Stolpersteinmapping am 23. Mai

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Stolperstein Neu-Ulm Anna Wolff von @chris_vd_post [CC0], via Wikimedia Commons

Am Mittwoch, dem 23. Mai 2018 ab 19:00 Uhr wollen wir die Liste der Stolpersteine in Ulm und Neu-Ulm vervollständigen, Fotos anfertigen und Orte in den Wikipedia-Listen, OpenStreetMap und Wikidata eintragen.

Die beiden Listen für Ulm und Neu-Ulm sind schon sehr gut gepflegt und weisen glücklicherweise nur noch ein paar Lücken auf.

Beginn ist um 19:00 Uhr vor dem Stadthaus, ab 20:00 können dann die gesammelten Daten und Fotos bei Getränken gemütlich im Verschwörhaus hochgeladen und diskutiert werden.

Anmeldung und weitere Infos unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ulm_Neu-Ulm/MappingStolpersteine

Workshop: Videomapping-Skulptur

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Nicht die Skulptur im Workshop, aber so sieht Videomapping aus 😉 Bild von Diario de Madrid CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Ein kleiner Veranstaltungshinweis:

Videomapping-Workshop am 28.04. von 9:00 bis 18:00 Uhr

Erstelle Deine eigene Skulptur und bespiele diese per Videomappping.

Der Workshop wird von Prof. Simon Gallus und Studierenden der HfK+G Ulm begleitet.

Ort: Verschwörhaus, Weinhof 9, 89073 Ulm

Teilnehmer: Bastel- und Computerbegeisterte Jugendliche ab 14 Jahren und älter, max. 12 Teilnehmer, je Person 10 Euro

Projektpartner: Verschwörhaus, Museum Ulm, HfK+G Ulm

Anmeldung per E-Mail: vermittlung.museum ‚at‘ ulm.de

Bunte Aktionstage mit den Demokratielaboren

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Achtung, der Termin wurde krankheitsbedingt auf die Pfingstferien verlegt. Neue Termine sind der 29. und der 30. Mai!

Du wolltest schon immer mal eine QR-Code-Ralley selbst bauen oder dein eigenes digitales Spiel entwickeln? Du hast Lust und Zeit in den Pfingstferien einen oder zwei Tage mit anderen Jugendlichen zu verbringen und im Workshop z.B. gegen Cybertrolle zu kämpfen? Oder zu lernen, wie du das als Trainer/in (anderen) Jugendlichen beibringen kannst?

Dann solltest du unbedingt vom 29.–30. Mai 2018 mit deinen Freunden und Freundinnen zu uns ins Verschwörhaus kommen, denn dort erwarten dich drei bunte Tage voll mit coolen Workshops mit den Demokratielaboren: Entwickle dein eigenes Game, bring Licht in die dunklen Gewölbe von Social Media-Plattformen oder lerne, wie man laut & verrückt demonstriert!

Workshop 1 – Ungehörsam

Gut und verrückt demonstrieren – Ihr erarbeitet die Geschichte einer fiktiven Demonstration, die je nach Entscheidung der Teilnehmenden unterschiedliche Ausgänge nehmen kann! Platziert QR-Codes im (Außen-)Raum und erobert eure Stadt zurück!

→ Dienstag, 29.5. von 11:30 – 18:00 (für Jugendliche und Multiplikator*innen)

Workshop 2 – Game of Thoughts

Kleine Spiele selbst gemacht – In kurzer Zeit und ohne Vorkenntnisse verwandelt ihr das, was euch gerade umtreibt und die Frage „Was müsste man daran mal ändern?“ in digitale Spiele!

→ Mittwoch, 30.5. von 10:00 – 16:00 (für Jugendliche und Multiplikator*innen)

Workshop 3 – Invasion der Cybertrolle

Ihr verwandelt euch in diesem Workshop in digitale Abenteuer-Gruppen, die bewaffnet mit Smartphone und Tablet sowie der helfenden Stimme der Spielleiterin, Licht in die dunklen Gewölbe sozialer Plattformen bringen müsst.

→ Dienstag, 29.5. von 14:00 – 17:00 (für Jugendliche), Mittwoch, 30.5. von 10:00 – 13:00 (für Multiplikator*innen) und Mittwoch, 30.5. von 13:00 – 16:00 (für Jugendliche)

Teilnehmen kann jede/r zwischen 12 und 21 Jahren, natürlich kostenlos! Interesse? Dann meldet euch gleich an und vergesst nicht, euren Freund/innen und Freundesfreund/innen Bescheid zu sagen! 😉

Kurz gefasst

Was: Aktionstage im Verschwörhaus Ulm

Wann: 29.–30. Mai

Wo: Verschwörhaus, Weinhof 9, 89073 Ulm

Noch Fragen? Dann melde dich beim Team: info@demokratielabore.de. Wir freuen uns auf dich!

PS: Die Veranstaltung gibt’s auch bei Facebook. ;)

Das FamilienLabor ist am 25.3. in Ulm – jetzt anmelden!

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

FamilienLabor im FEZ Berlin

(CC-BY-SA 4.0 FamilienLabore, Foto: Leonard Wolf)

Das FamilienLabor ist ein Workshop für alle Menschen mit gemeinsamem Familienalltag. Egal ob Patchwork, Großeltern mit Enkel, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Nach zwei Familienlaboren in Berlin und Potsdam wird am Sonntag, dem 25.3. von 10–17 Uhr mit dem Workshop im Ulmer Verschwörhaus erstmals ein Familienlabor in Süddeutschland stattfinden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich! Wir freuen uns insbesondere über die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen, die altersgerecht und aktiv in den Workshop einbezogen werden.

Die Gestaltung von Familienleben in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm gewandelt. Patchwork-Familien, Mehr-Generationen-Häuser und Haushalte von Alleinerziehenden bringen ganz unterschiedliche Anforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen ist und bleibt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Oder anders gefragt: Ist es wirklich notwendig, jedes Mal drei Stunden im Wartezimmer eines Arztes sitzen zu müssen?

Wir denken: Das geht besser. Und haben für das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend die FamilienLabore konzipiert. Die FamilienLabore sind ein gemeinnütziges Workshopformat, um gemeinsam mit Familienmitgliedern, kommunalen InteressenvertreterInnen und TechnologieexpertInnen über die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachzudenken und konkrete, prototypische Lösungen zu entwickeln. Das kann die Wartezimmerapp sein. Oder die Zugänglichmachung von Regionaldaten zu Bildungs- und Freizeitangeboten für nicht technikaffine Menschen. Oder eine Austauschplattform, um Wahlomas und -opas zu finden. Oder ein digitales Open Source-Werkzeug für die bessere Einkaufskoordination innerhalb der Familien. Eben all das, was den Teilnehmenden der FamilienLabore unter den Nägeln brennt, und für das es technische Lösungen gibt.

Bake your own low-cost TTN node for the Internet of Things

Saturday, March 3d is Open Data Day, and not only can you build your own air particulate sensors with us – you can also prepare, solder and operate your very own, minster-shaped sensor node at Verschwörhaus.

In the end, you will have built your own transceiver for the Internet of Things for a mere 10 Euros. In and around Ulm you will be able to push your own sensor data into The Things Network: GPS coordinates of your bicycle, soil moisture at your garden, or the water temperature at your favourite secret bathing spot. No WiFi, no SIM card, no monthly fee required – just small packets over long range into your favourite, community-based network!

Please RSVP via E-Mail to johannes dot deger at uni-ulm.de – short-notice guests are welcome, but RSVPing will guarantee you a spot.

Schedule
12:30: Placing components onto the PCB and soldering it in the oven 13:30: Hand-soldering the microcontroller board 14:00: Send your first packets via TTN!

Prior soldering experience is helpful, but not necessary. Special thanks to initiative.ulm.digital, who supported our volunteer team during the design of the PCB!

DIY Air Particulate Sensors on March 3rd

March 3rd is [International Open Data Day][http://opendataday.org], and Ulm will take part with its own programme for the fifth time!

Starting 2:00 pm we will busy ourselves with Air Particulate Sensors by luftdaten.info – that’s small, DIY sensor platforms that measure PM2.5 and PM10 particulate concentrations and can quickly be built.

This all is possible through the Stuttgart Open Knowledge Lab, which founded luftdaten.info as a Citizen Science project.

Anybody interested can order the necessary parts themselves – either cheaply (around 30 EUR) and with long lead times from vendors far east, or from domestic vendors for some more quid (around 50 EUR).

Due to a donation campaign by Open Knowledge Foundation we have a small stock of kits on site. Anybody interested in one of the sets should announce their interest via E-Mail to stk at weinhof9.de. It is possible to donate on-site. A donation of about 40 EUR covers OKF’s cost of providing one kit to an interested tinkerer.

