Willkommen im Jugend hackt Lab Neu-Ulm!

  • Das Jugend hackt Lab ist im April 2024 erneut gestartet

Das Jugend hackt Lab bietet regelmäßig online und offline Workshops und offene Treffen an für Jugendliche und junge Erwachsene. Gemeinsam und mit Unterstützung unserer Mentor*innen wird an kreativen Lösungen für die großen und kleinen Problemstellungen unserer Gesellschaft gearbeitet, Neues gelernt und sich ausgetauscht. Anfänger*innen und Erfahrene sind gleichermaßen willkommen. Wir freuen uns auf euch! Alle Termine sind ohne Anmeldung und kostenlos.

Kontakt: jhlab@temporaerhaus.de

fällt aus+++JH Lab goes Radio Free FM: Exkursion+++fällt aus

Yep genau! Wir sind wieder einmal mit dem Lab unterwegs: diesmal bei Radio Free FM, welches über Ulm hinaus einen top Ruf genießt als nicht-kommerzielles Radio.

Das Redakteur*innen-Team zeigt euch bei dieser Lab-Exkursion alles, was es bei Radio Free FM gibt und wie ihr euren eigenen Podcast kreiert. Wer möchte, kann zudem als Jugend hackt Lab-Teilnehmer*in interviewt werden. Da Radio Free FM euren O-Ton auch senden mag, bitten wir alle Teilnehmende eine unterschriebene Einverständniserklärung mitzubringen:

Für alle unter 18 bitte hier klicken, ausdrucken und von euren Eltern unterschrieben mitbringen.

Für alle über 18 (ja auch von euch brauchen wir eine ;)) bitte hier klicken, selber unterschreiben und ausgedruckt mitbringen.

Wir sehen uns am 5. September 2020 um 13 Uhr – 17 Uhr bei

Radio Free FM - Platzgasse 18 - D-89073 Ulm

Ohne Anmeldung + kostenlos und offen für alle Interessierten.

(Bild: CC0 1.0)

JH Lab goes Innovation Space: Creation in Virtual Reality

Ob virtuelle, dreidimensionale Malereien, Umgebungen oder Objekte – Mittlerweile gibt es immer mehr Werkzeuge in der virtuellen Realität, die es erlauben im virtuellen Raum kreativ zu sein.

Bei unserer Lab-Exkursion in den Innovation Space, ein cooler Makerspace der Hochschule Neu-Ulm, werdet ihr eine praktische Einführung in diese Tools erhalten, um dann möglichst schnell selbst im virtuellen Raum zu kreieren.

Mit am Start für diesen Workshop ist Alexander Warth, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für User Experience in Mixed Reality im Projekt InnoSüd (www.innosued.de) und Manager des Innovation Space (https://www.hs-neu-ulm.de/forschung/labore-und-forschungsinfrastruktur/innovation-space/).

Vorkenntnisse jeglicher Art sind nicht notwendig. Der Workshop ist ohne Anmeldung, kostenlos für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

20. Juni 2020 um 13-17 Uhr

im Innovation Space der HNU John-F.-Kennedy-Straße 7, Neu-Ulm

Game Design Online-Ferienworkshop mit Mat Löwe

Spiel mit der Zeit

Wie bitte? Man soll nicht raus? In den Ferien begeben wir uns daher in eine gemeinsame virtuelle Welt – In Minetest werden wir zunächst einige sportliche Übungen absolvieren, uns schick machen und verschiedene Mini-Spiele ausprobieren. Anschließend entwickeln wir kleine zeitkritische Challenges und machen uns an die Entwicklung eines größeren Abenteuers, in dem wir mehrere Szenen bauen und sie untereinander verknüpfen. Ganz ähnlich den Abenteuer-Spielbüchern, nur dass diesmal die Welt tatsächlich entworfen, betreten und erlebt werden kann! Labyrinthe, Quests und Rollenspiel – aber es ist immer nur Zeit bis die Pixel-Sonne untergeht..

