Performance artist and computer scientist Jörg Piringer will show you how you can use computers to create your own data poetry and perform it audio-visually. The workshop closes with a poetry slam and is free and open to all young people from 12 to 18 years. Jörg Piringer is coming to Ulm for the first time and will also give you an insight into his critical view on Big Data and closed source codes.
Saturday, 16 November 2019; 12:00 - 4.00pm in the Verschwörhaus
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Du wolltest schon immer einmal wissen, wie der 3D-Drucker funktioniert? Deine Idee zum Leben erwecken? Der Programmierer und langjährige JH-Mentor David Jaeckel zeigt euch wie ihr eure eigene Formen drucken könnt. Zuerst gibt es spannenden Input über verschiedene 3D-Drucker-Modelle, Druckmaterial, und 3D-Druckersoftware. Danach gehts direkt ans Experimentieren am Drucker.
Wie immer ist unser Lab-Workshop offen für alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren.
Create art through games: In her workshop, Leonie Wolf will give you an introduction to game arts and 3D modelling and talk about her experience in game development.
Leonie is passionate about creating digital worlds for video games and won the NRW Artist Award for her work in 2017. She has specialized in 3D Game Arts. She has already exhibited her projects at various game festivals. Together with Cube Factory she released her game Kyklos Code on Steam at the end of 2017. In addition to her job as a 3D all-rounder at Flying Sheep Studios, she gives game development workshops.
The workshop is open to all and is aimed primarily at girls and young women with an interest in game development. For a better planning we ask for the following information with the application: Age? Do you already have experience with Game Development? If so, with which programs? What are your interests in Game Development? ulm@jugendhackt.org
Climate change really sucks? Without previous knowledge you can turn your ideas for a better environment into videogames! With the Game Jam Workshop the regular Jugend hackt Lab offer starts in Ulm. In a Game Jam you invent and design videogames together in a short time. You will be accompanied by our Jugend hackt mentors. Your games can then be presented by you at the Night of Culture on 21 September in the Verschwörhaus and played by Night-of-Culture-visitors.
The Jugend hackt Lab regularly offers workshops and meetings for young people aged 12-18. Together and with the support of our great mentors we work on creative solutions for the big and small problems of our society, learn new things and exchange ideas. Beginners and also advanced are welcome. We are looking forward to seeing you!
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Vergangenes Wochenende war der Wikidata-Workshop von Wikimedia Deutschland und Code for Germany bei uns im Haus, und durch das Engagement vieler Freiwilliger und unser VOC-Equipment sind die meisten der Vorträge auch auf Video festgehalten. So könnt ihr hier die einsteiger*innenfreundliche Einführung in Wikidata von Andrea ganz bequem von zuhause aus nachsehen:
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Vom 22. bis 24. Februar 2019 findet im Verschwörhaus der dritte Wikidata-Wochenendworkshop mit den Open Knowledge Labs aus dem deutschsprachigen Raum statt.
Im Gegensatz zum Wahldaten-Workshop 2017 wird es dieses Mal kein festes Thema vorgeben, sondern eurer Kreativität freien Lauf gelassen. Die Bandbreite in Wikidata von Politikern, Wahlen, dem Zusammenleben in Städten bis hin zu Lexikografischen Daten soll voll ausgenutzt werden. Parallel zum klassischen Hackathon-Format wird es niedrigschwellige Einführungen zum Thema Wikidata sowie tiefergehende Vorträge zu Wikidata und SPARQL geben. Open-Data-Aktivist*innen und Wikipedianer*innen hacken und editieren dann zwei Tage rund um Wikidata.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Seit Dezember 2018 gilt in Ulm ein neuer Fahrplan, und mit ihm kam die größte Umgestaltung des ÖPNV-Liniennetzes der letzten Jahre. Das nimmt sich die Ulmer OpenStreetMap-Community unter Federführung von @looniverse zum Anlass, am Samstag, dem 9. Februar 2019 von 10:00 bis 18:00 Uhr die ÖPNV-Daten in der freien Weltkarte auf den aktuellen Stand zu bringen, und dabei ganz nebenbei Dinge über den öffentlichen Nahverkehr und die dahintersteckenden Datenmodelle zu lernen.
Für den Mapathon liegt der GTFS-Datensatz der SWU Verkehr vor, außerdem werden für das Wochenende noch weitere Datensätze bereitgestellt – und was es offiziell nicht gibt, kann von einigen der Anwesenden auf anderem Wege beschafft werden 😉
Ablauf
10:00 Ankommen
10:15 Begrüßung / Vorstellung
10:30 Überblick über die Forschung zu nachhaltiger Mobilität (Andreas Rebholz – Uni Ulm)
11:00 Abstimmung einer einheitlichen Vorgehensweise für die Erfassung in OSM einschl. Vorstellung von PTNA
11:30 Mapping
13:00 Mittagspause: Es gibt Pizza.
13:30 Mapping
15:00 Vorstellung OpenTripPlanner
Die Getränke und die Verpflegung werden von Wikimedia Deutschland gesponsort. Du kannst dem Orgateam bei der Vorbereitung helfen, indem du dich im OSM-Wiki anmeldest, wenn du kommen möchtest..
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Kurz vor Weihnachten geht es bei uns noch einmal um Wikidata:
Wikidata ist der Name einer frei bearbeitbaren Wissensdatenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können.
Am Samstag, dem 15.12. von 15–18 Uhr stellen wir Wikidata in einem Workshop im Verschwörhaus vor. Dabei werden anhand von Ulmer Stolpersteinen einfache Edits vorgenommen. Der Query-Service wird gezeigt. Bei Interesse kann auf maschinelle Import-Tools eingegangen werden.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may use the link in the Sidebar to switch the active language.
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Jeden Tag treffen sich Freiwillige an vielen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam an der größten Online-Enzyklopädie zu arbeiten. Sie schreiben Artikel, korrigieren Fehler, schießen Fotos und planen Veranstaltungen. Am Sonntag dem 28. Oktober hast du die Chance, diese Menschen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken.