Nicht erschrecken – Monatsbericht Oktober 2023

Während es draußen endgültig Herbst geworden ist, haben wir den ersten kompletten Monat hinter uns, den wir geöffnet haben – und sind auch schon fast wieder auf dem gewohnten Niveau, was die Taktung unserer Öffnungszeiten angeht. 14 öffentliche Veranstaltungen haben wir im Oktober 2023 gezählt und damit sind wir beinahe wieder an den „alle zwei Tage ein öffentlicher Termin“-Schnitt von früher zurückgelangt.

Im September hatten wir uns schon über den Andrang beim Maker Monday gefreut, als aus dem Stand 25 Personen bei uns waren. Das war aber noch gar nichts gegen die drei Maker Mondays im Oktober, bei denen wiederholt 40–45 Personen in der Holzwerkstatt, am 3D-Drucker und dem Lasercutter aktiv waren. Mittlerweile melden sich zum Glück auch noch weitere aktive, die den Werkstattmontag betreuen wollen, sonst könnten wir diese Nachfrage gar nicht bewältigen :)

Beim Maker Monday auf dem Lasercutter geschaffen: Ein neuer Stempel zum Beispiel für Besuchende von uns, die bereits einen Hackerspace Passport haben!

Als regelmäßiger neuer Termin haben sich die Live Let’s Play eingependelt, bei denen Dienstags Computerspiele als Kulturform live ausprobiert und gemeinsam erlebt werden. Und weil wir ein Dritter Ort sind, darf das bei uns auch ganz ohne Konsumzwang stattfinden – solche Orte braucht es unserer Meinung nach.

TTN und LoRaWAN begleiten uns seit 2016 – damals baute die initiative.ulm.digital die ersten TTN-Gateways in der Stadt auf, und die seither bei uns aktive Community hat dieses Netz nicht nur erweitert, sondern auch so manche andere interessierte Kommune dazu animiert, sich auch für dieses freie Sensornetzwerk zu begeistern :) Im Oktober fanden wieder zwei TTN-Abende statt. Und wie berichtet, ist im Oktober auch das Upcycling Nähcafé wieder an den Start gegangen, das seit Dezember 2016 zu unserem Community-Programm gehört.

Und nicht zuletzt hat Freies Wissen wie von Anfang an einen festen und wichtigen Platz bei uns. Erstmals hat der OpenStreetMap-Stammtisch im Oktober in unseren Räumen stattgefunden. Und nachdem Wikidata bereits Inhalt der ersten deutschlandweite Vernetzungsveranstaltung in den alten Räumen war, ist es nur konsequent, dass wir der Ort für gemeinschaftliches Livestreaming der WikiDataCon 2023 in der Region waren.

Kombiniere Strickmaschine mit Streamingkoffer: HD-Streams mit drahtlosem Mikro und teilweise Livebegleitung vom Keyboard, um Technik zu testen.

Am 3. Oktober haben wir außerdem spontan unseren sowieso stattfindenden Bau- und Orga-Tag zum Offenen Haus ausgerufen. Denn neben diesen öffentlichen Terminen ist tatsächlich praktisch jeden Tag Leben im Haus, was uns auch sehr freut. Es gibt immer noch viel aus- und umzubauen in den Räumlichkeiten – Werkstatt und Lötwerkstatt schreiten weiter fort, die Modernisierung der Beleuchtung ist in den letzten Zügen und wir haben mittlerweile auch Dichtungen für die riesigen Spalte zwischen den Glastüren des Haupteingangs gefunden, so dass es nicht mehr so arg reinzieht :)

Auch den Streamingkoffer von WMDE konnten wir wieder in unseren Alltag einbauen und bereits mehrmals Teststreams aus dem Wohnzimmer auf Twitch übertragen. Damit wollen wir künftig noch mehr Live-Einblicke in die Aktivitäten bei uns geben, auch wenn sie nicht auf der „großen Bühne“ im Salon stattfinden. Und natürlich laufen uns immer noch spannende Geräte zu – fürs Elektroniklabor, für die Werkstatt, oder einfach weil sie lustig sind.

Immer aktuelle Infos: Unsere neue Fluepdot-Anzeige

Wegweisend: Unser Samsung Flip als Übergangsgerät zum Anzeigen, was gerade wo ist. Und wie man sieht, ist da ziemlich viel auf einmal los.

Einen ganz praktischen Nutzen hat der neue Wegweiser am Haupteingang, momentan noch basierend auf unserem Flip 2. Synchronisiert mit unserem neuen, endlich Google-freien Veranstaltungskalender (auch abonnierbar!) zeigt er an, welches Programm gerade wo im Gesamthaus läuft, also auch die Veranstaltungen des HdN oder von Gästen. Damit möchten wir noch einladender und offener auch für Gelegenheitsbesuchende sein. Und ganz nebenbei fällt dabei auch auf, dass unsere beiden Communities auch mal drei Dinge gleichzeitig im Haus stattfinden lassen!