Zeitplan

Je 11-13 Uhr mit freiem Bauen bis ca. 15 Uhr

Montag   |  Auf in die neue Welt: Begrüßung, Avatar-Gestaltung und erste Schritte Dienstag |  Ausbildung zur Abenteuergruppe:  Welt- und Game-Design Mittwoch |  Bis zur Nacht:  Interaktives großes Abenteuer

Vorraussetzungen

Internet & Browser (z.B. Firefox oder Chrome)

Windows-PC (Alternative: Linux und Mac geht, aber etwas tricky. Hier brauchst du vielleicht Hilfe deiner Eltern. Auch notfalls möglich: Ein Android-Handy)

Installierte aktuelle Minetest-Version: https://www.minetest.net/downloads/

Headset (Kopfhörer und Micro)

Maus (Trackpad eines Laptops geht, aber ist nicht sehr genau)

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Dieser Ferienworkshop findet in Kooperation mit dem Jugend hackt Lab Ulm und der e.tage (Stadtjugendring Ulm) im Verschwörhaus statt und kostet eine Gebühr von 15 Euro. Auch eine vorherige Anmeldung wird benötigt.  <-klick

(Bildquelle)

+++abgesagt+++ Ich schreibe was, was du nicht siehst +++abgesagt+++

Angewandte Kryptographie Workshop

+++ der Workshop am 14. März fällt leider aus +++

+++ dafür gehts bereits am 17. März, 17h mit dem offenen Lab weiter+++

Bei fast allen Aktionen im Internet werden im Hintergrund kryptographische Verfahren benutzt, um eure Daten vor Manipulation und neugierigen Mitmenschen zu schützen. In diesem Jugend hackt Lab-Workshop werden wir solche Methoden genauer untersuchen und uns mit diesen Fragen beschäftigen: Was sind die grundlegenden Bausteine, mit denen sichere Protokolle gebaut werden? Wie beweist man, dass etwas sicher ist? Und wie könnt ihr die Erkenntnisse konkret in eurem nächsten Projekt anwenden?

Ihr benötigt außer Interesse an logischen Kobeleien keine Vorkenntnisse. Das Schöne an diesem Workshop ist aber auch, dass bereits vorhandene Vorkenntnisse und Skills ausgebaut werden können.

Wir freuen uns, dass Felix Engelmann von der Uni Ulm für diesen Special-Workshop im Jugend hackt Lab am Start ist. Felix studierte Informatik an der Universität Ulm, Technischen Universität München und der Telecom ParisTech / EURECOM. Seit Anfang 2017 ist er für das Institut für Verteilte Systeme als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Samstag, 14. März 2020 um 13.00 - 16.00 Uhr

Kostenloser Jugend hackt Lab-Workshop für alle Interessierten im Verschwörhaus Ulm.

Xmas-Party und Besuch von Radio 7 im Jugend hackt Lab

Am Dienstag (17.12 um 17 Uhr) lassen wir das Jahr im Jugend hackt Lab ausklingen mit einer kleinen  Lab-Xmas-Party. Neben Lebkuchen, Plätzchen und natürlich Club Mate, seid ihr gefragt: Habt ihr Ideen oder Wünsche für das Lab in 2020? Was hat euch dieses Jahr am meisten gefallen? Daneben kann natürlich gecodet und getüftelt werden. Als Special ist das Ulmer Radio 7 mit am Start und berichtet live über das Lab.

Das Jugend hackt Lab bietet seit Juli 2019 im Verschwörhaus ein kostenloses und regelmäßiges Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene als einer von zwei Standorten bundesweit. Neben offenen Treffen gibt es außerdem Workshops, Diskussionsvorträge oder Exkursionen. Begleitet werden die Angebote von ehrenamtlichen Mentor*innen aus Ulm und dem Ulmer Umkreis.

Privacy-Workshop mit Maria Aufheimer

Ob Insta-Story oder ein Tweet – sobald man sich online bewegt, tauchen Begriffe wie Datensammlung und Privatsphäre auf. Aber was ist Online-Privatsphäre überhaupt und warum sollte ich mich dafür interessieren? Welche Vor- und Nachteile kann es haben, dass heute Big Data über Menschen gesammelt wird? Und was könnte das für die Zukunft bedeuten? In ihrem interaktiven Workshop gibt euch Maria Aufheimer eine Einführung in Grundbegriffe und Zusammenhänge und lädt zum Diskutieren, Brainstormen und Tüfteln ein.

Unser Jugend hackt Lab-Workshop ist wie immer kostenlos und offen für alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (18+) ohne Anmeldung.

So keep your privacy! 🙂

7. Dezember, 13.00-17.00 Uhr im Verschwörhaus

Robo und Coding Workshop im Jugend hackt Lab

Du interessierst dich für Roboter? Und wolltest schon immer einmal wissen, was so ein Mikrocontroller alles kann? Dann bist du in unserem Robo und Coding Workshop genau richtig! Neben den Grundlagen des Programmierens und Codens, lernst du die bunte Programmiersprache NEPO kennen und außerdem, wie man einen M-Bot ansteuert. Eigens dafür kommt Andrea Herold ins Verschwörhaus, von der Roberta-Inititive des Frauenhofer-Instituts München.

Interessiert? Dann Bot’n Roll!

