Im Juni waren wir neben unserem gewohnten Programm wieder viel für Wikimedia Commons unterwegs. Neben den Fotos und Drohnenaufnahmen vom Deutschen Musikfest und dem Abriss der Gänstorbrücke, von denen wir schon im Mai-Monatsrückblick berichtet hatten, haben wir auch Teile der Bundesfestung rund um die Wilhelmsburg und das Ulmer Zelt abgelichtet und als Digitale Gemeingüter für die ganze Welt veröffentlicht. Und auch wie der Michelsberg aus der Luft aussieht, kann man jetzt in der Wikipedia betrachten!

Jetzt auch hochauflösend: Das Ulmer Zelt an einem Juniabend.
Die Fototour an der Wilhelmsburg war am Pfingstmontag quasi der Ersatz für den Maker Monday, der wegen des Feiertags ausfiel und somit im Juni nur einmal stattfand. Ganz regulär gab es aber wieder drei Open-Data-Montage, zwei Treffen der TTN/LoRaWAN-Gruppe mit offenem Elektroniklabor, zwei Treffen der Capture-The-Flag-Gruppe CTF/PPP, den OpenStreetMap-Stammtisch, das Nähcafé und zudem wieder einen Cyanotypie-Workshop.

Quelle: Daddy Söder, „Chor Choriosity beim CSD Ulm - Neu-Ulm 2025 01“, zugeschnitten, CC BY-SA 4.0
Eine ganze Reihe unserer Aktiven war zudem vom 19.–22. Juni bei der GPN23, der beinahe schon legendären CCC-Konferenz in Karlsruhe – und wie immer nicht „nur“ als Teilnehmende, sondern auch in verschiedenen Rollen als freiwillige Helfende und als Beitragende zum Programm. Auch den Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm begleiten einige unserer Aktiven seit Jahren – dieses Jahr auch mit kleiner Fotodokumentation auf Wikimedia Commons.
Und einen Auswärtstermin hatten wir im vollen Mai total vergessen, dieser sei hiermit nachgeholt: Ein Wochenende lang trafen sich die Organisator*innen der Lokalen Räume der Wikipedianer*innen zur LokaliCon in Berlin. Im März 2024 hatten wir die letzte Ausgabe dieses Treffens in Neu-Ulm beherbergt, dieses Mal reisten Matthias, Sabrina und Stefan nach Berlin und tauschten Ideen und Inspiration aus. Einen kleinen Bericht gibt’s im Blog des FürthWiki.