Gruppenbild nach zwei Stunden Austausch und Hausführung

Was uns auch riesig freut: Wie schon am alten Ort sind wir wieder ein Anlaufpunkt für Digitalpolitiker*innen und Menschen aus dem Feld der Verwaltungsdigitalisierung, die sich für die Erfahrungen des Digitalen Ehrenamts interessieren. Am Freitag, dem 27.10. waren Anna Peters (Votenträgerin der Grünen für die Europawahl) und Tobias Bacherle (MdB, u.A. im Digitalausschuss) bei uns zu Besuch und tauschten sich am Ende deutlich länger als die geplante Stunde mit uns über Digitales Ehrenamt, Hack- und Makespaces als Dritte Orte und Digitalisierung in Kommunen aus.
Wir freuen uns, wenn wir Erfahrungen teilen und Wissen weitergeben können – für November stehen bereits die nächsten Termine :)

Alte Kameras? Auch dafür interessieren sich Menschen. Oft sogar so sehr, dass sie sich bis spät in die Nacht darüber austauschen.

Bei all diesem Programm für die Öffentlichkeit und den Wissenstransfer darf aber natürlich der Community-Aspekt für unsere Gemeinschaft nicht vergessen werden. Und so verbanden wir nicht nur am 30.10. das öffentliche Kürbisschnitzen mit einem Kennenlernen verschiedener im Haus aktiver Gruppen, auch bei den verschiedenen anderen Abenden vom Haus-Bau-Einsatz bis zur spontan zusammengefundenen Interessensgruppe Analog-Fotografie wachsen wir als Gemeinschaft – gerade weil wir ein Dritter Ort sein wollen, in dem man gerne ist.

Go for Launch – Monthly Review September 2023

We’ve been open for about two weeks now – time for a recap of what has happened since.

Our great opening

Highlight of the month is naturally the joint Opening of temporärhaus and Haus der Nachhaltigkeit on Saturday, September 16th. The 99 reserved ticket slots were quickly booked, and, to our delight, so was the waiting list.

Transparency and Openness: We want to show to everybody what we are offering now. To stream the opening event was a matter of honour, hence, and as usual we performed this with our own resources. Visible here: ech0 with the mobile reporting rig, and Jakob explaining the electronics workshop while Jakob 2 provides good audio with a microphone.

Naturally, we aimed to include interested persons who could not attend in person. Hence, we tinkered until the end to provide everybody with a live stream – including a mobile setup for a guided tour across all rooms. Of course, we did not turn away anyone who showed up!

Already from outside the two communities filling this place with joy, love and programs are recognizable: The pull bars that used to read “SPORT SOHN” have been replaced with DIY variants that read “Temporärhaus” and “Haus der Nachhaltigkeit”.

The grand opening also marked the final stretch for most parts of the remodeling efforts which took place basically every day during the weeks before. There are still minor issues to be completed, but the opening date made it clear that the stage, all the PA and event infrastructure, the accessible toilet and a bunch of other construction sites needed to be done by that date. All these remodelling efforts have only been possible due to thousands of volunteered work hours by both our communities. And we are really proud of what we have been able to achieve together as a civic community!

Already the site of a concert after just having been finished: The stage during Kulturnacht, being used by The Dogs of The Bay. View towards the stage through a DIY room divider/planter built by HdN.

The date for the opening was purposely set for the day of Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm. Beginning with the very first day, we wanted to open our shared house for the general public and anybody interested. Harbor songs were played by “The Dogs of The Bay”, a band with members from the Haus der Nachhaltigkeit. Meanwhile, both our groups catered all interested visitors with food and drink, led guided tours across the rooms and let them experience the exhibits: audiovisual animations of Wikipedia edits, better images for the AI hype and interactive exhibits and art by bleeptrack. We were very delighted about the great demand, since queues started to form along the sidewalk right from the minute we opened in the evening!

Right at 19:00 a first queue formed across the sidewalk. View from the sidewalk towards the entrance, with people queuing.

Regular program right from the opening

Our regular programming started immediately after the opening weekend. The re-opening of our Maker Monday on Monday, September 18th drew a crowd of about 25 people. Right on the next evening, a Live Let’s Play followed.

First public event in the workshop: Interested onlookers, while Eli tries our shaper milling machine.

Wednesday, September 27th saw the re-boot of another favourite of ours that we had previously organized for years in the old rooms at Weinhof: LoRaWAN and TTN is back in business for anybody interested in free sensor networks and IoT. As before, every other week will see either an open evening and a hack night focused on finishing one’s project on a rotational basis.
The same day saw our Temporärhaus hosting the first partner event for ZAWiW’s Fall Academy’: We demonstrated how to contribute to OpenStreetMap’s quality through the StreetComplete app.

Workshop with WMDE: Part of the in-person audience with a view towards the people participating remotely.

On Thursday, September 28th, a four-person delegation of our patron Wikimedia Deutschland (WMDE) stopped by our house while they were on the way to WikiCon in Linz. Together with 13 of our volunteers we held a planning workshop about what will and can happen in our rooms, how to report our activities to WMDE and how to keep the public informed about our activities.

Along all these “official” events, there is still a lot of work to be done. Some of the construction sites that were temporarily put on hold for the opening need to be completed. The wood workshop has seen a lot of progress and one tool after another becomes usable. We strive to finish all the open tasks together with Haus der Nachhaltigkeit by the end of the year.

That’s not all, by far!

We are looking forward to re-boot all the usual, regular events that you have come to enjoy in the past years. October will see the re-start of Nähcafé, our textile and sewing workshop program. There is still a lot to be done, but having finished the main remodelling tasks allows a lot of other programming to resume – both ones you have been familiar with, and others that are only possible through our new-found cooperation. As before, you are invited to participate to mold our third place for our twin cities.

From 2017 through 2020 we had created monthly activity and transparency reports for one patron and the lord mayor. We want to re-introduce this kind of chronicling – but now, finally, also for the general public, in order to create transparency and accountability.