der Gruppe 2024 in unserer Doppelstadt willkommen heißen durften. Die Gruppe aktiver Wikipedianer*innen bis 21 Jahren ist nämlich nicht nur online im Austausch miteinander, sondern trifft sich auch physisch. Beispielsweise beim Jugendformat Jugend editiert in Berlin, aber eben auch bei deutschlandweiten Treffen. Wir haben uns sehr gefreut, der Gruppe nicht nur ein Dach über den Kopf bieten zu können, sondern auch Austausch mit den hiesigen Aktiven und eine Stadtführung, bevor es zu einer Exkursion auf den oberen Kuhberg ging.

Ebenfalls außer der Reihe und eingebettet in das Jungwikipedianer-Wochenende war der Inputvortrag zu Linked Open Data und KI mit praktischen Übungen, zu dem wir auch weitere Interessierte aus Ulm und Neu-Ulm begrüßen durften. Als Teil der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie der Zentralen für politische Bildung waren wir dabei sogar das einzige Angebot zwischen Stuttgart und München.

Egal ob mit Linoleum oder gar mit in Tetrapack-Verpackungen geritzte Vorlagen: Mit der 3D-gedruckten Druckpresse lassen sich ganz besondere eigene Werke drucken

Egal ob mit Linoleum oder gar mit in Tetrapack-Verpackungen geritzte Vorlagen: Mit der 3D-gedruckten Druckpresse lassen sich ganz besondere eigene Werke drucken

Dazu kam natürlich unser ganz „normales“ Programm wie jeden Monat mit 17 weiteren öffentlichen Angeboten. Das Atelier erfreut sich wachsender Beliebtheit, so dass es im November sowohl eine Einführung ins Tonatelier, einen Druckkunst-Workshop und einen offenen Abend im Tonatelier gab. Das Nähcafé konnte mittlerweile gar seinen achten Geburtstag feiern – seit Dezember 2016 gehörte es schon am alten Ort zum regelmäßigen Programm und ist bis heute Anlaufpunkt für Upcycling, das Anpassen und das Reparieren von Kleidung und anderen Textilien. Ein Grund, zu feiern!

Auch Freies Wissen spielte wie immer eine große Rolle: Zweimal war offener Open-Data-Montag als Fortführung der Treffen der datalove-Gruppe, aus der heraus wir entstanden sind. Der OpenStreetMap-Stammtisch traf sich für Themen rund um die Freie Weltkarte, und an einem Abend stellten wir das Projekt WikiFunctions vor und beschäftigten uns damit.

Das Freie Sensornetzwerk The Things Network und alles rund um das Elektroniklabor waren Gegenstand zweier offener Abende zu TTN/LoRaWAN und Lötwerkstatt, zwei Mal war zudem Maker Monday mit offener Holzwerkstatt und der Möglichkeit, vom Lasercutter bis zum 3D-Drucker die Geräte im Fablab zu nutzen. Auch bei RAD-ikal technisch ging es wieder um Freie Technologie, mit der die Mobilitätswende vorangetrieben werden kann. Und das Jugend hackt Lab führte einmal mehr interessierte junge Menschen an diese Welt heran.

Ein besonderes Gehäuse für ein Projekt? Gar kein Problem mit dem 3D-Drucker, wie unsere Teilnehmenden beim Jugend hackt Lab lernen

Ein besonderes Gehäuse für ein Projekt? Gar kein Problem mit dem 3D-Drucker, wie unsere Teilnehmenden beim Jugend hackt Lab lernen

Die F.U.C.K.-Gruppe war ausnahmsweise nur einmal Anlaufpunkt für nicht-männlich gelesene Menschen, der turnusmäßige zweite Termin fiel zeitbedingt aus. Im zweiwöchentlichen Rhythmus standen zudem zwei Abende von CTF/PPP für den spielerischen Zugang zu IT-Sicherheit an.

Neben all der öffentlichen Aktivitäten gab es wie jeden Monat viele interne Orga-Termine und Hausmeisterei. Neben all der regelmäßigen Aufgaben trafen wir uns einmal zu einem gemeinsamen Hausabend, um anstehende Arbeiten zu koordinieren. Zudem bildete sich eine ganz neue Gruppe, die unsere Beteiligung am Chaos Communication Congress organisierte – sowohl mit einem eigenen Anlaufpunkt gemeinsam mit vielen anderen Gruppen aus dem südwestdeutschen Raum, als auch Beiträge zur Präsenz von Wikimedia.