More Information:

Mapping Munyu: Humanitäres Karten erstellen für Kenia

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Am Mittwoch, dem 15. November 2017 ab 19:00 Uhr ist im Rahmen der #osmgeoweek ein Mapathon des Ulmer OSM-Stammtisches geplant.

Ganz besonders freuen wir uns, dass wir den Mapathon dieses Mal zusammen mit dem Verein Hilfe zur Selbsthilfe Munyu/Kenia e.V. durchführen.

Wir wollen das Gebiet um Munyu und Athi (östlich von Thika Town) in Kenia mappen. In diesem Gebiet unterstützt der Munyu-Verein mehrere Schulen und eine Werkstatt für behinderte Menschen.

Herzlich willkommen sind erfahrene OSM-Mapper, OSM-Anfänger*innen und Interessierte, die OpenStreetMap noch nicht kennen. Die Aufgaben werden vorab vorbereitet und sind für Einsteiger*innen wie auch für Fortgeschrittene geeignet.

Für Verpflegung ist durch eine Förderung von Wikimedia Deutschland gesorgt – für eine bessere Planung ist eine Anmeldung im OSM-Wiki hilfreich!

Anhängsel aus dem 3D-Drucker

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Wie kann man eigentlich Legosteine 3D-Drucken? Oder einen Anhänger mit dem eigenen Namen? Zusammen mit der e.tage haben wir unseren Schmuck-aus-dem-3D-Drucker-Prototypenkurs ein zweites Mal als Ferienprogramm durchgeführt.

Ein mit nachtleuchtendem Filament gedruckter Anhänger

Ein mit nachtleuchtendem Filament gedruckter Anhänger

Ein mit Namen parametrisierter, innen hohler Würfel – und oben das Werkzeug, um Legosteine abzumessen und nachzumodellieren

Ein mit Namen parametrisierter, innen hohler Würfel – und oben das Werkzeug, um Legosteine abzumessen und nachzumodellieren

Werkzeug der Wahl war wieder Tinkercad (Anleitung als PDF), das sich auch für Anfänger*innen ruckzuck bedienen lässt. Mehrere Quader, ein umschließender Kreis, und ein paar gekippte Dreiecke: So schnell ist eine Ananas modelliert!

Wer erkennt die einfachen grundlegenden Formen in der Ananas?

Wer erkennt die einfachen grundlegenden Formen in der Ananas?

Ein großes Dankeschön an die Kursleiterinnen Julia und Ina! Und wer selber Lust auf 3D-Druck hat: Einfach bei den offenen Abenden an einem Montag oder Mittwoch hereinschneien, oder zum Makermontag kommen!

Designerin und Informatikerin – Merci für den Kurs!

Designerin und Informatikerin – Merci für den Kurs!

Kunst trifft Code: Singende Kakteen!

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Wir hatten diese Woche wieder die e.tage ulm im Haus! Unter Anleitung von Janina Schmid entstanden ganz besondere interaktive Pflanzen – vom Discokaktus bis zur Slotmachine-Pflanze, die einem nicht nur Geld abknöpft, sondern einem danach mit einem Blumenpaddel einen Klaps gibt.

Chapeau 🙂

Mittwoch: LoRaWAN, A Maker’s Guide to Filters uvm

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.

Am morgigen Mittwoch haben wir mehr denn je volles Haus! Neben dem STIC-Ubuntu-Kurs des GT Ulm gibts zwei weitere Angebote parallel.

Ab 18:30 treffen sich wieder alle, die an LoRaWAN/The Things Network in Ulm interessiert sind. Unter anderem geht’s aktuell um ein Hands-on-Projekt, wie mit TTN Lampen fernsteuerbar werden.

Ab 20:00 Uhr führt dann Phil in die Welt der Filter ein:

Alles über den praktischen Einsatz von Filtern in der Elektronik.

Von Audiogeräten, über Mikrocontroller, bis hin zu WLAN: Filter gibt es überall. Zusammen lernen wir, wofür man sie braucht, wie sie funktionieren und wie man sie in eigenen Projekten einsetzt.

Wir betrachten praktische Beispiele, benutzen Open-Source-Software für Design und Simulation und werfen auch einen kleinen Blick auf die Filtertheorie.

Also auf auf, verlasst eure Filterblase und schaut vorbei 😀

Titelbild cc-0 – Danke, WikiCommons!