Wie immer ist unser Lab-Workshop kostenlos und offen für alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (18+) – keine Vorkenntnisse notwendig.

Samstag, 25. Januar, 13.00-18.00h

Hacking Bitsy: +1 Gamedesign Workshop

Mit dem kostenlosen und browserbasiertem Tool Bitsy lassen sich schnell eigene Spiele entwickeln, die durch große Welten führen, mit Rätseln aber vor allem Entscheidungen herausfordern. Doch dabei wollen wir es nicht belassen. In diesem Workshop lernst du nicht nur, wie man solche Spiele entwickelt, sondern auch wie man das Tool Bitsy hacken kann um es um nicht vorhergesehende Funktionen zu erweitern. – Vorkenntnisse jeglicher Art nicht notwendig!

15. Februar 2020, von 13.00-18.00 Uhr mit dem Interaktions Designer Mat Loewe (Berlin).

Der Workshop ist offen für Jugendliche und junge Erwachsene, kostenlos und ohne Voranmeldung.

Ungehörsam Workshop und vh-Kultur Diskussionsrunde

In dieser digitalen Schnitzeljagd kannst du deine Umgebung neu gestalten – mit Hilfe von QR-Codes und Smartphones/Tablets erzählst du anderen, wie dir die Stadt am besten gefällt. Es werden eigene Geschichten geschrieben und der städtische Raum zurückerobert. Was sollte anders sein? Wo entdeckst du kreative Umgestaltungen, wo hinterlassen Bewohner*innen ihre Meinung in der Stadt?

In einer interaktiven Rallye wird eine fiktive Geschichte nachgespielt. Den Fortgang der Geschichte bestimmst du durch deine Entscheidungen, für die du Hinweise in Gestalt von QR-Codes suchen musst. Für die QR-Codes stehen uns neben dem Stadtraum auch das Verschwörhaus und das Einsteinhaus der vh Ulm zur Verfügung.

Möge die Jagd beginnen 🙂

Der Ungehörsam-Workshop findet am Samstag, 25. April 2020 von 13.00 – bis 17.00 Uhr im Verschwörhaus unter Leitung von Mary Aufheimer und Tomas Novy statt, sowie in Zusammenarbeit mit der vh Kultur. Für alle interessierten Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen, kostenlos und ohne Anmeldung.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die Ergebnisse dieses Workshop werden am 7. Mai 2020 im Club Orange der vh Ulm zum folgenden Thema vorgestellt:

Der öffentliche Raum als Spielfeld von Kunst und Kultur

Wie kann man sich den öffentlichen Raum kreativ aneignen? In dem Podiumsgespräch stellen Akteure*innen aus der Street Art, Performance-Kunst und Digital-Kreative des Verschwörhauses vor, welche kreativen Aktionen, Projekte und Strategien den öffentlichen Raum (zurück-)erobern und was für ein Spannungsfeld dabei entsteht. Dabei soll sowohl auf Schwierigkeiten wie Genehmigungen oder abwehrende Haltung der Bevölkerung eingegangen werden, als auch auf die besondere Relevanz Kunst und Kultur in den öffentlichen Raum zu tragen. Mit auf dem Podium sind Simon Pfeffel, Performance-Künstler aus Stuttgart; die Ulmer Street Art Künstler Milo und Chris von »Partners in Paint«, sowie Mary Aufheimer und Tomas Novy vom Jugend hackt Lab.

Eintritt frei / offen für alle Besucher*innen

Goethe meets Big Data: Code-Poetry-Workshop mit Jörg Piringer

Der Performance-Künstler und Informatiker Jörg Piringer zeigt euch wie ihr mit Hilfe von Computern aus Big Data und Quellcodes eure eigene Datenpoesie macht und dies audio-visuell bspw. als Techno-Poems performen könnt. Der Workshop ist kostenlos und offen für alle Jugendliche von 12 bis 18 Jahre (inklusive 18-Jährige). Jörg Piringer kommt zum ersten Mal dafür nach Ulm und gibt euch außerdem Einblicke in seine kritische Sicht zu Big Data und geschlossenen Quellcodes.

Samstag, 16. November 2019; 12:00 – 16.00 Uhr im Verschwörhaus (kostenlos und ohne Anmeldung, Jugendliche von 12-18 Jahren)

Dieser Jugend hackt Workshop findet statt im Rahmen der Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2019 der Landeszentralen für politische Bildung.

Mehr Infos:

https://joerg.piringer.net

Twitter von Jörg Piringer

Wiki zur Digitalen Poesie

https://www.netzpolitische-bildung.de

https://www.facebook.com/events/495598910988608/