Wer zwischen Weihnachten und Neujahr nicht selbst auf dem Congress in Hamburg dabei ist, kann mit den in Neu-Ulm gebliebenen Aktiven über die Livestreams dabei sein. Die Termine dazu stehen wie immer im Kalender! Bedingt durch den Jahreswechsel, den Congress und die Feiertage verschieben sich Anfang Januar zudem einige der gewohnten Termine. Der Maker-Monday wird beispielsweise außerplanmäßig am Dienstag, dem 7. Januar anstatt an Dreikönig stattfinden.

Aktionstage Netzpolitik und Demokratie – Einführung in logikbasierte KI und Linked Open Data

Während generative KI-Systeme wie ChatGPT derzeit die öffentliche Aufmerksamkeit dominieren, gewinnt das Gegenmodell der logikbasierten Künstlichen Intelligenz zunehmend an Aufmerksamkeit. Das liegt nicht zuletzt an ihren Vorteilen: Sie hat weder den immensen Energiebedarf von Chatbots, noch die immer wieder diskutierten, als „Halluzinationen“ bezeichneten Fehlaussagen aufgrund der bei generativer KI verwendeten wahrscheinlichkeitsbasierten Arbeitsweise, sondern arbeitet mit beweisbaren und nachvollziehbaren Schlussfolgerungen. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist die Wissensdatenbank Wikidata, die kürzlich ihr zwölfjähriges Bestehen feierte. Anders als generative KI-Systeme basiert Wikidata auf verlässlichen, beweisbaren Daten, die von einer weltweiten Community von Ehrenamtlichen als Linked Open Data erfasst werden.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie der Zentralen für politische Bildung findet im temporärhaus am Samstag, dem 16.11.2024 von 09:30 bis 10:30 Uhr eine Einführung in die Grundlagen von Linked Open Data und Wikidata als Basis logikbasierter KI-Systeme statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen mit der Wissensdatenbank zu sammeln.

Die Veranstaltung ist ein Beitrag der temporärhaus-Community im Rahmen der Initiative der Landeszentralen für politische Bildung, digitale Kompetenzen und demokratisches Engagement zu fördern. Sie ist zudem der öffentliche Teil des deutschlandweiten Treffens der Jungwikipedianer, der Gemeinschaft junger Wikipedia-Aktiven bis 21 Jahre, die sich ehrenamtlich in der Online-Enzyklopädie und verwandten Projekten engagieren.

Wer selber erste Schritte mit Wikidata unternehmen möchte, kann einen eigenen Laptop mitbringen. Idealerweise sollte schon vorher ein eigener Wikipedia-Account angelegt werden.

Titelbild: Looniverse, „Wikidata birthday 2024 linked open data“, CC BY-SA 4.0

Monatsrückblick Oktober 2024 – Happy Birthday, Wikidata!

Oktober 2024 – Happy Birthday, Wikidata!

Der Oktober begann und endete mit ganz speziellen Terminen rund um Freies Wissen: Vom 4.–6.10. fand die WikiCon in Wiesbaden statt, das ist die jährliche deutschsprachige Konferenz der Wikipedianer*innen. Auch von uns waren Leute vor Ort und tauschten sich mit den anderen Aktiven aus. Die Aufzeichnungen des Programms gehen gerade Stück für Stück online, so dass sie auch für Zuhausegebliebene nachvollziehbar sind.

Ganz viele Menschen bei der WikiCon! Martin Kraft, MKr364384 Gruppenbild WikiCon 2024 (16-9), CC BY-SA 4.0

Ganz viele Menschen bei der WikiCon! Martin Kraft, MKr364384 Gruppenbild WikiCon 2024 (16-9), CC BY-SA 4.0

Und zum Ende des Monats stand der zwölfte Geburtstag von Wikidata an, einem Projekt, dem wir wie beschrieben schon seit vielen Jahren sehr verbunden sind. Neben Einführungsvortrag, Hands-on-Workshop und Jugendprogramm mit Jugend hackt gab es natürlich auch einen Geburtstagskuchen (Q1195276), der nun stolz in einer Übersicht aller 12.-Wikidata-Geburtstags-Kuchen um die Welt auf Wikimedia Commons zu sehen ist.

So sah der Warenautomat 2017 aus, kurz nachdem wir ihn in unseren alten Räumen aufgestellt hatten…

So sah der Warenautomat 2017 aus, kurz nachdem wir ihn in unseren alten Räumen aufgestellt hatten…

Unser frühere Snackautomat wurde derweil in den Ruhestand entlassen und im Oktober gegen einen anderen gebrauchten Automaten ersetzt. Den alten Automaten hatte Maxi bereits im Sommer 2017 bei einer bekannten Kleinanzeigenplattform gefunden und nach Ulm gefahren, wo er lange im Eingangsbereich neben Kaffee-Ecke und später Getränkeautomat stand. Mit der Zeit machten immer mehr Funktionen des betagten Wurlitzer-Geräts schlapp und auch die Münzannahme machte ihn mehr zum Glückspiel- als zum Warenautomaten.

Da das OpenLab in Augsburg seinen alten Snackautomat loswerden wollte, der allerdings noch problemlos funktionierte, stand im Oktober ein Ausflug mit Klein-LKW an. Am späten Abend rollte der „neue alte“ Automat in unseren Küchenbereich und nach ein paar Abenden Anpassungen verkauft er nun Snacks gegen den kleinen Hunger zwischendurch!

…und so die Inbetriebnahme des neuen Automaten!

…und so die Inbetriebnahme des neuen Automaten!

Neben dem Automaten war an dem Wochenende auch noch zwei „verschollene“ Paletten von unserem Umzug ins Haus zu schaffen. Als wir im Juli 2022 nach unserem Rauswurf all unsere Siebensachen aus dem Haus in verschiedene Lager transportierten, hatten wir bis fast bis zum Ende eine penible Liste, was auf welcher Palette ist und wo die hingebracht wurde. Aber eben nur fast: Ausgerechnet die allerletzten beiden Paletten mit Umzugsmaterial, Mikrowellenherd, allem möglichen Kleinkram, aber auch gar nicht wenig Server- und Netzwerkhardware wurden am Ende irgendwo hingekarrt – und keiner konnte sich mehr erinnern, wohin sie gebracht wurden. Vor ein paar Monaten kam jemand von uns zufällig an ihrem Lagerort vorbei – zusammen mit einem „ahja, stimmt, da haben wir die damals hingebracht!“ Und so haben ech0 und eine kleine Crew weiterer Freiwilliger an dem Wochenende den Umzug nach nur knapp 17 Monaten endlich abgeschlossen ;)

Referenzen auf Patrick Swayze wurden redaktionell entfernt, weil die Anspielung angeblich niemand mehr verstehe.

Referenzen auf Patrick Swayze wurden redaktionell entfernt, weil die Anspielung angeblich niemand mehr verstehe.

Neben diesen Sonderaktionen stand natürlich wieder jede Menge unseres gewohnten Programms an. Zwei Einführungen in die Töpfer- und Keramikwerkstatt haben Interessierten mehr Vertrautheit mit der im Sommer neu eingerichteten Werkstatt vermittelt. Das Nähcafé fand zum letzten Mal am alten Termin statt – ab November wird es am ersten Dienstag im Monat stattfinden. RAD-ikal technisch, der OpenStreetMap-Stammtisch und FUCK trafen sich je ein Mal im Oktober. Je zwei Mal standen offenes Elektroniklabor/The Things Network, die IT-Sicherheitsrunde um CTF/PPP und der Maker Monday mit den offenen Werkstätten allen Interessierten offen. Und auch der wieder entstandene Open-Data-Montag fand im Oktober zwei Mal statt – was ja irgendwie super passt, nachdem dieses Thema unser Ursprung war und schon die datalove-Gruppe sich vor über zehn Jahren Montags an der Uni traf.

Die Drohnenfotografie-interessierte Teilgruppe am Fotoexkursion-Samstag.

Die Drohnenfotografie-interessierte Teilgruppe am Fotoexkursion-Samstag.

Ganz kurzfristig gab es zudem einen Samstag, an dem es um die Fotografie für das Freie Medienarchiv Wikimedia Commons vor allem mit unseren eigenen Geräten ging. Mehrere unserer Aktiven beschäftigten sich bei einer kleinen Exkursion parallel mit unserer Hauskamera und mit der Fotodrohne. Alleine mit diesen beiden Geräten haben wir dieses Jahr bereits über 300 Fotos, Luftbilder und Videos unter Freier Lizenz veröffentlicht. Dazu kommen noch viele weitere, die von unseren Aktiven mit ihren eigenen Geräten angefertigt und hochgeladen wurden. Damit noch viel mehr Leute bei uns mit den guten Kameras vertraut werden, wollen wir solche Fototouren regelmäßig wiederholen. Und ganz spontan schloss sich dieser Aktion noch eine gemeinsame Einführung in das Werkzeug StreetComplete an, mit der jede*r mit einem Smartphone die freie Weltkarte OpenStreetMap verbessern kann.

Auch die systematische Erfassung von Straßenschildern und insbesondere den Zusatzschildern mit der Namensherkunft ist gerade ein Projekt – davon erzählen wir später mehr :)

Auch die systematische Erfassung von Straßenschildern und insbesondere den Zusatzschildern mit der Namensherkunft ist gerade ein Projekt – davon erzählen wir später mehr :)

Nach diesem vollen Oktober geht es im November und Dezember wieder auch mit externen Gästen weiter. Im November freuen wir uns sehr, die Jungwikipedianer*innen bei uns begrüßen zu dürfen, die ein ganzes Wochenende lang aus ganz Deutschland zu ihrem zweiten Treffen in diesem Jahr zusammenkommen. Und auch im Dezember gibt es ein besonderes überregionales Jugendangebot, nämlich das Geekend von chaos.jetzt, dem Nachwuchsformat für alle Menschen zwischen 18 und 25 aus dem Umfeld des Chaos Computer Club. Parallel geht natürlich unser gewohntes Programm weiter – wie immer im Kalender einsehbar. Happy Herbts!

Ein selbstgebauter Wickeltisch

Unsere barrierefreie Toilette im Erdgeschoss hat seit dieser Woche ein neues Feature: Einen von Seppi selbstgebauten klappbaren Wickeltisch! Das ist ein weiterer Schritt, nicht nur unsere jüngsten Besucher*innen bei uns willkommen zu heißen, sondern vor allem auch die Menschen, die sich um sie sorgen.

Wir haben eine weite Reise hinter uns gebracht, seit unsere Keimzelle vor gut 15 Jahren den Anfang an der Uni Ulm gemacht hat. Damals waren wir vor allem Studierende der Informatik und der Elektrotechnik, in unseren frühen 20ern und alles andere als ein Querschnitt der Gesellschaft. Das war auch der Grund, warum wir uns 2014 bemüht haben, das Jugendprogramm Jugend hackt zu uns zu bringen – und in der Folge auch für die Idee, aus der Uni heraus in die Stadt zu gehen, um noch mehr Menschen zu erreichen.

Egal ob (Neu-)Ulmer Hocker, Werkbänke, Schleifpapierspender, Tischchen oder Wickeltisch: Seppi baut es einfach.

Egal ob (Neu-)Ulmer Hocker, Werkbänke, Schleifpapierspender, Tischchen oder Wickeltisch: Seppi baut es einfach.

Einer der Menschen, die wir dadurch erreichen konnten, ist unser lieber Seppi. Er kam vor über sechs Jahren zu uns, weil sein Ruhestand vor der Tür stand und er auf der Suche nach neuen Freizeitbeschäftigungen und neuen Menschen war. Seither hat er mit unglaublichem Eifer unsere Werkstätten mit aufgebaut und auf ein professionelles Niveau entwickelt. Vor allem die Holzwerkstatt wäre nicht das geworden, was sie heute ist, wenn er nicht so viel Zeit und Herzblut in den Aufbau und die Entwicklung gesteckt und seine umfassende Fachkenntnis eingebracht hätte. Und auch beim Umbau der SpoSo-Räume nach dem Umzug hat Seppi sich buchstäblich wochenlang um eine Baustelle nach der anderen gekümmert, damit der Eröffnungstermin im September klappen konnte.

Seppi ist dabei am oberen Ende der Altersverteilung der Menschen, die sich bei uns einbringen. Dabei weiß er aber nicht nur jede Menge, wie Holzwerken funktioniert, wie eine Werkstatt eingerichtet sein sollte und was bei Elektroarbeiten zu beachten ist, sondern durch seine Kinder und seine Enkel auch, was man für einen guten Wickeltisch haben möchte. Der Wickeltisch begrüßt daher nicht nur unsere jüngsten Gäste mit einer eingelaserten Botschaft (die sie zugegeben vermutlich gar nicht lesen können), sondern das Ding vermittelt auch wirklich ein sehr befriedigendes Gefühl, wenn die Gasdruckdämpfer beim Runter- und Hochklappen ansprechen.

Vielen lieben Dank Seppi für diese weitere Bereicherung unseres Space – und deinen jahrelangen Einsatz für unsere Werkstätten. Wir wüssten echt nicht, was wir ohne dich als Werkstattmeister machen würden! ❤️

12 Jahre Wikidata – wir feiern mit!

Am 25.10.2012 war die erste Bearbeitung der weltweiten Wissensdatenbank Wikidata. Seither sind dort über 113 Millionen Datenobjekte entstanden, die Orte, Personen und Konzepte beschreiben und miteinander verbinden. Wer in den letzten Jahren dem Sprachassistenzsystem auf einem Handy Fragen gestellt hat, bekam ziemlich wahrscheinlich eine Antwort aus Wikidata. Und anders als generative KI und Chatbots sind die Ergebnisse von Abfragen aus dieser Wissensdatenbank beweisbar, nachvollziehbar und frei von „Halluzinationen“.

Unsere Community fühlt sich Wikidata seit vielen Jahren eng verbunden. Schon im Dezember 2016 durften wir Ehrenamtliche aus ganz Deutschland zum ersten Wikidata-Workshop an unserem alten Standort begrüßen. Und auch in den Jahren danach gab es bei uns regelmäßige Workshops rund um Wikidata, Linked Data und Wissensgraphen. Deswegen möchten wir auch den 12. Geburtstag von Wikidata gebührend feiern!

Direkt nach dem vierten Wikidata-Geburtstag: Schon 2016 luden wir Civic-Tech-Engagierte aus ganz Deutschland ein, sich mit Wikidata zu beschäftigen. Auch damals war Lucas schon als Experte dabei!

Direkt nach dem vierten Wikidata-Geburtstag: Schon 2016 luden wir Civic-Tech-Engagierte aus ganz Deutschland ein, sich mit Wikidata zu beschäftigen. Auch damals war Lucas schon als Experte dabei!

Am Donnerstag, dem 24.10. hält Stefan Kaufmann ab 19 Uhr eine Einführung in Wissensgraphen und Linked Open Data. Hier geht es vorwiegend um die Vogelperspektive: Wie funktioniert Linked Data, worin besteht das riesige Potenzial dieses Konzepts und warum ist es für eine ganze Reihe von Anwendungsfällen viel sinnvoller als generative KI? Kleinere Praxiserfahrungen mit Wikidata sind schon hier möglich, es lohnt sich also, bereits vorab einen Wikipedia-Account anzulegen.

Weiter in die Praxis geht es am Freitag, dem 25.10. ab 19 Uhr: looniverse und HoGü-456 gehen vertieft auf Wikidata, Abfragen und Werkzeuge für den Umgang mit Wikidata ein. Wer hier nicht nur Abfragen üben will, sondern auch erste Beiträge zu Wikidata leisten möchte, sollte spätestens hierfür vorab einen eigenen Wikipedia-Account haben – wenn es den nicht ohnehin längst gibt!

Speziell auf Jugendliche von 12 bis 18 zugeschnitten ist das Angebot am Samstag, dem 26.10. von 14 bis 17 Uhr, denn auch das Jugend hackt Lab feiert 12 Jahre Wikidata. Mit dem Team rund um Eli geht es in den drei Stunden rund um Freies Wissen, was Wikidata alles kann und wie Du dazu beitragen kannst. Wie bei den anderen Angeboten gilt: Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Laptops sind vorhanden.

An allen drei Tagen haben wir außerdem einen besonderen Gast: Lucas Werkmeister betrieb viele Jahre lang den Twitter-Account WikidataFacts, der mittlerweile als @wikidatafacts@mastodon.social auf Mastodon ist und dort spannende Beispiele, Abfragen und Trivia rund um Wikidata postet. Lucas arbeitet seit 2017 bei Wikimedia Deutschland und entwickelt dort Wikidata weiter. Ihr habt dort also an allen Tagen die Gelegenheit, eine der versiertesten Fachpersonen zu allem rund um Wikidata zu löchern!

Monatsrückblick September 2024 – ein Jahr am neuen Ort!

Das Ende des September heißt auch: Wir haben das erste Jahr seit der offiziellen Wiedereröffnung am neuen Standort in Neu-Ulm gemeinsam mit dem Haus der Nachhaltigkeit vollendet. Das ist ein ganzes Jahr, in dem wir mit den beiden Vereinen über 4000 Besucher*innen bei gemeinsam über 260 Veranstaltungen begrüßen durften – die örtliche Presse berichtete. Ein Grund zu feiern also. Und das haben wir genauso gemacht wie bei der Eröffnung vor einem Jahr: Mit unserer gemeinsamen Beteiligung an der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm am 21. September.

Improvisationstheater war nur einer der Beiträge unserer Freund*innen des Haus der Nachhaltigkeit zur Kulturnacht!

Improvisationstheater war nur einer der Beiträge unserer Freund*innen des Haus der Nachhaltigkeit zur Kulturnacht!

Während das Haus der Nachhaltigkeit mit Improvisationstheater, einem Waldorchester und Begegnungen mit einem städtischen Baumkontrolleur zum Nachdenken über städtisches raumübergreifendes Großgrün einlud, begann unser Beitrag schon am Nachmittag mit einem Kinder- und Jugendprogramm als Sonderausgabe des Jugend hackt Lab und mit einem Pflanzendruck-Workshop.

Pflanzendruck kam nicht nur bei Kinder und Jugendlichen an.

Pflanzendruck kam nicht nur bei Kinder und Jugendlichen an.

Im Lauf des Abends waren zudem alle unsere Werkstätten gleichzeitig geöffnet und luden nicht nur zum Anschauen und stöbern ein, sondern auch zum aktiven Mitmachen. Egal ob Retro-Fotografie mit Game Boy Cameras aus den 1990ern, deren Bilder Instagram-artig ins Netz geladen oder auf Thermopapier ausgedruckt werden konnten, eine Station mit dem Wikidata Guessr oder ein persönliches von einem Stiftplotter als Strichzeichnung gezeichnetes Portrait mit unserer Artist in Residence und Gründungsvorsitzenden bleeptrack – Ausprobieren und Mitmachen war angesagt.

Bitte recht freundlich: Diese alte Kamera lädt lo-res-Bilder ins Netz!

Bitte recht freundlich: Diese alte Kamera lädt lo-res-Bilder ins Netz!

Aber auch unsere vielen Geräte, die Ausstattung der verschiedenen Werkstätten und eigens für die Kulturnacht aufgebaute Installationen luden zum Ausprobieren und zu Gesprächen ein. Uns hat’s wie jedes Jahr riesigen Spaß gemacht und wir haben uns sehr über den Austausch gefreut!

Bis in die Nacht hinein gab es Interesse an unseren Werkstätten – denn wir machen „Digitalisierung mit der Kreissäge“ und nicht nur Powerpoints ;)

Bis in die Nacht hinein gab es Interesse an unseren Werkstätten – denn wir machen „Digitalisierung mit der Kreissäge“ und nicht nur Powerpoints ;)

Eigentlich fing die Kulturnacht aber schon am 17. September bei uns im ehemaligen Sport-Sohn-Gebäude an. Es hat uns sehr gefreut, dass sich der Neu-Ulmer Kulturdezernent Ralph Seiffert und die Ulmer Sozial- und Kulturbürgermeisterin Iris Mann unser gemeinsames Haus als Ort der Pressekonferenz für die Kulturnacht ausgewählt hatten – und umso mehr, dass Seiffert stolz auf die gemeinsame Entwicklung unserer beiden Vereine am neuen Standort in Neu-Ulm ist. Ein kleiner Einblick ist im Bericht auf Regio TV Schwaben nachzusehen.

Hoher Besuch: Pressekonferenz zur Kulturnacht in unserem Saal

Hoher Besuch: Pressekonferenz zur Kulturnacht in unserem Saal

A propos Regio TV: Nachdem das Haus der Nachhaltigkeit bereits im August in einem Beitrag dort beleuchtet wurde, wurde im September auch unser Beitrag zum gemeinsamen Haus portraitiert.

Neben Jubiläum und Kulturnacht gab es natürlich im September auch wieder die gewohnte inhaltliche Arbeit. Wir möchten sehr gerne auch Veranstaltungsort für Projekte rund um Freies Wissen und Freie Software sein und deswegen sind wir sehr glücklich, dass wir die diesjährige Ausgabe von BayTeX, des bayernweiten Vernetzungstreffen von Anwender*innen des Freien Textsatzsystems LaTeX bei uns beherbergen durften.

Verzeihung, wir haben noch so viele Fotos von der Kulturnacht. Hier das Guessr-Game von blinry mit Daten aus Wikidata

Verzeihung, wir haben noch so viele Fotos von der Kulturnacht. Hier das Guessr-Game von blinry mit Daten aus Wikidata

Aber auch das gewohnte regelmäßige Programm lockte im September wieder viele Aktive und Interessierte ins Haus. Im September hatten wir viele Sonntage und Montage, die zum Rhythmus passten, weswegen wir zu jeweils gleich drei Terminen F.U.C.K. und den Maker Monday mit offenen Werkstätten hatten. Jeweils zwei Mal trafen sich die Aktiven zum IT-Security-Abend bei Capture the Flag (CTF/TTT) und der offenen Elektronikwerkstatt gemeinsam mit dem Treffen der Gruppe von TTN/LoRaWAN. Wie immer monatlich hatten wir das Nähcafé und Mobilitätswende-Gruppe von RAD-ikal technisch bei uns im Haus. Und unser Freies-Wissen-Angebot ist sogar noch mehr geworden: Neben dem monatlichen OpenStreetMap-Stammtisch gab es nicht nur einen Wikidata-Abend Wiki loves offene Registerdaten, bei dem es um die Daten aus dem Handelsregister ging, sondern erstmals gingen wir Dank der Organisation unseres aktiven Mitglieds Tim quasi back to the roots und boten einen Open-Data-Montag an – so wie wir das schon vor vielen Jahren als UlmAPI/datalove getan hatten, bevor die Gruppe in den Aufbau des von uns erdachten Stützpunkts am Weinhof praktisch vollkommen aufging.

Da freut sich der Maxi: Er steckt hinter dem Projekt mit den webfähigen Gameboy-Kameras und macht auch sonst einfach viel zu viel!

Da freut sich der Maxi: Er steckt hinter dem Projekt mit den webfähigen Gameboy-Kameras und macht auch sonst einfach viel zu viel!

Wer in der Aufzählung das Jugend hackt Lab vermisst: Das war im September Teil der Kulturnacht und die dort Aktiven waren auch über das reine Lab-Angebot an dem Abend aktiv. Nicht zuletzt hatte unser aktives Mitglied Lisanne zu einem Vortragsabend Let‘s talk about Africa - Kontinent der Chancen geladen. Und alle Aktiven (und die, die es werden wollen) trafen sich im September zu einem Hausabend, bei dem wir über anstehende Arbeiten und Ideen für die Entwicklung unserer Angebote sprachen.

Pfadfinder meet Fablab: Max (der andere Maxi) ist nicht nur bei uns aktiv, sondern auch Betreuer bei den Pfadis in Söflingen und hat hier gemeinsam mit zwei Rovern ein Abschiedsgeschenk für einen Gruppenleiter gelasert.

Pfadfinder meet Fablab: Max (der andere Maxi) ist nicht nur bei uns aktiv, sondern auch Betreuer bei den Pfadis in Söflingen und hat hier gemeinsam mit zwei Rovern ein Abschiedsgeschenk für einen Gruppenleiter gelasert.

Als wäre der Rückblick auf den September nicht schon lang genug, stand noch eine weitere Aktion an. Auf der Mitgliederversammlung im August hatten wir beschlossen, einen Teil unseres Stromverbrauchs künftig über eine eigene Photovoltaikanlage zu decken. Unser Vereinsmitglied Jan hatte die Idee ins Rollen gebracht und angeboten, die notwendigen Mittel für einen passenden Batteriespeicher zu spenden. Andere Mitglieder hatten sich bereit erklärt, einen Teil für die Photovoltaik-Module, Verkabelung und Installation mit ihren Spenden zu decken – und so trugen viele Freiwillige am Wochenende vor der Kulturnacht Aluprofile, PV-Module und jede Menge Pflastersteine aufs Dach.

Energiewende selbstgemacht!

Energiewende selbstgemacht!

Am 23. September haben wir die Module montiert, in den Tagen danach folgte die Verkabelung und die provisorische Installation mit Nulleinspeisung, bis die Genehmigung des Netzbetreibers vorliegt. Über die Nulleinspeisung in Kombination mit dem Akkuspeicher schenkt die Anlage uns seither Gratisenergie aus der Sonne – mehr dazu aber in einem eigenen Post!

Kulturnacht 2024

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Auch dieses Jahr ist das temporärhaus Teil der Kulturnacht Ulm 2024. Zusammen mit dem Haus der Nachhaltigkeit öffnen wir von 15:00-01:30 Uhr unsere Türen.

Nachmittags gibts Jugendprogramm des Jugend hackt Lab, bei dem Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren erste Erfahrungen mit Lötbausätzen, Druckkunst oder der Stickmaschine machen können.

Ab 17:00 Uhr startet das Hauptprogramm. Als lokaler Raum von Wikimedia Deutschland bieten wir mit dem Wikidata Guessr Spaß und geografisches Rätseln mit offenen Daten an. Zusätzlich stellen wir vor, wie mittels moderner Technik Kunst geschaffen wird. So bietet Sabine bleeptrack Wieluch mit Pattern Portrait die Möglichkeit, ein Selbstportrait mittels KI als Strichzeichnung von einem Roboter zeichnen zu lassen. Weitere Highlights: ASCII-Art-Animation mit der Möglichkeit diese aktiv mitzugestalten, Retro-Photographie mit Gameboy-Kameras sowie Pflanzendruck.

Und wie immer sind auch unsere Werkstätten geöffnet, so dass ihr auch hier die Gelegenheit habt, mal rein zu schnuppern.

Wir freuen uns auf euch!

Spätsommer über der Stadt – Monatsbericht August 2024

August: Lange Sommerabende, die Menschen kehren in die Stadt zurück und verbringen die langen Abende am Ufer der Donau, das dieses Jahr wegen der angeschwemmten Kiesbänke und des abgesenkten Flusspegels ganz anders aussieht und zum Verweilen auf Strandstühlen einlädt.

Wir haben das natürlich für die Nachwelt erhalten: Wir waren mit der Kamera und der Fotodrohne unterwegs, um die Spätsommerstimmung über dem Neu-Ulmer Wasserturm – auch im Video – der abgesenkten Donau (siehe Bild weiter unten) und dem Alten Friedhof in Ulm einzufangen. Der Alte Friedhof hatte nämlich Anfang August einen eigenen Wikipedia-Artikel bekommen, was uns zu Beginn des August animiert hat, nicht nur eine Übersichtsaufnahme dieses schönen Parks einzufangen – und die Aufnahme des Alten Friedhofs hat es danach sogleich auch in den Artikel geschafft. Das freut uns sehr!

Ein Blick aus der Luft über die zeitweise Kiesbank in der Donau im letzten Abendlicht

Ein Blick aus der Luft über die zeitweise Kiesbank in der Donau im letzten Abendlicht

Abseits dieser Fotodokumentationen – auch mit der ganz normalen Kamera – standen natürlich wie in jedem Monat die gewohnten regelmäßigen Termine für die gesamte Öffentlichkeit an. Je zwei Mal fanden im August die Maker Mondays in FabLab und Werkstatt und die offene Elektronikwerkstatt rund um TTN/LoRaWAN statt. Turnusmäßig gleich drei Mal traf sich die CTF/PPP-Gruppe und bot Programm rund um den kreativen Umgang mit IT-Sicherheit an. Auch das Nähcafé und RAD-ikal technisch bespielten wieder ihre Monatstermine rund um die Aufbereitung von Kleidungsstücken und einen technisch-kreativen Umgang mit Fragen zur Mobilitätswende. Die OSM-Community trug zweimal zur Freien Weltkarte bei, einmal mit dem OpenStreetMap-Stammtisch und einmal mit einem Praxisworkshop mit dem einsteigerfreundlichen Werkzeug StreetComplete. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren trafen sich in unserem Räumen beim Jugend hackt Lab, und beim Thementreffen Wikidata meets Uni Ulm ging es um die Verknüpfung von Linked Open Data mit der Struktur der Universität in Ulm.

Hands-On beim Jugend hackt Lab

Hands-On beim Jugend hackt Lab

Abseits der gewohnten und bekannten regelmäßigen Termine gab es im August 3+1 Sondertermine außerhalb des gewohnten Terminzyklus. Wie im Juli-Bericht berichtet ist uns ein Analog-Fotolabor zugelaufen, weswegen es im August zwei Workshops zu Fotoentwicklung und -vergrößerung gab. Und Lisanne bot einen Vortragsabend Let’s Talk about Africa - Was hat Postkolonialismus mit nachhaltiger Entwicklung zu tun? an.

Nicht zuletzt sind wir ein gemeinnütziger Verein mit einer wachsenden Anzahl an Mitgliedern, die sich im August zur jährlichen Mitgliederversammlung trafen. Es war beeindruckend, zu sehen, aus wie vielen aktiven und fördernden Mitgliedern unsere Gemeinschaft mittlerweile besteht, von denen viele für diese Mitgliederversammlung eintrafen – auch ein Zeugnis dafür, wie viele Menschen unsere Arbeit für wichtig halten. Wir hatten ein turbulentes Jahr mit großem Druck durch die abgelöste Spitze der Stadt Ulm hinter uns, genauso aber auch einen motivierenden Neuanfang in Neu-Ulm – viel Dank gilt den Vorstandsmitgliedern, die beiden Aufgaben sehr viel Freizeit gewidmet haben!

 Juni vs. 25. August – ein bemerkenswerter Unterschied

  1. Juni vs. 25. August – ein bemerkenswerter Unterschied

Wie schnell sich eine Situation ändern kann, ist quasi das inoffizielle Motto unserer Gemeinschaft. Wie so etwas ganz greifbar aussieht, haben wir in Fotos festgehalten, die zuerst das Hochwasser im Juni, danach die abgesenkte Donau im August zeigen. Wo vorher das Wasser buchstäblich bis zum Hals stand, kann es wenig später einladend und sonnig aussehen. Manche Metapher kann man vielleicht auch übertreiben, aber wir freuen uns, dass wir auch mit den mittlerweile über 250 Fotos unserer Hausfotografie in diesem Jahr laufend zu Freiem Wissen und offenen Daten beitragen können.

Falls ihr das auch tun wollt, gibt es aktuell einen hervorragenden Einstieg, mit dem ihr die Grundlagen von Freiem Wissen und Beiträgen dazu erlernen könnt: Mit der 30-Tage-Challenge von Wikimedia Deutschland bekommt ihr 30 Tage lang jeden Tag ein kleines Häppchen in eure E-Mail-Inbox, mit dem ihr Schritt für Schritt lernen könnt, wie ihr zum Freien Wissen für die ganze Welt beitragen könnt. Es ist quasi wie Duolingo – nur für Freies Wissen und ohne dass man dafür jeden Tag von einer nervigen Eule emotional erpresst wird.